2 x L310agn und O-D9a P2P-Verbindung optimieren

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
FeuchtFarmer
Beiträge: 2
Registriert: 28 Jul 2009, 13:30

2 x L310agn und O-D9a P2P-Verbindung optimieren

Beitrag von FeuchtFarmer »

Moin Gemeinde,

ich habe gestern eine neue P2P-Verbindung mit L-310agn und O-D9a installiert. Die Antennen sind auf den Dächern zweier Gebäude installiert, die eine direkte Sichtverbindung haben, es gibt praktisch keine Hindernisse im Umfeld, die Entfernung beträgt kanpp 700 Meter. Bei Gebäude 1 ist die Antenne mit 2 Stück 9 Meter LANCOM-Kabel + SA-5L + Adapter an Antennenanschluss 1 und 3 des L-310agn angeschlossen, auf dem Gebäude 2 ist die Konfiguration bis auf die Kabellänge gleich, hier sind es "nur" 6 Meter Kabel.
Die grobe Ausrichtung brachte auch sofort eine Verbindung, diese haben wir inzwischen auch feinjustiert.
Jetzt meine Frage: Wie kann ich diese Verbindung optimieren? Welche Parameter muss ich vor allem bei den physikalischen WLAN-Einstellungen treffen? Derzeit sieht das so aus:
Frequenzband: 5GHz
Unterbänder: 1
Kanalnummer: Automatisch
5-GHz-Modus: a/n gemischt
Doppelte Bandbreite: 40 MHz zulassen
Antennengruppierung: 1+3
Antennen-Gewinn: 0dBi
Sendeleistungs-Reduktion: 0 dBi
Basisstations-Dichte: Niedrig
Maximaler Abstand: 1km

Die Optionen der anderen Registerkarten zähle ich erstmal nicht im Detail auf. wenn es da aber wichtiges zu beachten gibt, dann sagt es mir bitte. Wie gesagt, die verbindung steht, ich komme auch rüber, die Signalstärke liegt bei etwa 70 Prozent, laut Graph des LANmonitor betragen Sende- und Empfangsleistung ca 240/270MBit. Sobald ich aber wirklich Daten hin und her schicke, bricht die Leistung auf 15 bis 60 MBit zusammen.

Für schnelle und kompetente Hilfe wäre ich außerordentlich dankbar! :)

Grüße - FF
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Unterbänder: 1
Das ist ungeschickt, das Unterband 1 ist nur für Indoor-
Betrieb zugelassen, Outdoor sind nur Band2 oder (ab
FW 7.70) Unterband 3 zugelassen.
Kanalnummer: Automatisch
Ist irrelevant, da bei 5 GHz ohnehin DFS aktiv ist.
5-GHz-Modus: a/n gemischt
Doppelte Bandbreite: 40 MHz zulassen
Antennengruppierung: 1+3
OK (wenn die Antenne wirklich so angeschlossen sind)
Antennen-Gewinn: 0dBi
Wenn Du die Geräte so über den Antennengewinn
'belügst', ist das dem SNR der Verbindung natürlich
zuträglich, der Legalität der ganzen Sache natürlich
weniger ;-)
Basisstations-Dichte: Niedrig
Der Punkt hat nur gegen alte Agere-Clients eine
Bedeutung.
laut Graph des LANmonitor betragen Sende- und Empfangsleistung ca 240/270MBit. Sobald ich aber wirklich Daten hin und her schicke, bricht die Leistung auf 15 bis 60 MBit zusammen.
Vorsicht, Brutto- und Nettorate liegen bei WLAN ziemlich
weit auseinander. Unter idealen Bedingungen dürften
zwei L-310 netto etwa 90 Mbit netto schaffen, die 60 Mbit
sind also schon gar nicht so verkehrt. Aber auch je
nachdem, was über die Strecke läuft, können auch die
15 stimmen, z.B. wenn jemand mit sehr kleinen Paketen
arbeitet.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
FeuchtFarmer
Beiträge: 2
Registriert: 28 Jul 2009, 13:30

Beitrag von FeuchtFarmer »

Das ging ja fix - vielen Dank soweit!
Also wenn ich das richtig sehe muss ich meine Unterbänder auf 2 ändern. Und den richtigen Antennengewinn einstellen. Also 23 dBi abzüglich der Verluste durch Leitungen, Stecker, Blitzschutz. Das dürften bei der 6 Meter Kabelstrecke etwa 5 dBi Verlust sein und bei den 9 Metern 6 bis 7 dBi Verlust. Ungefähr richtig?

Ja, die Antennen sind an 1 und 3, so ist es ja auch in der Doku beschrieben. Ist denn der Betrieb a/n gemischt ok, oder sollte ich den Greenfield-Modus verwenden?

Nochmals Danke! :)

FF

Vielen Dank!
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Also 23 dBi abzüglich der Verluste durch Leitungen, Stecker, Blitzschutz. Das dürften bei der 6 Meter Kabelstrecke etwa 5 dBi Verlust sein und bei den 9 Metern 6 bis 7 dBi Verlust. Ungefähr richtig?
Vermutlich...
Ist denn der Betrieb a/n gemischt ok, oder sollte ich den Greenfield-Modus verwenden?
Das spielt keine Rolle, echter Greefield-Modus is im Moment
im LCOS nicht implementiert.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten