LMC Nutzung

Forum zur LANCOM Management Cloud (LMC)

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
heiNer
Beiträge: 3
Registriert: 15 Apr 2025, 09:37

LMC Nutzung

Beitrag von heiNer »

Hallo in die Runde,

ich lese ja immer gespannt mit und habe auch schon viel Wissen durch das Forum erhalten.
Allerdings stellt sich mit die Frage ob denn niemand mit der LMC arbeitet, da hier kaum etwas darüber zu lesen ist.

Ich selbst arbeite seit 8 Monaten tagtäglich mit der LMC und was soll ich sagen, hier und da gibt es schon Hürden.
z.B
- Netze global definieren mit SSIDs und diese bei Bedarf am Standort samt PSK ändern
- anpassen von Routing Tabellen auch ohne VPN
- Paketfilter Regeln funktionieren nur mit LCOS FX
- Zeitpläne können nur 20 angelegt werden
- nur Layer2 VLANs anlegen (ohne DNS, DHCP) -> z.B um SSIDs auszustrahlen in einem eigenen VLAN, welches über einen Trunk z.B an einen Radius weitergeleitet wird.

Ich bin mir bewusst dass sich alles mit Addins lösen lässt, was wir auch so anwenden.

Mich wundert nur das hier im Forum keiner aufschreit :G)

Deshalb dachte ich, ich frage mal vorsichtig nach.

Vielleicht können wir die LMC Kategorie etwas "beleben".

Gruß
Benutzeravatar
hyperjojo
Beiträge: 836
Registriert: 26 Jul 2009, 02:26

Re: LMC Nutzung

Beitrag von hyperjojo »

hallo heiNer,

ich vermute, hier gibt es zwei Lager:
- man nutzt die LMC, kennt die Konzepte, kennt die Addin-Möglichkeiten inkl. Entwicklermodus und weiß das Ganze für sich zu nutzen (und freut sich über jedes Feature, was alle 3 Wochen hinzu kommt und die Arbeit vereinfacht)
- man nutzt die LMC nicht oder nur zum Monitoring lokal konfigurierter Geräte. Dann besteht wenig Bedarf, sich näher damit zu befassen und man nutzt das, was man angezeigt bekommt.

Ich selbst gehöre zu erstem Lager. Ja, einige Funktionen vermisse ich auch in der Smart Konfig, aber die Addins bieten mir hier deutlich mehr als nur ein Workaround.

Beispiele:
- über ein Addin lese ich alle konfigurierten Netze aus einem Gerät und stelle generiere für jedes Netz die Einstellungen für internen NTP, DHCP-Optionen. Hierbei ist es egal, ob die Netze über Smart Konfig erstellt wurden oder lokal im Gerät hinzugefügt werden
- ähnlich kann ich alle Gegenstellen, alle BootP-Einträge, alle lokalen Netze o.ä. auslesen und direkt Firewall-Objekte hierfür erstellen
- ich generiere automatisch Firewall-Regeln über die oben gesammelten Objekte - unabhängig von einer individuellen Benamung o.ä.
- ich habe ein Set von Default-Einstellungen, die auf jedem Gerät gesetzt werden und die automatisch gesetzt werden.

Für mich sind Addins eine sehr gute Möglichkeit, individuelle Konfigurationen zu erstellen. Das soll nicht heißen, dass ich die Eine oder Andere Smart Konfig auch noch vermisse. Aber besser ich habe Addins, als nur eine Smart Konfig zu haben und nicht so individuell arbeiten zu können.

Gruß hyperjojo

PS: Statische Routen kannst du ja auch ohne VPN schreiben. Nur Layer2 geht auch, wenn du SD-WAN deaktivierst und nur mit Layer2 Geräten arbeitest.
Dr.Einstein
Beiträge: 3389
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: LMC Nutzung

Beitrag von Dr.Einstein »

heiNer hat geschrieben: Gestern, 17:15 Mich wundert nur das hier im Forum keiner aufschreit :G)
Lohnt nicht, falscher Ort hier. Die LMC ist in der Regel etwas für mittlere oder größere Installationen. Bei den Größenordnungen hast du bei Lancom Ansprechpartner, wo du entsprechendes Feedback geben kannst (egal ob positiv oder negativ). Hier im Forum würde jegliche Kritik verpuffen. Ich könnte dir zwei Seiten an fehlenden Funktionen auflisten, die mich im Umgang mit der LMC stören, aber wozu. Hat niemand etwas von und anders als beim LCOS liest hier auch soweit mir bekannt ist kein Entwickler mit, der aus eigener Motivation etwas verbessern würde.

Außerdem wenn du einmal mit Lancom sprichst, wird dir direkt mitgeteilt, dass die Feature-Setliste für die nächsten 1-2 Jahre komplett gefüllt ist. Selbst wenn es Kleinigkeiten sind, wie das Einbauen eines zusätzlicher Filter sind, keine Chance.
Antworten