2x L-54ag - 2x O-18a - 3.06km Luftlinie - Keine Verbindung

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
AngelK
Beiträge: 4
Registriert: 09 Okt 2007, 22:02

2x L-54ag - 2x O-18a - 3.06km Luftlinie - Keine Verbindung

Beitrag von AngelK »

Hallo Leute,

ich habe ein Problem bei der P2P Verbindung zw. 2 L-54ag Geräte.

Im Büro erstmal alles so eingerichtet, wie es benötigt wird. Bei 1m Entfernung finden sich ja die Geräte soft, daher weis ich ja, dass die Geräte zumindest im Büro mit einender verbunden ware, und auch die Datenpackete dahin leiten, wo diese hingehören.
Danach die Geräte an ihre Standorte gebracht und welch ein Wunder... Keine Verbindung.

Eingestellt ist bei den Geräten der Kanal 128. Wenn ich jedoch im WLAN-Monitor schaue sehe ich, dass der L54ag meistens auf Kanal 100 arbeitet.
In wie fern darf man diese ANzeige trauen? Wenn die stimmt, dann ist die Einstellung "Kanal 128" sinnlos, oder?
In P2P-WLan-Ausrichtungsassistent zeigt einfach nur "0".
Da ich die Standorte problemlos sehen kann ist die ausrichtung der Antennen mehr als nur "Grob ausgerichtet".
Wo wäre da am besten mit der Fehlersuche an zu fangen?

Bin für jede Antwort dankbar...

P.S.: FW Version 7.22
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,

also vorab. Bei 5Ghz kannst Du einstellen was Du möchtest. Er sucht sich den Kanal alleine aus, was die Vorschrift auch so vorgibt.

Bis Du sicher, das Du die Antennen auch auf dem Main-Anschluss hast?
Hast Du es mit und auch ohne Verschlüsselung versucht?

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
x-netz
Beiträge: 15
Registriert: 03 Aug 2007, 14:13

Beitrag von x-netz »

an der Verschlüsselung wird es nicht liegen, da die Geräte im Nahbereich wohl eine Verbindung aufbauen.

Ich hatte das gleiche Phänomen bei meinen Geräten. Es lag letztlich daran, dass bei einem AP das WLAN Modul defekt war (beide Geräte waren neu!).

Im Garten hab ich die Reichweite getestet, es waren max. 10m möglich (mit den mitgelieferten Antennen). Mit den beiden Richtantennen kam ich nur unwesentlich weiter.

Teste mal im Nahbereich mit den original Antennen (Abstand 10 - 20 Meter) und schau dir den WLAN Link test an. Poste mal die Werte.

Wenn es daran nicht liegen sollte fällt mir spontan die Polarisation der Antennen ein. Ich gehe davon aus, dass du beide O-18a's gleich montiert hast (Beispiel: Antennenstecker unten), oder?

Ansonsten die Antennenkabel mal prüfen (Kurzschluß - Unterbrechung).
AngelK
Beiträge: 4
Registriert: 09 Okt 2007, 22:02

Beitrag von AngelK »

Danke für die Antworten.

Morgen früh werde ich die Geräte noch mal "zusammenführen" um zu sehen wie die Verbindung woll so ist.

Was mir noch eingefallen ist: Als ich die Geräte im Büro eingerichtet habe tat ich das auf Kanal 36 (oder 46, oder so).
Als die Geräte an ihre Standorte montiert wurden und ich keine Verbindung bekommen habe bin ich noch mal die 789 Seitige "Anleitung" durchgegangen und fand die Empfehlung für Outdoorbereich (ab Kanal 100). Beide Geräte auf Kanal 136 eingestellt, aber das hat auch nichts gebracht. Mich wundert es nur, dass bei dem Master immer Kanal 100 steht (in dem Lancom Wlan-Monitor-Tool unter Windows), wenn ich Kanal 136 einstelle.
Als Sendeleistung steht auch komischerweise 18 dB, obwohl meiner Meinung nach das Gerät bei der Einstellung bis zu 30 dB senden müsste. Sorry für die dB angaben, aber ich merke mir das nie welche Angaben in dBi und welche in dBm angegeben sind, daher ist bei mir erstmal alles dB...

Nun hat gestern einer der Kollegen die Blitzschutz-Filter abbauen wollen um zu testen, ob es möglicherweise daran liegen könnte (Blitzschutz-Filter wurden bei WiMo gekauft und es wurde darauf geachtet, dass diese auch für den 5GHz Bereich geeignet sind) und auf ein mal fihl ihm der Stecker von Kabel ab.
Leider sind wir gestern und heute nicht dazu gekommen das reparierte Kabel wieder an zu schrauben.

