2x L54G und 1811 indoor (Verzweiflung)

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Michael Rignaz
Beiträge: 34
Registriert: 10 Sep 2006, 17:45

2x L54G und 1811 indoor (Verzweiflung)

Beitrag von Michael Rignaz »

Hallo, erstmal danke für dieses tolle Forum.

Bin leider ziemlich am Ende und weiss nicht mehr weiter, hab mit den Geräten totale Probleme, hab jetzt 2 durchgearbeitete Nächte hinter mir, wäre toll wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Arbeite neben der Uni als Netzwerker in einer winzigen Firma. Die ist jetzt angewachsen und der eine kleine WRT54G im 2. Stock, reichte nun nicht mehr aus die -mittlerweile- 4 Stockwerke abzudecken (leider wollen sie keine Verkabelung). Hauptsächlich im Erdgeschoss gabs immer mal wieder Signalabbrüche, bzw. das Signal war zu schwach um gut arbeiten zu können.

Habs geschafft dass sie sich endlich 1en 1811er zur Anbindung einer Aussenstelle + 2 L-54G angeschafft haben. Wollte damit das Gebäude (dünne Wände) etwas besser abdecken.

Leider ist die Stabilität des gesamten WLans jetzt deutlich schlechter als vorher mit nur einem WRT54g.Wirkt so als ob sich die L54G/1811er gegenseitig extrem Interferenzen machen.

Der 1811 steht im 2. Stock also ziemlich in der Mitte. Im Ersten Stock gabs (wie ich nur den 1811er in Betrieb genommen habe) noch ordentliche 1,8-2,5MBbyte/s (netio) Durchsatz (bei 1M Abstand zum 1811er übrigens identischer durchsatz, nicht mehr) . Jedoch ist wie gesagt im Erdgeschoss das Signal zu schwach. Hab mir also im ersten Stock eine Stelle gesucht, die noch einen guten Link nach oben zum 1811er hat und gleichzeitig dem Erdgeschoss ziemlich gute Signalwerte bringt (lt. Netstumbler ~60, Windows sagt hervorrangend).

Das erste Problem: Wenn ich einen l-54g im 1. Stock positioniere um das Signal im Erdgeschoss zu verbessern und einschalte, bricht plötzlich der eigentlich gute Durchsatz im 1. Stock zusammen auf ~50% des Durchsatzes, ist das normal?
Bekomm da plötzlich nur mehr zwischen 500kb/s und 1MB/s, obwohl die Link, und Empfangsignalstärke lt Lanmonitor beim L-54G 65-70% (zum 1811er im 2. Stock).
Ein Notebook und 2 Workstations im Erdgeschoss haben so trotz "hervorragendem" link zum L-54G insgesamt zum 1811er, an die 2 Server hängen, einen miserablen Datendruchsatz.

Das zweite Problem: beinahe überall im Haus, wo früher relativ guter Empfang warm, schwankt es jetzt extrem von sehr gut bis Totalausfall.

Das dritte Problem heute: hab den 2. L-54G testweise als Client konfiguriert (ethernet bridged) und an einen Netzwerkdrucker gehängt. Der ist jetzt nur manchmal erreichbar obwohl der L54g beim 1811er eingebucht ist (hab ich auf diese mac fixiert) und das mit sehr gutem Empfang. Der L54G-Client ist immer pingbar, der Drucker dahinter nur selten.
Sehr merkwürdig.. stecke ich den drucker ab, an, ab, an plötzlich, irgendwann mal gehts.. kabel gegen ein nagelneues getauscht, hat nix gebracht..

Die 3 Geräte hab ich so konfiguriert:
Zuerst über die "lanconfig" mit dem ersten aufpoppenden Assistenten passwort, wpa-psk(1) mit AES, den schlüssel, sowie die Intranetip defininiert.
Dann die Kanalwahl auf automatisch (hatte ich auch testweise fix, brauchte keine besserung, unter kanal liste hab ich folgende kanäle angegeben: "1,7,11,13"), und unter punkt zu punkt, wurde ein L54G Master, der 1811er Slave, und beide bekamen die Mac des anderen in die Liste. Betriebsart bei beiden auf "An", nicht exklusiv o.ä.
Mehr hab ich nicht verändert, alles andere default.

Kann AES mit WPA1 PSK das Problem sein?
Kann kein WPA2 nehmen da leider nicht alle clientadapter das unterstützen.. sind 2-3 Linksys PCI 54g adapter drinn.
802.11G/B mischbetrieb, jedoch keine b clients bisher, habs mal auf rein g gestellt, brauchte null verbesserung.
Hardwarekompression aus, 108MBIT superg aus.
Merkwürdiger Weise zeigte eine MC-54AG kurz mal 108MBIT nach dem verbinden an, bevor der Link völlig verschwand.

