Public Spot mit WLAN Repeater
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Public Spot mit WLAN Repeater
Hallo Leute,
zur Vergrößerung der Funkreichweite habe ich heute einen WLAN Repeater in Betrieb genommen.
Hat erst einmal gut funktioniert (also die Anmeldung und Vergrößerung des Funkbereichs).
Mein Handy musste sich nicht per RADIUS authentifizieren, da ich es per MAC-Adresse am Public Spot authentifizieren lasse.
Wenn es am Repeater angemeldet ist scheint das nicht zu funktionieren (es kommt die Useranmeldeseite), da scheinbar die MAC vom Handy nicht mit übermittelt wird sondern die MAC vom Repeater.
Jetzt frage ich mich ob jeder der nun über diesen Repeater das Signal bekommt unangemeldet surfen darf, sobald sich der erste user mit seinen credentials eingeloggt ist.
Vermutung: Diese credentials werden dann fälschlicherweise dem Repeater und nicht dem User zugeordnet.
Meiner Meinung nach sollte aber eigentlich jedes Paket geprüft werden von welcher MAC es ursprünglich kommt - wie seht ihr das?
Bzw. kennt jemand von euch eine Lösung für dieses Problem?
(ohne gleich massiv in Hardware zu investieren -> mein Repeater hat mal nur 20€ gekostet)
Danke euch vorab.
Thomas
zur Vergrößerung der Funkreichweite habe ich heute einen WLAN Repeater in Betrieb genommen.
Hat erst einmal gut funktioniert (also die Anmeldung und Vergrößerung des Funkbereichs).
Mein Handy musste sich nicht per RADIUS authentifizieren, da ich es per MAC-Adresse am Public Spot authentifizieren lasse.
Wenn es am Repeater angemeldet ist scheint das nicht zu funktionieren (es kommt die Useranmeldeseite), da scheinbar die MAC vom Handy nicht mit übermittelt wird sondern die MAC vom Repeater.
Jetzt frage ich mich ob jeder der nun über diesen Repeater das Signal bekommt unangemeldet surfen darf, sobald sich der erste user mit seinen credentials eingeloggt ist.
Vermutung: Diese credentials werden dann fälschlicherweise dem Repeater und nicht dem User zugeordnet.
Meiner Meinung nach sollte aber eigentlich jedes Paket geprüft werden von welcher MAC es ursprünglich kommt - wie seht ihr das?
Bzw. kennt jemand von euch eine Lösung für dieses Problem?
(ohne gleich massiv in Hardware zu investieren -> mein Repeater hat mal nur 20€ gekostet)
Danke euch vorab.
Thomas
Re: Public Spot mit WLAN Repeater
Bei diesem 20€-Teil würde ich davon ausgehen, dass er sich als Client anmeldet und selber die gleiche SSID noch einmal ausstrahlt, d.h. der LANCOM sieht vermutlich immer nur den Repeater und nicht die eigentlichen Clients dahinter.
Für nicht wesentlich mehr Geld hättest Du z.B. bereits einen L-54g bekommen - der sich vollumfänglich in Dein bestehendes LANCOM-Netz einbinden lässt.
Für nicht wesentlich mehr Geld hättest Du z.B. bereits einen L-54g bekommen - der sich vollumfänglich in Dein bestehendes LANCOM-Netz einbinden lässt.
Re: Public Spot mit WLAN Repeater
Es handelt sich um einen TL-WA854RE von TP-Link.
http://www.tp-link.com/en/products/deta ... TL-WA854RE
Den L-54G habe ich bei Amazon für 120€ gesehen - also schon etwas mehr, was allerdings erst einmal keine Rolle spielen sollte.
Was mir nicht klar ist, wo der L-54G einen Unterschied spielen sollte. Denn auch ihn müsste ich als Repeater konfigurieren, dass er die selbe SSID ausstrahlt wie der L-321agn mit Public Spot Option.
Und ja der TP-Link bekommt eine eigene IP die im Lancom sichtbar ist. Ist das nicht immer so bei Repeatern? Oder gibt es einen speziellen Repeatermodus der mit jetzt gerade nicht bekannt ist?
Grundsätzlich müsste das nach meinem Verständnis ja trotzdem irgendwie mit diesem TP-Link funktionieren. Immerhin bekommen die Clients, welche daran angemeldet sind ja auch ihre IP vom DHCP-Server des L-321agn.
Zumindest müsste dieser in der Public Spot Anmeldung dann sehen, dass über den Repeater mehrere IPs laufen - und eigentlich ist doch auch jedem Paket im Internet die MAC-Adresse angehängt oder?
http://www.tp-link.com/en/products/deta ... TL-WA854RE
Den L-54G habe ich bei Amazon für 120€ gesehen - also schon etwas mehr, was allerdings erst einmal keine Rolle spielen sollte.
