WLan-Monitor findet keinen AP
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
WLan-Monitor findet keinen AP
Hallo Leute, ich nutze das Elsa-Lancom IL-2. Mein Notebook ist mit WLan ausgestattet, findet auch das drahtlose Netzwerk "ELSA", jedoch zeigt mit die MC-2 im AP keine Dtenverbindung an.
Was mache ich verkehrt, ich möchte, dass der AP erkennt wird, möchte neue Firmware aufspielen und das Teil nun endlich mal als ISDN-Modem nutzen (Name sagt ja alles, DSL-Lose Zone hier).
Hilfreiche Tipps willkommen;-)
P.S. Suche nach Geräten (im Lanconfig) bleibt ebenso erfolglos
LG Sascha
Was mache ich verkehrt, ich möchte, dass der AP erkennt wird, möchte neue Firmware aufspielen und das Teil nun endlich mal als ISDN-Modem nutzen (Name sagt ja alles, DSL-Lose Zone hier).
Hilfreiche Tipps willkommen;-)
P.S. Suche nach Geräten (im Lanconfig) bleibt ebenso erfolglos
LG Sascha
IL-2 wurde resettet, zumindest habe ich es versucht, allerdings leuchteten die LEDs nicht auf, wie im handbuch beschrieben. Egal, irgendwie komme ich hier nicht weiter. im Handbuch steht's so einfach: "Einfach Geräte suchen lassen und anschließend konfiguerieren". Leider findet er nichts. Wären Screenshots bei der fehlersuche hilfreich? Nur zu, ich wäre sehr dankbar, wenn ich es hinbekäme.
Moin,
wenn die gelbe LED an der MC-2 im AP nicht blinkt, dann hat sich Dein
WLAN-Client (noch) nicht eingebucht. Was ist das für ein Client? Viele
moderne Clients können mit 2MBit-WLANs leider nichts mehr anfangen...
Gruß Alfred
wenn die gelbe LED an der MC-2 im AP nicht blinkt, dann hat sich Dein
WLAN-Client (noch) nicht eingebucht. Was ist das für ein Client? Viele
moderne Clients können mit 2MBit-WLANs leider nichts mehr anfangen...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi Alfred, also....die mittlere (gelbe) Diode am AP blinkt jeweils einmal, für einen eingeloggten Clienten (in diesem Fall mein Notebook). Gehe ich mit dem Notebook auf Verbindungssuche (drahtloses netzwerk suchen)...findet es nach kurzer Zeit dieses:

Soweit, so gut, denke ich. Der WLan Adapter des Notebooks kann offensichtlich mit dem AP eine Verbindung aufbauen. Die Verbindung steht und die Bitrate reicht völlig für meine lahmen ISDN-Anschluss:

Jedoch kann ich die IL-2 nicht konfigurieren. Ist es möglicherweise besser, die MC-2 ins Notebook zu verfrachten und auf den WLan-Adapter des Notebokks zu verzichten? Vielen Dank bisher.
LG Sascha

Soweit, so gut, denke ich. Der WLan Adapter des Notebooks kann offensichtlich mit dem AP eine Verbindung aufbauen. Die Verbindung steht und die Bitrate reicht völlig für meine lahmen ISDN-Anschluss:

