2. Route zu Zielnetz kann nicht eingetragen werden

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
sTm
Beiträge: 30
Registriert: 24 Mai 2006, 15:21

2. Route zu Zielnetz kann nicht eingetragen werden

Beitrag von sTm »

Hallo,
da mein Problem, siehe http://www.lancom-forum.de/topic,3641,- ... tabil.html
immer noch besteht, will ich einen 2. Weg zum Zielnetz aufmachen.
Folgende Situation
Alle APe OAP-54

Quellnetz 192.168.1.1/23 --- AP1 -- AP2 -- AP3 --- Zielnetz 192.168.10.0/24
AP1 hat eine Route für das Netz 192.168.10.0 zu AP3

Das funktioniert auch, solange bis mal wieder die Verbindung zwischen AP2 -- AP3 zusammenbricht und von allein nicht wieder hochkommt.

Es gibt noch eine zweiten Weg das Zielnetz zu erreichen:
AP1 -- AP2 -- AP4 -- AP5 --- Zielnetz 192.168.10.0/24
Nun wollte ich in AP1 eine 2. Route zu AP5 mit LANCONFIG setzen und sie mit einer höheren Distanz bewerten. Die soll im Fehlerfall dann benutzt werden.
Leider wird der Eintrag von LANconfig abgelehnt, da es schon einen Eintrag für dieses Netzwerk gibt.

Gibt es eine Lösung?
Grüße
Stefan
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Stefan,
Quellnetz 192.168.1.1/23 --- AP1 -- AP2 -- AP3 --- Zielnetz 192.168.10.0/24 AP1 hat eine Route für das Netz 192.168.10.0 zu AP3
das würde überhaupt nur funktionieren, wenn AP1 und AP3 als Router konfiguriert sind und AP2 als Bridge zwischen den WLANs.
Es gibt noch eine zweiten Weg das Zielnetz zu erreichen:
AP1 -- AP2 -- AP4 -- AP5 --- Zielnetz 192.168.10.0/24
Und hier müsste AP5 Router sein, AP4 dürfte nur bridgen.
Nun wollte ich in AP1 eine 2. Route zu AP5 mit LANCONFIG setzen und sie mit einer höheren Distanz bewerten. Die soll im Fehlerfall dann benutzt werden.
Leider wird der Eintrag von LANconfig abgelehnt, da es schon einen Eintrag für dieses Netzwerk gibt.
Ja - das ist ein wenig unschön. Liegt wohl daran, dass der Lancom für den Tabellenindex im IP-Router das Ziel nicht mit einbezieht. Aber ab FW 5.x kannst Du das mit abweichenden Routing-Tags erschlagen.

Aber selbst das wird Dir nicht nützen. Die in der Routingtabelle vorgenommenen Einträge sind rein statisch und es wird immer die Route mit der niedrigsten Distanz benutzt. Du könntest natürlich bei Ausfall der ersten Route die Distanz der zweiten Route von Hand priorisieren. ;-)

Wenn Du das dynamisch haben willst, musst Du RIP einsetzen. Das funktioniert aber nur, wenn die beteiligten APs auch wirklich routen.

Gruß

Mario
Antworten