Was mir nicht klar ist, wo der L-54G einen Unterschied spielen sollte. Denn auch ihn müsste ich als Repeater konfigurieren, dass er die selbe SSID ausstrahlt wie der L-321agn mit Public Spot Option.
Und ja der TP-Link bekommt eine eigene IP die im Lancom sichtbar ist. Ist das nicht immer so bei Repeatern? Oder gibt es einen speziellen Repeatermodus der mit jetzt gerade nicht bekannt ist?
Grundsätzlich müsste das nach meinem Verständnis ja trotzdem irgendwie mit diesem TP-Link funktionieren. Immerhin bekommen die Clients, welche daran angemeldet sind ja auch ihre IP vom DHCP-Server des L-321agn.
Zumindest müsste dieser in der Public Spot Anmeldung dann sehen, dass über den Repeater mehrere IPs laufen - und eigentlich ist doch auch jedem Paket im Internet die MAC-Adresse angehängt oder?
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Public Spot mit WLAN Repeater
Moin,
Du wirst mit so einem Steckdosen Adapter in Verbindung mit Public Spot keinen Erfolg haben. Die Teile maskieren alles hinter Ihrer eigenen MAC und IP-Adresse. Die Geräte dahinter können sich also nie selbst bei der Public Spot Option einzeln authentifizieren. Wenn das Steckdosen-Teil selbst per Public Spot freigeschaltet wird, könnte ich mir gut vorstellen, dass alles was dahinter hängt, freien Zugang bekommt.
Nun hast Du zwei Möglichkeiten:
1. Einen abgesetzten AP per LAN-Kabel angebunden aufzustellen (sollte die angestrebte Lösung sein, es gibt auch Power-Lan Adapter
)
2. Einen abgesetzten AP, der sowohl eine P2P-Verbindung zum "Master" hat und gleichzeitig auch noch Clients bedient. Beim Master und abgestzten AP wird die Bandbreite für Clients dann aber halbiert.
In beiden Fällen kommst du um einen Lancom AP nicht drum herum. Einen angesprochenen L-54 bekommst auf alle Fälle für weit unter 100 EUR.
vg Bernie
Du wirst mit so einem Steckdosen Adapter in Verbindung mit Public Spot keinen Erfolg haben. Die Teile maskieren alles hinter Ihrer eigenen MAC und IP-Adresse. Die Geräte dahinter können sich also nie selbst bei der Public Spot Option einzeln authentifizieren. Wenn das Steckdosen-Teil selbst per Public Spot freigeschaltet wird, könnte ich mir gut vorstellen, dass alles was dahinter hängt, freien Zugang bekommt.
Nun hast Du zwei Möglichkeiten:
1. Einen abgesetzten AP per LAN-Kabel angebunden aufzustellen (sollte die angestrebte Lösung sein, es gibt auch Power-Lan Adapter

2. Einen abgesetzten AP, der sowohl eine P2P-Verbindung zum "Master" hat und gleichzeitig auch noch Clients bedient. Beim Master und abgestzten AP wird die Bandbreite für Clients dann aber halbiert.
In beiden Fällen kommst du um einen Lancom AP nicht drum herum. Einen angesprochenen L-54 bekommst auf alle Fälle für weit unter 100 EUR.
vg Bernie
Man lernt nie aus.
Re: Public Spot mit WLAN Repeater
Hi Bernie,
danke für deine Antwort.
zu 1. ist leider nicht möglich da mein L-321agn leider nur ein LAN-Anschluss hat, welcher direkt am Kabelmodem hängt.
zu 2. hier verstehe ich den Unterschied zum TP-Link nicht, da ich davon ausgehe, dass ein L-54g ebenfalls alle Clients hinter sich maskieren würde.
Ich versuche den Login Prozess (TP-Link) mal mit verschiedenen Endgeräten zu testen und mir ggfs. einen L-54g zu ersteigern...
THX.
danke für deine Antwort.
zu 1. ist leider nicht möglich da mein L-321agn leider nur ein LAN-Anschluss hat, welcher direkt am Kabelmodem hängt.
zu 2. hier verstehe ich den Unterschied zum TP-Link nicht, da ich davon ausgehe, dass ein L-54g ebenfalls alle Clients hinter sich maskieren würde.
Ich versuche den Login Prozess (TP-Link) mal mit verschiedenen Endgeräten zu testen und mir ggfs. einen L-54g zu ersteigern...
THX.
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Public Spot mit WLAN Repeater
Hi,
zu 1. Es gibt Power-Lan Adapter, die haben mehrere LAN-Buchsen und außerdem gibt es auch preiswerte Switches.
vg Bernie
zu 1. Es gibt Power-Lan Adapter, die haben mehrere LAN-Buchsen und außerdem gibt es auch preiswerte Switches.