Jedoch kann ich die IL-2 nicht konfigurieren. Ist es möglicherweise besser, die MC-2 ins Notebook zu verfrachten und auf den WLan-Adapter des Notebokks zu verzichten? Vielen Dank bisher.
LG Sascha
Mit der MC-2 im Notebook kommt ebenfalls eine Verbindung zustande, aber AP wird vergeblich gesucht...Ich würde ja lieber die IL-2 per konventionellem Netzwerkkabel konfigurieren, aber die Meldung "Ein Netzwerkkabel ist nicht angeschlossen" nervt unheimlich, obwohl selbiges kabel bestens mit meiner NTBA und der AVM-Fritz-Box kommunizieren kann.
Es ist doch bestimmt auch möglich - so wie ich es bisher allerdings leider vergeblich versuchte - die Konfiguration der IL-2 mittels WLan durchzuführen? Oder ist es zwingend so (lt. Handbuch kein Hinweis, ist demzufolge beides möglich), dass man die Konfiguartion mit einem Netzwerkkabel durchzuführen hat?
Es ist doch bestimmt auch möglich - so wie ich es bisher allerdings leider vergeblich versuchte - die Konfiguration der IL-2 mittels WLan durchzuführen? Oder ist es zwingend so (lt. Handbuch kein Hinweis, ist demzufolge beides möglich), dass man die Konfiguartion mit einem Netzwerkkabel durchzuführen hat?
Hi,
ich vermute mal das Du eine uralte Firmware in dem Geraet hast, in der der LAN Anschluss zum DSL Anschluss umfunktioniert wurde! Dann kannst Du den AP natuerlich NICHT ueber den LAN Anschluss erreichen. Ueber WLAN sollte es aber doch gehen. Das es sich um eine alte Firmware handelt, dafuer spricht die SSID, die Frueher mal ELSA im Default hiess.
Also nochmal versuchen zu reseten und ohne Verschluesselung versuchen einzubuchen. Dann ueber WLAN die 3.58 vom LANCOM FTP einspielen und es klappt wieder ueber LAN.
Ciao
LoUiS
ich vermute mal das Du eine uralte Firmware in dem Geraet hast, in der der LAN Anschluss zum DSL Anschluss umfunktioniert wurde! Dann kannst Du den AP natuerlich NICHT ueber den LAN Anschluss erreichen. Ueber WLAN sollte es aber doch gehen. Das es sich um eine alte Firmware handelt, dafuer spricht die SSID, die Frueher mal ELSA im Default hiess.
Also nochmal versuchen zu reseten und ohne Verschluesselung versuchen einzubuchen. Dann ueber WLAN die 3.58 vom LANCOM FTP einspielen und es klappt wieder ueber LAN.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
So, das Resetten scheint nicht viel geholfen zu haben. Ich habe wiederholt Lanconfig und den Wlan-Monitor nach Geräten, bzw. nach AP suchen lassen: Nichts gefunden
Es zeigt zwar eine Verbindung im Notebook an (2Mbit/s. und Status: Verbindung hergestellt, aber an den beiden MC-2 leuchten nur die beiden grünen LEDs (leuchten permanent).
Es muss doch irgendeinen Weg geben, die FW 3.58 dem IL-2 zukommen zu lassen. Hm...

Es muss doch irgendeinen Weg geben, die FW 3.58 dem IL-2 zukommen zu lassen. Hm...
Hm, da Lancapi kein Gerät findet, ist es doch sicherlich auch möglich, das gerät (Lancom IL-2) manuell als neues Gerät einzurichten (über DATEI--->Gerät hinzufügen). Was gebe ich aber beim Feld "IP/Name:" ein?
Ich weiß nun keinen Weg mehr, die IL-2 finden zulassen, die Firmware soll ja drauf und ich will das teil sehr gern nutzen (vorzugsweise für den drahtlosen Internetzugang des Notebooks). Weiß noch jemand Rat?
Ich weiß nun keinen Weg mehr, die IL-2 finden zulassen, die Firmware soll ja drauf und ich will das teil sehr gern nutzen (vorzugsweise für den drahtlosen Internetzugang des Notebooks). Weiß noch jemand Rat?
Ich weiß auch nicht warum, aber nun steht die Verbindung. ich habe lediglich die MC-2 im AP gegen die im Notebook ausgetauscht. Jetzt ist alles tadellos. Nur quält mich eine Frage, weshalb meine Internetverbindung nur ca. 10 sec. bestehen bleibt und diese dann getrennt wird. Na, bevor ich noch einen neuen Beitrag eröffne, nutze ich lieber erstmal die Forumsuche 

Eventuell ist die Firmware in einer der Karten veraltet, bei der MC-2 gab es leider einigeIch weiß auch nicht warum, aber nun steht die Verbindung. ich habe lediglich die MC-2 im AP gegen die im Notebook ausgetauscht. Jetzt ist alles tadellos. Nur quält mich eine Frage, weshalb meine Internetverbindung nur ca. 10 sec. bestehen bleibt und diese dann getrennt wird. Na, bevor ich noch einen neuen Beitrag eröffne, nutze ich lieber erstmal die Forumsuche
Firmware-Versionen, die ziemlich buggy waren. Firmwaren vor 2.0.6 sollten
unbesehen ersetzt werden, die 2.0.10 würde in Verbindung mit einer neueren
LCOS-Version im Access Point (>= 2.80) sogar WEP-Verschlüsselung erlauben - was
heutzutage natürlich nur noch ein bescheidener Sicherheitsgewinn ist und nichts
nutzt, solange auch eine MC-2 im Laptop steckt. Der Windows-Treiber hat nämlich
nie WEP gelernt...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Ja, die FW im AP ist gestern aktualisiert worden (3.58 vom 16.11.2205). Und wie du schreibst, ist WEP mit der MC-2 im Notebook überhaupt nicht möglich? Das wäre der KO für mich, denn ich möchte hier (einige Büros/Geschäfte in meiner Umgebung) schon ein Mindestmaß an Sicherheit gegen absichtliche oder zufällige Zugriffe haben.
Mein WLan im Notebook unterstützt WEP, aber die Verbindung zum AP wird - wie schon erwähjnt - nicht ermöglicht. ich sehe es schon kommen und werde mir wohl oder übel den AVM BlueFritz zulegen
Gibt es denn für die IL-2 (nebst den MC-2) überhaupt eine Alternative zu WEP und WPA?
Übrigens, mein I-Net Zugang bricht noch immer kurz nach der Einwahl zusammen (bricht besonders schnell ab, wenn ich eine Seite anfordere, ansonsten nach ca. 8-10 sek.).
Ich weiß nur bei den vielen Registerkarten nicht, welche Einstellung diesen Abbruch bewirkt (Firewall usw.).
Mein WLan im Notebook unterstützt WEP, aber die Verbindung zum AP wird - wie schon erwähjnt - nicht ermöglicht. ich sehe es schon kommen und werde mir wohl oder übel den AVM BlueFritz zulegen

