Hallo Robert,
nun ja, um dieses Problem zu lösen, kann man sich z. B. einen SIP-Provider besorgen, der so was kann, z. B. sipgate (kostenlos, die Gespräche natürlich nicht, aber für Mobilfunk immer noch günstiger als bei der Telekom, es sei denn, man hat eine Mobilfunkflat bei der Telekom). Dann kannst Du auch Deine Rufnummer übertragen, muss nur alles richtig eingestellt sein (auch bei sipgate).
Alternativ dazu kann man natürlich eine Rufumleitung "im Amt" auch nach wie vor (am Telefon) erzeugen. Es ist zwar nicht mehr so schön wie zu ISDN-Zeiten (Funktionales Protokoll), aber es funktioniert halbwegs. Du musst nur dafür sorgen, dass die Rufe auch über den VCM rausgehen, also entsprechende Sonderregeln im VCM erfassen (falls erforderlich).
Anrufweiterschaltung sofort: *21*<Zielrufnummer># (Ansage abwarten, auflegen)
(Achtung, umgeleitet wird die Rufnummer, über die der VCM rauswählt.)
Zuvor eingerichtete AWS-sofort aktivieren: *21# (Ansage abwarten, auflegen)
AWS-sofort deaktivieren: #21# (Ansage abwarten, auflegen)
erforderliche Call-Route: *21# -> *21#
Gibt es die interne Rufnummer 21 oder eine solche Rufgruppe (und wird die mit *21 gerufen), müsste man darüber nachdenken, diese abzuschaffen, oder Präfixe einzuführen, z. B. ein bei einem * am Anfang einen weiteren * davor setzen, die Call-Route würde dann **# lauten und wäre für andere Codes auch gleich richtig. Dann müsste **21*<Zielrufnummer># gewählt werden. AWS-sofort deaktivieren würde sich nicht ändern (weil ja kein * am Anfang ist): #21#
Letztlich würde man sich die Codes sowieso im Telefonbuch hinterlegen, da kommt es auf einen * mehr oder weniger auch nicht drauf an.
Weitere Infos dazu:
http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content ... 45419652#d
Viele Grüße,
Jirka