Also, morgen kommt das Kabel wieder dran, die 2 Geräte werden im "nahbereich" noch mal getestet (diesmal auf Kanal 100) und dann schauen wir mal was passiert. Sollte es das Kabel gewesen sein kann man nur sagen: Dumm gelaufen. Wenn das Problem aber weiterhin besteht weis ich erstmal nicht mehr was ich machen soll. Vor allem, wenn man keine Technik hat um das 5GHz Bereich zu testen ist das ganze echt nicht sehr einfach. Oder hat jemand einen Tipp wie man mit "Hausmitteln" testen kann, ob etwas nach der Antenne kommt?
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
(diesmal auf Kanal 100)
nur nochmal zur Erinnerung, marc b hatte es ja bereits geschrieben, aber Du kannst zwar einen Kanal fest einstellen, das LANCOM wird aber auf jeden Fall einen Kanal dynamisch aussuchen, da dies mit DFS in DE so vorgeschrieben ist. Du kannst das Band (bei Euch dann Band2) vorgeben, damit die Verbindung auf jeden Fall Outdoor mit dieser Leistung betrieben werden kann, dann wird das LANCOM nur Kanaele aus dem Oberen Band waehlen.
Als Sendeleistung steht auch komischerweise 18 dB,
Nein, nicht komischerweise, sondern richtigerweise. ;) Die internen miniPCI WLAN Karten der Accesspoints koennen einfach nicht mit mehr Leistung senden. Um auf Deine erlaubten 1000 mW EIRP zu kommen, musst Du eine Antenne mit entsprechendem Gewinn verwenden und diesen addieren und Kabelverluste subtrahieren. Also duerftest Du im Band2 Outdoor hier noch eine Richtfunkt-Antenne mit 22dBi verwenden (ohne Kabelverluste), um auf die erlaubten 1000 mW zu kommen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
AngelK
Beiträge: 4
Registriert: 09 Okt 2007, 22:02

Beitrag von AngelK »

LoUiS hat geschrieben:Um auf Deine erlaubten 1000 mW EIRP zu kommen, musst Du eine Antenne mit entsprechendem Gewinn verwenden und diesen addieren und Kabelverluste subtrahieren. Also duerftest Du im Band2 Outdoor hier noch eine Richtfunkt-Antenne mit 22dBi verwenden (ohne Kabelverluste), um auf die erlaubten 1000 mW zu kommen.
Das klingt sowas von logisch, dass sogar ich es verstanden habe. (Man, man, man ... können die Handbuchschreiber das nicht auch so einfach in ihre handbücher niederlegen?...)

Was ich jetzt allerdings nicht so richtig verstehe:
Wenn ich bei der Konfiguration NICHT eingebe, dass ich eine 18dBi Antenne verwende, dann sendet das AP mit 18dB. Wenn ich allerdings die 18dBi antenne eintrage sendet das AP "nur" mit 12dB.
Wenn ich allerdings eine 22dBi Antenne verwenden sollte, damit ich auf die 1000mW komme, dann verstehe ich nicht warum das AP bei 18dBi zugewinn die Sendeleistung auf 12 dB(x) runter setzt.
Kann mir mal bitte jemand nen Link geben wo man diese umrechnerei nachvollziehen kann?
Da ich das WebGUI gerade nicht vor mir habe: Wird die sendeleistung des AP in dBm, dBi, oder sogar dB angegeben? (Nur damit ich die richtige Einheiten beim Umrechnen berücksichtigen kann)
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Argh,

ich hatte mich natuerlich verrechnet. *peinlich* Du darfst natuerlich mit max. 30 dB senden, das sind dann 1000 mW.

LANCOM: 12 + 18 = 30 <- richtig! :)
LoUiS: 18+22 = 40 <- falsch ;)

Ich weiss schon wieso ich nen Taschenrechner hab, ich sollte ihn nur auch benutzen.


Ciao
LoUiS

P.S: Ich bin auch dB(i) und dB(a) Legastheniker, ich habs zwar schon tausend gehoert, aber mir nie gemerkt.
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
AngelK
Beiträge: 4
Registriert: 09 Okt 2007, 22:02

Beitrag von AngelK »

Sehe ich das dann richtig, dass wenn ich in dem AP die Antenne NICHT angebe, ein 36dB EIRP rauskommen würden? Also etwa 3981mW?
Da dürften aber keine Tauben zw. den beiden Antennen durch zu fliegen versuchen...
Ok, ok... abzüglich Kabel und Blitzschutz Dämpfung bleiben "nur" noch 1585mW übrig.