Sorry, ich rede da jetzt ziemlich konfus, da ich sehr müde bin, sollte die Probleme aber bis morgen in den Griff bekommen, deswegen kann ich nicht warten :)

SInd das nicht ein bisschen viel Pakete die da verloren gehen?
(Wlan1 Interface vom 1811er)
Fehler

Ifc WLAN-1
Rx-Fehler 69730
Tx-Fehler 16093
Stack-Fehler 773
NIC-Fehler 0
Queue-Fehler 0
Tx-Verworfen 13177
Wiederholungen 300396
Mehrfach-Wiederholungen 146060
Dupes-Verworfen 55355
Unentschluesselbar 49
Undekomprimierbar 0
Veraltet 1
Michael-Fehler 0
IV-Sequenzfehler 29
Rx-CRC-Fehler 69681

Ifc WLAN-1
Band 2,4GHz
Funk-Kanal 7
108Mbps-Modus nein
Rauschpegel -98
Modem-Last 4
Sendeleistung 15 dBm
EIRP 18 dBm
Exz.-EIRP nein
Regulatory-Domain Undefiniert
PHY-Typ OFDM
WEP-Unterstuetzung Ja(128-Bit)
TKIP-Support ja
AES-Support CCM
Minimal-Rate 1M
Maximal-Rate 54M
Temperaturbereich unbekannt
PHY-Variante 0x61(0x63)
Unterstuetzte-Baender 2,4GHz/5GHz
Kurze-Praeambel ja
Kurze-Slot-Zeit ja
Kompression nein

1811er: Atheros AR5414 hardwarerev: C
l-54Gs: Atheros AR2414 hardwarerev: D

Probiert mit 6.22FW, dann downgrade auf 6,14 (auf allen geräten jeweils gleichzeitig)


Vielen Dank falls ihr mir irgendwie weiterhelfen könnt.
Sorry für den langen Text.
Michael
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

Hallo,

bei jedem Repeater halbiert sich die Bandbreite, das ist allg bekannt....
Und genau das betreibst du.... WLAN ist halt ein shared Medium.....
Warum machst du den L-54g zum Master???? der 1811er sollte hier Master sein, sonst muß der 18er sich ja in 2 Netze einklinken.....


Hinzu kommt das Hidden Station Problem wenn Viele User auf den 1811 und den L-54g zugreifen.... also ich würde das anders Lösen, zwischen die AP´s gehöhrt auf jeden fall Netzwerkkabel!!

Oder du nimmst dir 2x L-54Dual verbindest die mit 5 Ghz auf den 1811 der 18er sollte MAster sein (Das ist dann dein Netzwerkkabel)! Und dann das 2.te Interface des L-54dual als AP für die User..... wenn du mit 2 AP´s im Gebäude hinkommst!

grüße

mistry7
Zuletzt geändert von mistry7 am 20 Sep 2006, 07:00, insgesamt 1-mal geändert.
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo,

> bricht plötzlich der eigentlich gute Durchsatz im 1. Stock zusammen auf ~50% des Durchsatzes, ist das normal?

Wie mistry7 schon schrieb, ja. Wenn alle APs (also auch der 1811) auf einem Kanal arbeiten kann zu einer Zeit immer nur einer senden, sonst kollidieren die Pakete. Vielleicht kann der obere und der untere L-54g noch gleichzeitig senden, weil sie weit genug auseinander sind, aber ansonsten ...

Wenn jetzt ein Paket vom 1811 zu einem Client nach unten im ersten Stock soll, dann geht es zum L-54g, der empfängt es und sendet es wieder aus. In dem Moment, wo der L-54g das wieder aussendet muss der 1811 ruhig sein. Es ist also die doppelte Zeit von nöten um die gleichen Daten zu übertragen. Wenn der Empfang gut ist und alles andere ok, sollte das aber eigentlich ausreichend sein ...
Ein L-54 dual wäre hier sicher die bessere Lösung oder eben Netzwerkkabel zwischen den APs wie mistry7 ja auch schon geschrieben hatte. (Mit Kabel dann jeder AP dann natürlich auf einem freien Kanal (1, 6, 11 z. B.).)

> unter kanal liste hab ich folgende kanäle angegeben: "1,7,11,13"

Wozu diese Einschränkung?

> Kann AES mit WPA1 PSK das Problem sein?