Gibt es denn für die IL-2 (nebst den MC-2) überhaupt eine Alternative zu WEP und WPA?
Übrigens, mein I-Net Zugang bricht noch immer kurz nach der Einwahl zusammen (bricht besonders schnell ab, wenn ich eine Seite anfordere, ansonsten nach ca. 8-10 sek.).
Ich weiß nur bei den vielen Registerkarten nicht, welche Einstellung diesen Abbruch bewirkt (Firewall usw.).
Moin,
ein eigener Prozessor mit eigenem Flash, der Teile des WLAN-Protokolls
abwickelt - und da waren in den ersten Versionen noch diverse Macken
drin.
Sourcen des Windows-Treibers und konnten diesbezüglich nie Erweiterungen
vornehmen (wie sie in dem Linux-Treiber für die MC-2 drin sind).
auf den Stand 2.0.10 gebracht werden (das ist eine andere Versionszählung als bei
der Firmware für das IL-2 selber). Das passende Upload-File findest Du auf dem
LANCOM-FTP-Server im BETA-Unterverzeichnis (LC_AL2u.210). Diese Firmware wird
genauso wie die 3.58 für den AP selber eingespielt, nur landet sie eben in der
WLAN-Karte.
Gruß Alfred
Ich bezog mich dabei auf die Firmware in der MC-2. In der MC-2 stecktJa, die FW im AP ist gestern aktualisiert worden (3.58 vom 16.11.2205).
ein eigener Prozessor mit eigenem Flash, der Teile des WLAN-Protokolls
abwickelt - und da waren in den ersten Versionen noch diverse Macken
drin.
Solange selbiger unter Windows läuft, ist das korrekt. Wir hatten nie dieUnd wie du schreibst, ist WEP mit der MC-2 im Notebook überhaupt nicht möglich?
Sourcen des Windows-Treibers und konnten diesbezüglich nie Erweiterungen
vornehmen (wie sie in dem Linux-Treiber für die MC-2 drin sind).
Wie ich schon schrieb, muß die Firmware der MC-2, die im IL-2 steckt, mindestensMein WLan im Notebook unterstützt WEP, aber die Verbindung zum AP wird - wie schon erwähjnt - nicht ermöglicht.
auf den Stand 2.0.10 gebracht werden (das ist eine andere Versionszählung als bei
der Firmware für das IL-2 selber). Das passende Upload-File findest Du auf dem
LANCOM-FTP-Server im BETA-Unterverzeichnis (LC_AL2u.210). Diese Firmware wird
genauso wie die 3.58 für den AP selber eingespielt, nur landet sie eben in der
WLAN-Karte.
Gruß Alfred
Hm, schon klar, als du gestern schriebst...alf29 hat geschrieben:Moin,
[...]Viele
moderne Clients können mit 2MBit-WLANs leider nichts mehr anfangen... [...]
Aber wer zählt denn zu den "Vielen"? DenSupport kann ich leider nicht anrufen, da meine 0190er und 900 nummern permanent gesperrt wurden.
Auch wenn es keine Fehlerbehebung brachte, möchte ich mich für die Tipps und Ratschläge bedanken. Sollte jemand noch eine Idee haben, wie ich das internet (nicht nur kurzfristig) zum laufen bringe, Hilfe ist herzlich willkommen. Die Einwahl über eine mit Lanconfig erstellte Verbindung klappt, aber die DFÜ-Einwahl schlägt jedes mal Fehl.
Falls sich jetzt jemand fragt, weshalb ich denn dann nicht die von Lanconfig erstellte Verbindung nutze? Ich habe keine DSL und somit auch keine Möglichkeit, eine Flatrate nutzen zu können..
Ich nutze eine der wohl wenigen AOL 19,90 Analaog- und ISDN Flatrates. Diese Verbindung über die AOL-Software bricht halt zusammen, eine alternative AOL-DFÜ-Verbindung kommt gar nicht erst zustande (Capi-Treiber ist vorhanden, eine mit Lanconfig erstellte Verbindung (Test mit Freenet) funktioniert tadellos. Aber ich habe ja die AOL-Flat und möchte Sie auch am Notebook nutzen. Tja, ist schon ziemlich blöd die ganze Sache