Eben nicht! Da er einerseits eine P2P-Strecke (LAN-Verbindung per Funk wenn Du so willst) hat und gleichzeitig als normaler AP arbeitet.zu 2. hier verstehe ich den Unterschied zum TP-Link nicht, da ich davon ausgehe, dass ein L-54g ebenfalls alle Clients hinter sich maskieren würde.
vg Bernie
Man lernt nie aus.
Re: Public Spot mit WLAN Repeater
Hallo zusammen,
und danke für die Tips.
Meinem Verständnis nach würde ich gerne kein P2P nutzen sondern WDS wie im Dokument auf Seite 11 rechts beschrieben:
http://lancom-systems.de/fileadmin/pdf/ ... 013_DE.pdf
P2P wird zwar vorne auch beschrieben, aber WDS scheint aus Clientsicht eher das zu sein was ich benötige - auch wenn mir der Unterschied nicht 100%ig klar ist.
Bevor ich weiteres Geld investiere werde ich noch folgende Geräte testen: Apple Express, DL Billigrouter, Linksys Router ggfs. mit DDRT-Firmware.
Mal schauen ob das damit funktioniert.
Ich melde mich wieder.
und danke für die Tips.
Meinem Verständnis nach würde ich gerne kein P2P nutzen sondern WDS wie im Dokument auf Seite 11 rechts beschrieben:
http://lancom-systems.de/fileadmin/pdf/ ... 013_DE.pdf
P2P wird zwar vorne auch beschrieben, aber WDS scheint aus Clientsicht eher das zu sein was ich benötige - auch wenn mir der Unterschied nicht 100%ig klar ist.
Bevor ich weiteres Geld investiere werde ich noch folgende Geräte testen: Apple Express, DL Billigrouter, Linksys Router ggfs. mit DDRT-Firmware.
Mal schauen ob das damit funktioniert.
Ich melde mich wieder.
Re: Public Spot mit WLAN Repeater
thomasr hat geschrieben:Geräte testen: Apple Express,
Mal schauen ob das damit funktioniert.
und du glaubst wirklich das ein apple gerät sich mit einem fremdproduckt versteht










Re: Public Spot mit WLAN Repeater
Moin,

Gruß Alfred
P2P (Punkt.zu-Punkt) ist bei LANCOM das, was andere als WDS bezeichnen.Meinem Verständnis nach würde ich gerne kein P2P nutzen sondern WDS wie im Dokument auf Seite 11 rechts beschrieben:
Ich bezweifle, daß Du heutzutage irgendeinen Repeater findest, der nicht gegenüber dem AP die bei ihm angemeldeten Clients hinter seiner eigenen MAC-Adresse 'maskiert'. Das letzte Mal, daß ich so einen Repeater gesehen habe, war fast noch zu 11MBit-Zeiten...das Gerät hat sich damals mehrfach beim AP angemeldet, je einmal mit einer eigenen MAC-Adresse für die MAC-Adressen, die er selber wieder an seinem Ethernet bzw. als Clients 'hatte'. Das erfordert aber, daß der WLAN-Chip im Repeater auf mehrere beliebige Unicast-Adressen reagieren kann, und zumindest die QCA-Chips in LANCOMs können das definitiv nicht. Aber Versuch macht kluchBevor ich weiteres Geld investiere werde ich noch folgende Geräte testen: Apple Express, DL Billigrouter, Linksys Router ggfs. mit DDRT-Firmware.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Public Spot mit WLAN Repeater
Entgegen der (Apple) - Skeptiker hier im Thread ist es mir heute gelungen mittels des Airport Express eine WDS Verbindung mit dem Lancom L-321agn herzustellen.
Ich bin von den Einstellmöglichkeiten des simplen Apple Gerätes angenehm überrascht, muss ich ehrlich zugeben. Selbst eine Radiusunterstützung und WDS-Relais-Modus wären möglich gewesen.
Nach anfänglichen Schwierigekeiten funktioniert die WDS Verbindung stabil und auch die Public Spot Option scheint damit stabil zu funktionieren.
Leider werden die Clients im LAN-Monitor nicht unter "Wireless-LAN" mit Ihrer MAC-Adresse angezeigt wie gewohnt, dafür aber unter "DHCP-Server" mit Ihrem Stationsnamen.
Das "automatische Anmelden" eines Gerätes ist im WDS Modus auch nicht mehr gegeben (wenn sich zuvor ein anderes Gerät über den WDS-AP angemeldet hat), da der Lancom scheinbar die MAC-Adressen erkennen kann.
Die Authentifizierung über bekannte MAC-Adressen im Public Spot funktioniert nun ebenfalls.
Also eigentlich alles wunderbar und genauso wie gewünscht - ich bin leicht begeistert...
Ich bin von den Einstellmöglichkeiten des simplen Apple Gerätes angenehm überrascht, muss ich ehrlich zugeben. Selbst eine Radiusunterstützung und WDS-Relais-Modus wären möglich gewesen.
Nach anfänglichen Schwierigekeiten funktioniert die WDS Verbindung stabil und auch die Public Spot Option scheint damit stabil zu funktionieren.
Leider werden die Clients im LAN-Monitor nicht unter "Wireless-LAN" mit Ihrer MAC-Adresse angezeigt wie gewohnt, dafür aber unter "DHCP-Server" mit Ihrem Stationsnamen.
Das "automatische Anmelden" eines Gerätes ist im WDS Modus auch nicht mehr gegeben (wenn sich zuvor ein anderes Gerät über den WDS-AP angemeldet hat), da der Lancom scheinbar die MAC-Adressen erkennen kann.
Die Authentifizierung über bekannte MAC-Adressen im Public Spot funktioniert nun ebenfalls.
Also eigentlich alles wunderbar und genauso wie gewünscht - ich bin leicht begeistert...
Re: Public Spot mit WLAN Repeater
Ergänzung zu meinem Beitrag vorher.
Getestet habe ich nun folgende Geräte:
(1) DLink DI-624+
(2) Linksys WRT54GL mit DDWRT
(3) Apple Airport Express v1 A1264
(4) TP-Link Repeater TL-WA854RE
WDS funktioniert nicht mit (1), da in der Konfig nicht enthalten.
WDS mit (2) habe ich nicht hinbekommen, da ich mich mit DDWRT nicht auskenne. Soll aber angeblich gehen.
Entgegen der früheren Beiträge in diesem Thread funktionert es sowohl mit (3) als auch mit (4) überaus gut.
Des weiteren habe ich den Relaismodus von (3) getestet um dahinter (4) zu betreiben. Leider ohne Erfolg.
Es könnte ggfs. funktionieren, allerdings habe ich auf Grund des guten Wetters abgebrochen - und auch nicht mit zwei Applegeräten getestet, da mir die Funktion nicht so wichtig ist derzeit.
Getestet habe ich nun folgende Geräte:
(1) DLink DI-624+
(2) Linksys WRT54GL mit DDWRT
(3) Apple Airport Express v1 A1264
(4) TP-Link Repeater TL-WA854RE
WDS funktioniert nicht mit (1), da in der Konfig nicht enthalten.
WDS mit (2) habe ich nicht hinbekommen, da ich mich mit DDWRT nicht auskenne. Soll aber angeblich gehen.
Entgegen der früheren Beiträge in diesem Thread funktionert es sowohl mit (3) als auch mit (4) überaus gut.
Des weiteren habe ich den Relaismodus von (3) getestet um dahinter (4) zu betreiben. Leider ohne Erfolg.
Es könnte ggfs. funktionieren, allerdings habe ich auf Grund des guten Wetters abgebrochen - und auch nicht mit zwei Applegeräten getestet, da mir die Funktion nicht so wichtig ist derzeit.
Re: Public Spot mit WLAN Repeater
Moin,
ist das jetzt eine verschlüsselte WDS-Verbindung? Unverschlüsselt oder mit statischem WEP kann ich mir noch vorstellen, aber wie man WPA(2) auf WDS-Links macht, ist im IEEE-Standard überhaupt nicht festgelegt und es würde mich extremst wundern, daß Apple zufällig die gleiche Lösung gewählt hat wie ich seinerzeit im LCOS...
Gruß Alfred
ist das jetzt eine verschlüsselte WDS-Verbindung? Unverschlüsselt oder mit statischem WEP kann ich mir noch vorstellen, aber wie man WPA(2) auf WDS-Links macht, ist im IEEE-Standard überhaupt nicht festgelegt und es würde mich extremst wundern, daß Apple zufällig die gleiche Lösung gewählt hat wie ich seinerzeit im LCOS...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Public Spot mit WLAN Repeater
Alfred hat natürlich Recht.
Ich habe die Verbindung nur unverschlüsselt hergestellt. WEP habe ich nicht getestet. WPA verschlüsselt funktioniert mit keinem der Geräte.
Wie Anfangs kurz beschrieben benötige ich das Ganze allerdings zur Erweiterung eines Public Spot Netzwerks, welches ohnehin unverschlüsselt läuft damit sich Gäste registrieren können ohne das WLAN Kennwort zu kennen.
Ich habe die Verbindung nur unverschlüsselt hergestellt. WEP habe ich nicht getestet. WPA verschlüsselt funktioniert mit keinem der Geräte.
Wie Anfangs kurz beschrieben benötige ich das Ganze allerdings zur Erweiterung eines Public Spot Netzwerks, welches ohnehin unverschlüsselt läuft damit sich Gäste registrieren können ohne das WLAN Kennwort zu kennen.