allg. Frage zu WLAN-traces

Forum zu älteren LANCOM Wireless Modellen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
oberwelle
Beiträge: 2
Registriert: 28 Mär 2025, 11:39

allg. Frage zu WLAN-traces

Beitrag von oberwelle »

Mahlzeit, liebe Foren-KollegInnen!

Ich möchte mich gerne mit dem Thema WLAN-tracing auf einem Lancom AP (hier konkret ein LN-830acn) widmen und bin über folgende Frage gestolpert - ich habe 4 Stellen gefunden, an denen offenbar Filter für WLAN-Traces eingestellt werden können:

1) LANConfig unter Konfiguration / Wireless-LAN / Allgemein / Erweiterte Einstellungen / Trace..
2) in der WebGUI des AP (analoger Pfad - scheint de facte die selbe Einstellung zu sein, wie 1))
3) über 'Trace-Ausgabe erstellen...' durch Rechtsklick auf das Gerät im Lanconfig
4) über die CLI

die Filter von 4) scheinen sich auf traces zu beziehen, die ich auch auf der CLI starte, die Filter von 3) auf traces, die ich unter 'traceausgabe erstellen' eingestellt habe.
Mir ist nicht klar, was die Filtereinstellen(z.B nur 'data') unter 1) bewirken. Änderungen unter 1) werden weder unter 3) noch unter 4) angezeigt und scheinen sich auch nicht auf traces auszuwirken, die ich per CLI oder 'Traceausgabe erstellen..' starte. In der Doku hab ich leider nicht dazu gefunden.
Ich würde es aber gerne verstehen.

Kann mich hier jemand zur passenden Doku schubsen, welche die Benutzung von Konfiguration / Wireless-LAN / Allgemein / Erweiterte Einstellungen / Trace in LANconfig incl. entsprechendem trace-start beschreibt?

Vorab vielen Dank,
Kai
Benutzeravatar
rotwang
Beiträge: 264
Registriert: 04 Jun 2021, 22:01

Re: allg. Frage zu WLAN-traces

Beitrag von rotwang »

Also erst mal ganz allgemein: Tracing ist zwar ein sehr mächtiges Werkzeug, aber es kann auch - wenn man es ungeschickt einsetzt - zu extrem hoher Zusatzlast auf dem Gerät führen, bis hin zum Geräteabsturz. Diese Last entsteht an zwei Stellen:

1. Beim Erzeugen der Meldungen, im Falle des WLAN-Data-Trace also beim Abfangen der Pakete, Analysieren und Umsetzen in die Klartext-Darstellung
2. Bei der Ausgabe auf der Geräte-CLI und dem Versenden Richtung Client. Wenn man mit den LANtools tracet, dann öffnen die im Hintergrund letzten Endes auch eine CLI-Session.

Es ist also sinnvoll, immer nur gerade so viel zu tracen, wie man zur Untersuchung des jeweiligen Problems braucht. Durch exzessives Tracing kann sich das Verhalten des Gerätes so ändern, dass die zu untersuchende Situation gar nicht mehr auftritt.

Jetzt zu der Frage: Die unter 1) bzw. 2) angesprochenen Punkte finden sich auf der CLI unter /Setup/WLAN, das sind die Punkte, die mit 'Trace-...' anfangen. Diese Punkte beeinflussen die Erzeugung von Trace-Nachrichten. Wenn z.B. eine Trace-MAC ungleich 000000000000 gesetzt ist, dann werden im WLAN-Data-Trace nur Meldungen für Pakete erzeugt, die von dieser MAC-Adresse kommen oder zu dieser gehen. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn man Probleme mit einem bestimmten WLAN-Client untersuchen will und auf dem Gerät noch weitere Clients angemeldet sind.

Diese Einstellungen sind global, d.h. sie gelten unabhängig von eventuellen weiteren Filtern, die man in den einzelnen CLI-Sessions benutzt. Deren Filter sind textuelle Filter, und sie setzen bei der Ausgabe an. Dass heißt, Meldungen werden intern erzeugt, auf dieser CLI-Session werden sie aber nicht ausgegeben. Wenn ein Trace auf unterschiedlichen CLI-Sessions mit unterschiedlichen Textfiltern gestartet wurde, dann sieht man auf den einzelnen CLI-Sessions eine unterschiedliche Untermenge der erzeugten Meldungen. Aber falls die globalen Regeln bereits entschieden haben, dass für ein bestimmtes Paket erst gar keine Meldung erzeugt werden soll, dann kann sie natürlich nirgendwo ausgegeben werden.
Mir ist nicht klar, was die Filtereinstellen(z.B nur 'data') unter 1) bewirken. Änderungen unter 1) werden weder unter 3) noch unter 4) angezeigt und scheinen sich auch nicht auf Traces auszuwirken, die ich per CLI oder 'Traceausgabe erstellen..' starte.
Wie erläutert, das sind zwei voneinander unabhängige Vorgänge. Und einen Unterschied machen die Einstellungen schon, und Änderungen wirken sich auch auf laufendes Tracing in einer CLI-Session aus. Du hast nicht genau geschrieben, welche Änderungen Du dort gemacht hast. Es kann sein, dass die dort gemachte Einschränkung in Deinem Fall nicht greift. Das zweite Radio auf dem LN-830 beinhaltet eine Offload-Engine, die Teile des WLAN-Stacks eigenständig ausführt und nicht alle Einstellungen im LCOS greifen.
oberwelle
Beiträge: 2
Registriert: 28 Mär 2025, 11:39

Re: allg. Frage zu WLAN-traces

Beitrag von oberwelle »

Hallo, rotwang!

Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort - jetzt wird mir einiges klarer.

Und danke für den Hinweis zur 'load' während eines traces.

Gruß,
Kai
Antworten