2 L-54g mit WLC 4006 als P2P

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
bronco
Beiträge: 2
Registriert: 01 Sep 2008, 14:01

2 L-54g mit WLC 4006 als P2P

Beitrag von bronco »

Hi,

ich setzt mich schon länger mit dem folgenden Aufbau auseinander.
1 WLC 4006 der die Verbindung ins Netz herstellt und 2 L-54g die verschiedenen Rechnern die Nutzung des Inets ermöglichen sollen.

So weit so gut, der WLC und der AP1 kommen ins Internet nur wenn ich jetzt den 2 L-54g als P2p einbinden will komm ich nicht weiter.
Ich hab hier die verschiedensten Forenbeiträge und den dazugehörigen Eintrag in der knowledge Base gelesen, irgendwo hakts aber.
Bei beiden AP wurde die P2P Konfiguration wie folgt angelegt:

Physikalische WLan-Einst.
WLAN-Betriebsart: Managed

P2P-Betriebsart: An
Einer als Master der andere als Slave, bei beiden wurde jeweils die korrekte MAC Adresse des anderen unter Basisstation 1 eingetragen

Unter Logische WLan Einstellungen habe ich als SSID die gleiche wie beim WLC angegebene verwendet.
Dann bei der WAP Verschlüsselung noch die gleiche Phrase gesetzt und das sollte es eigentlich gewesen sein oder nicht?

Im Lanmonitor werden mir die beiden AP angezeigt und auch die P2P Verbindungen. Allerdings haben beide den Status nicht verbunden und der AP2 hat auch keine SSID unter "Netzwerk" stehen.
Die Firewall ist bei beiden zum testen aus und im moment sind noch beide per Ethernet mit dem WLC verbunden.

Wo mag hier der Fehler stecken? Hat jemand ne Ahnung.

Gruß
Ben
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ich verstehe nicht ganz wie das überhaupt funktionieren
soll? Der AP2 wird doch den WLC nur über die P2P-Strecke
erreichen können und dann hast Du ein Henne-Ei-Problem:
Ohne Verbindung zum WLC startet das WLAN-Interface
insgesamt nicht und ohne laufendes WLAN kann der WLC
nicht erreicht werden...

Gruß Alfred
bronco
Beiträge: 2
Registriert: 01 Sep 2008, 14:01

Beitrag von bronco »

Ich hab von der Materie nicht so die Ahnung und hab mir diese Vorgehensweise zurechtgelegt, da derjenige der mir das eigentlich einrichten wollte mich hängengelassen hat.
Deinen Beitrag verstehe ich jetzt so dass der AP2 auf jeden Fall per Kabel an dem WLC hängen muss. Ich hab da keine Chance den AP2 kabellos zum erweitern des WLans zu verwenden?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

wenn noch keine Verbindung zum WLC läuft, startet das WLAN eben nicht...z.B. weiß
das Gerät ja ohne WLC noch nicht einmal, auf welchem Kanal es arbeiten soll, den muß
es aber für eine funktionierende P2P-Strecke wissen...

Generell berücksichtigt der WLC nur den reinen Betrieb als Access Point, man kann
damit weder P2P-Einstellungen noch Geräte im Client-Modus managen. Aufbauten mit
WLAN-Switches oder -Controllern sind üblicherweise Aufbauten mit einer größeren
Menge identisch konfigurierter APs, P2P-Strecken passen in dieses Konzept einfach
nicht hinein, weil da jedes Gerät individuell konfiguriert werden muß, und das paßt
nicht zu der Idee eines WLC, daß man die APs einfach unkonfiguriert hinstellt und
der WLC übernimmt die ganze Konfiguration.

Der WLC läßt Werte in der WLAN-Konfig eines APs unangetastet, die er nicht selber
(um)konfiguriert. Die P2P-Konfig auf AP1 wird deshalb vermutlich trotz Management
funktionieren, Du mußt nur den AP2 als 'gewöhnlichen' Standalone-AP betreiben, d.h.
WLAN nicht gemanagt und Netzwerk/Radio/Verschlüsselungsparameter lokal
konfigurieren. Das könnte noch funktionieren...

Bei so einem Mischbetrieb aus Management und P2P auf einem Gerät lauert übrigens
noch eine weitere Falle: P2P-Strecken nutzen immer die Verschlüsselungs- und
Übertragungsparameter des ersten logischen Netzwerks, der WLC verteilt die konfigurierten
SSIDs aber nach eigenem Gusto auf die logischen Netze. Solange Du auf AP1 nicht
mehr als eine SSID hast, ist das kein Problem, aber sobald Du weitere hinzufügst, kann
das eine Überraschung geben...

Gruß Alfred
Antworten