Content Filter IPv4 und IPv6
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Content Filter IPv4 und IPv6
Hallo zusammen,
Kann es sein, das der Content Filter nur bei IPv4 greift, da ich ja auch nur in der IPv4 Firewall die Regel hinterlege.
Ich hatte zwei URLs auf der Blacklist, die eine Seite war nicht erreichbar, weil sie zu einer IPv4 Adresse aufgelöst wird, die andere war noch erreichbar, weil IPv6.
Kann ich den Content Filter auch auf IPv6 ausweiten?
Viele Grüsse Andy
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Kann es sein, das der Content Filter nur bei IPv4 greift, da ich ja auch nur in der IPv4 Firewall die Regel hinterlege.
Ich hatte zwei URLs auf der Blacklist, die eine Seite war nicht erreichbar, weil sie zu einer IPv4 Adresse aufgelöst wird, die andere war noch erreichbar, weil IPv6.
Kann ich den Content Filter auch auf IPv6 ausweiten?
Viele Grüsse Andy
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Content Filter IPv4 und IPv6
Hallo,
IPv6 soll ab 10.12 gehen (ich habe es noch nicht getestet). Welche Firmware verwendest Du denn? Ich habe bei den Routern mit Content-Filter die 9.24 und IPv6 abgeschaltet, dann geht es über IPv4.
Viele Grüße,
Jirka
IPv6 soll ab 10.12 gehen (ich habe es noch nicht getestet). Welche Firmware verwendest Du denn? Ich habe bei den Routern mit Content-Filter die 9.24 und IPv6 abgeschaltet, dann geht es über IPv4.
Viele Grüße,
Jirka
Re: Content Filter IPv4 und IPv6
Hi,
Ich hab die 10.12.0147 drauf.
Muss ich noch etwas zusätzlich konfigurieren?
Viele Grüsse Andy
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ich hab die 10.12.0147 drauf.
Muss ich noch etwas zusätzlich konfigurieren?
Viele Grüsse Andy
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Content Filter IPv4 und IPv6
Hallo,
na hast Du denn eine IPv6-Forwarding-Regel erstellt? Die erstellt sich nicht von alleine...
Viele Grüße,
Jirka
na hast Du denn eine IPv6-Forwarding-Regel erstellt? Die erstellt sich nicht von alleine...
Viele Grüße,
Jirka
Re: Content Filter IPv4 und IPv6
Hi Andyet,
Wenn du bisher nur die vordefinierten Aktionen in der IPv6-Firewall verwenet hast, dann kannst du im CLI unter /Setup/IPv6/Firewall/Actions einfach "default" eingeben und es tauchen die neuen Kontentfilter-Aktionen auf.
Wenn du sie von Hand eintragen willst, lade einfach dieses Script hoch:
dann brauchst du nur noch eine Forwarding-Regel, die eine der Aktionen verwendet - entsprechend der Regel in der IPv4-Firewall:
Gruß
Backslash
ja, natürlich eine Regel, die eine Kontentfilter-Aktion verwendet. Ich weiss jetzt nicht, ob es da einen Konfig-Konverter gibt, der die Regel automatisch hinzufügt...Muss ich noch etwas zusätzlich konfigurieren?
Wenn du bisher nur die vordefinierten Aktionen in der IPv6-Firewall verwenet hast, dann kannst du im CLI unter /Setup/IPv6/Firewall/Actions einfach "default" eingeben und es tauchen die neuen Kontentfilter-Aktionen auf.
Wenn du sie von Hand eintragen willst, lade einfach dieses Script hoch:
Code: Alles auswählen
lang English
flash No
cd /Setup/IPv6/Firewall/Actions
tab Name Limit Unit Time Context Flags Action Content-Filter DiffServ DSCP-value Conditions actions
add "CONTENT-FILTER-BASIC" 0 packets absolute session none check "CF-BASIC-PROFILE" No 0 "" ""
add "CONTENT-FILTER-PARENTIAL-CONTROL" 0 packets absolute session none check "CF-PARENTIAL-CONTROL-PROFILE" No 0 "" ""
add "CONTENT-FILTER-WORK" 0 packets absolute session none check "CF-WORK-PROFILE" No 0 "" ""
cd /
flash Yes
# done
exit
Code: Alles auswählen
lang English
flash No
cd /Setup/IPv6/Firewall/Forwarding-Rules
tab Name Action Services Source-Stations Destination-Stations Flags Prio Src-Tag Rtg-tag Comment
add "CONTENT-FILTER" "CONTENT-FILTER-BASIC" "ANY" "ANYHOST" "ANYHOST" linked 9999 0 0 "pass web traffic to Content-Filter"
cd /
flash Yes
# done
exit
Gruß
Backslash
Re: Content Filter IPv4 und IPv6
Naja, ich hab damit ein bisschen probiert. Allerdings frage ich mich, wie ich die Anfragen (http und https) an den Content Filter schicke. Bei ipv4 gibt es ein eigenes Feld fürs die Auswahl des Filters.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Content Filter IPv4 und IPv6
Zu langsam
. Danke backslash, probiere ich gleich aus.
Gesendet von iPad mit Tapatalk

Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Content Filter IPv4 und IPv6
Das ist so natürlich einfacher, ich hatte in LanConfig versucht und da irgendwie den Content-Filter nicht gefunden.
Noch eine kurze Verständnisfrage, du schickst im zweite Code jeden IPv6 Traffic von jedem Client durch den Content Filter, richtig?
Ich wollte das auf WEB beschränken und eigentlich auch nur auf einige Clients. Bei IPv4 habe ich das an den MAC Adressen festgemacht und ein entsprechendes Stations-Objekt angelegt. MAC Adresse Beschränkung finde ich bei IPv6 jetzt nicht. Geht aber doch auch bestimmt
vg
Andy
Noch eine kurze Verständnisfrage, du schickst im zweite Code jeden IPv6 Traffic von jedem Client durch den Content Filter, richtig?
Ich wollte das auf WEB beschränken und eigentlich auch nur auf einige Clients. Bei IPv4 habe ich das an den MAC Adressen festgemacht und ein entsprechendes Stations-Objekt angelegt. MAC Adresse Beschränkung finde ich bei IPv6 jetzt nicht. Geht aber doch auch bestimmt

vg
Andy
Re: Content Filter IPv4 und IPv6
Hi Andyet,
Als Script im CLI:
Anders als in der IPV4-Firewall kannst du keine Adreßlisten eingeben, d.h. du mußt für jeden Rechner ein eigenes Objekt anlegen. Die Objekte kannst du dann in der Stations-Liste (/Setup/IPv6/Firewall/Station-list) zusammenfassen
Gruß
Backslash
ja, natürlich ist "WEB" als Dienst sinnvoller als "ANY"...Noch eine kurze Verständnisfrage, du schickst im zweite Code jeden IPv6 Traffic von jedem Client durch den Content Filter, richtig? Ich wollte das auf WEB beschränken
nicht direkt... Aber solange auf du deinen Rechnern keine privacy-extensions laufen läßt, bilden sie den Identifier ihrer IPv6-Adresse aus ihrer MAC-Adresse. Du mu0t also die Recher in die Stations-Objekte aufnehmen und als Typ "Host-Identifier" wählen. Dann kannst du optional angeben in wlechem Netzwerk (z.B. INTRANET) das Staionsobjekt gültig sein soll. Als letztes gibst du den Identifier an, der bildet sich aus der MAC-Adrsse wie folgt (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/EUI-64):und eigentlich auch nur auf einige Clients. Bei IPv4 habe ich das an den MAC Adressen festgemacht und ein entsprechendes Stations-Objekt angelegt. MAC Adresse Beschränkung finde ich bei IPv6 jetzt nicht. Geht aber doch auch bestimmt
- nimm die ersten 3 Bytes der MAC-Adresse,
- hänge zwei Bytes 0xff und 0xfe an,
- hänge und danach die leztzen 3 Bytes der MAC-Adresse an
- dann invertiere im ersten Byte das Bit 1 (also Byte1 XOR 2 - Informatiker zählen von hinten nach vorne und beginnen bei 0)
- und schreib das Ergebnis als IPv6-Adresse hin (vergiss dabei nicht die führende ::).
Als Script im CLI:
Code: Alles auswählen
lang English
flash No
cd /Setup/IPv6/Firewall/Stations
tab Name Type Local-network Remote-peer/local-host Address/Prefix
add "HOSTBYMAC" Identifier "INTRANET" "" "::0201:02ff:fe03:0405"
cd /
flash Yes
# done
exit
Gruß
Backslash
Re: Content Filter IPv4 und IPv6
Hi backslash,
Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte jetzt schon mit der IPv6 IP Adresse des Rechners gearbeitet, aber die ändert sich natürlich ab und zu. Da ist deine Lösung natürlich besser. Werde ich testen
Aber ich seh schon, IPv6 wird noch viel Arbeit machen. Viele Grüsse Andy
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte jetzt schon mit der IPv6 IP Adresse des Rechners gearbeitet, aber die ändert sich natürlich ab und zu. Da ist deine Lösung natürlich besser. Werde ich testen

Aber ich seh schon, IPv6 wird noch viel Arbeit machen. Viele Grüsse Andy
Gesendet von iPad mit Tapatalk