Nein, Spass bei Seite. Schauen wir mal was der morgige Tag noch bringen wird...
Ich versuche gleich das Ergebniss hier mit zu teilen. Vieleicht hat dann jemand noch eine Idee die ich gleich in der Tat umsetzen könnte.
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

AngelK hat geschrieben:Sehe ich das dann richtig, dass wenn ich in dem AP die Antenne NICHT angebe, ein 36dB EIRP rauskommen würden? Also etwa 3981mW?
Da dürften aber keine Tauben zw. den beiden Antennen durch zu fliegen versuchen...
Ok, ok... abzüglich Kabel und Blitzschutz Dämpfung bleiben "nur" noch 1585mW übrig.

Nein, Spass bei Seite. Schauen wir mal was der morgige Tag noch bringen wird...
Ich versuche gleich das Ergebniss hier mit zu teilen. Vieleicht hat dann jemand noch eine Idee die ich gleich in der Tat umsetzen könnte.
ja das was dann bei der rechnung raus kommt, aber das kommt natürlich nicht als sendeleistung aus dem AP sondern eben aus der antenne.....
aber den vögeln macht das nix.. die fliegen sogar zwichen Reflektor und Subreflektor von Sateliten uplinks durch, die senden mit gut 1kW :) da ist auch noch kein vogel vom himmel gefallen :)
pk-one
Beiträge: 8
Registriert: 15 Jun 2010, 12:18

Beitrag von pk-one »

Hi,

sorry dass ich diesen alten Thread hervorkrame, aber ich habe hier auch eine Frage die mir die Forensuche bisher nicht ausreichend beantworten konnte.

Und zwar habe ich das selbe Problem wie oben beschrieben, nämlich dass immer Kanal 100 gewählt wird, egal was ich einstelle. Warum das so ist habe ich jetzt verstanden, jedoch stellt sich mir dann die Frage, wie ich ein BFWA-Netz aufbauen kann?

Hintergrund: Ich beabsichtige eine weitere Strecke mit WLan zu überbrücken (ca. 8km), Punkt A liegt in der Stadt auf einem Hochhaus, Punkt B ca. 50m höher auf einem Berg, bei einwandfreier Sichtverbindung.

Jetzt wollte ich eben erst einmal die APs auf BFWA "festlegen" damit ich auf jeden Fall Verbindung habe und dann schauen, ob ich auch mit 1000mW ausreichende Ergebnisse erhalte.

Da in der dortigen Umgebung sehr viele unterversorgte Orte sind, überlegen wir außerdem, einen kleinen Provider/gemeinnützigen Verein zu eröffnen um dort Internet zur Verfügung zu stellen. Dafür müsste ich aber eben halt erst einmal wissen, was da so an Daten rüberkommt ;)

Allerdings kann der AP/die Antenne doch auf Kanal 100 nicht mit 36db senden? Oder geht das, ist nur verboten?

Wie also bekäme ich einen Lancom AP dazu, auf den "legalen" Kanälen oberhalb der 5755MHz mit 36db zu senden?

Irgendwie blick ich bei dem ganzen BFWA noch nicht richtig durch.

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar :)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
jedoch stellt sich mir dann die Frage, wie ich ein BFWA-Netz aufbauen kann?
Indem Du Unterband 3 statt 2 auswählst - das LANCOM
wählt dann per DFS einen Kanal aus diesem Unmterband
statt aus 100..140. Beachte bitte, daß Deine L-54ag neu
genug sein müssen (AR5414 als WLAN-Modul), damit
BFWA unterstützt wird.
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
pk-one
Beiträge: 8
Registriert: 15 Jun 2010, 12:18

Beitrag von pk-one »

Wow, vielen Dank für die schnelle Antwort :)
Ich hab L-322ag's, damit sollte das kein Thema sein. Sehe gerade erst, dass ich damit eigentlich im falschen Forum bin, hatte den Thread über die Suche gefunden... ;)

Werds nachher gleich mal ausprobieren, danke :)
pk-one
Beiträge: 8
Registriert: 15 Jun 2010, 12:18

Beitrag von pk-one »

Hat funktioniert - vielen Dank für die prompte Unterstützung!
Antworten