Nein, eigentlich nicht. Aber zum testen und einrichten kann man ja auch ohne Verschlüsselung arbeiten und wenn dann alles wie gewünscht funktioniert, wird zum Schluss noch die Verschlüsselung zugeschaltet.

> 802.11G/B mischbetrieb, jedoch keine b clients bisher, habs mal auf rein g gestellt, brauchte null verbesserung.

Eigentlich wird das dann geringfügig besser im Durchsatz. Es darf nur kein 11b-Netz in der Nähe sein.

Viele Grüße,
Jirka
Michael Rignaz
Beiträge: 34
Registriert: 10 Sep 2006, 17:45

Beitrag von Michael Rignaz »

Vielen Dank für Eure Antworten!

mistry7 hat geschrieben:Hallo,

bei jedem Repeater halbiert sich die Bandbreite, das ist allg bekannt....
Und genau das betreibst du.... WLAN ist halt ein shared Medium.....
Warum machst du den L-54g zum Master???? der 1811er sollte hier Master sein, sonst muß der 18er sich ja in 2 Netze einklinken.....
Danke für die Aufklärung, hab das schonmal in Zusammenhang mit WDS gelesen und verdrängt :)

Wegen Master/Slave:
Hatte das so:
1811 -> L54G (Master) <- L54G
Der Master befand sich in etwa zentral.
Der 1811er bekam fürs P2MP 1e Mac, die des Masters, der 2. Slave bekam auch nur die Mac des Masters, der Master natürlich beide. War das "falsch"?Würde ich gern wissen.
Wie auch immer jetzt ist es sowieso anders.....
mistry7 hat geschrieben: Hinzu kommt das Hidden Station Problem wenn Viele User auf den 1811 und den L-54g zugreifen.... also ich würde das anders Lösen, zwischen die AP´s gehöhrt auf jeden fall Netzwerkkabel!!
Ich hätte wahnsinnig gern Kabel dazwischen, vielleicht bekomm ich das auch noch, wenn ich jmd finde der das billig macht..
Kann ich dann trotzdem wireless roamen lassen zwischen den APs, die mit Kabel verbunden sind?

Habs jetzt endlich hinbekommen die Positionen der APs zu verbessern und die Antennen besser auszurichten. Jetzt ist alles soweit in Ordnung, solange niemand die Antennen verbiegt ;)

Durch die neu Positionierung war der 2. L54G im 1. Stock (um die Reichweite ins Erdgeschoss zu verbessern) überflüssig. Hab den 1811er jetzt "exklusiv" eingerichtet zum L54G im 1. Stock und den 3. AP per Kabel am 1811er hängen, der jetzt auf Kanal 13 (alles andere Kanal 1), den 2. und 3. Stock bedient. Funktioniert gottseidank wunderbar.

Kann ich das noch anders lösen, damit Roaming funktioniert?Ist kaum wichtig, wär aber nett.
Jirka hat geschrieben: Wenn jetzt ein Paket vom 1811 zu einem Client nach unten im ersten Stock soll, dann geht es zum L-54g, der empfängt es und sendet es wieder aus. In dem Moment, wo der L-54g das wieder aussendet muss der 1811 ruhig sein. Es ist also die doppelte Zeit von nöten um die gleichen Daten zu übertragen. Wenn der Empfang gut ist und alles andere ok, sollte das aber eigentlich ausreichend sein ...
Ein L-54 dual wäre hier sicher die bessere Lösung oder eben Netzwerkkabel zwischen den APs wie mistry7 ja auch schon geschrieben hatte. (Mit Kabel dann jeder AP dann natürlich auf einem freien Kanal (1, 6, 11 z. B.).)
Nochmals danke für die ausführliche Erklärung.
Jirka hat geschrieben: Wozu diese Einschränkung?
War Blödsinn, hätte eigentlich auf 1 und 13 einschränken sollen/wollen und zwar deswegen da rundherum ca. 4 Netze stören die alle auf Kanal 11 funken.

Danke euch beiden für eure Hilfe.
Grüße,
Michael
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Michael,

> Hatte das so:
> 1811 -> L54G (Master) <- L54G
> Der Master befand sich in etwa zentral.
> Der 1811er bekam fürs P2MP 1e Mac, die des Masters, der 2. Slave bekam auch nur die Mac des Masters, der Master natürlich beide. War das "falsch"?Würde ich gern wissen.

Grundsätzlich ist das nicht falsch. Ob das aber von der Anordnung her günstig ist, wäre zu klären gewesen.
Wenn da wirklich ein Client am letzten L-54g (ganz rechts) hängt, dann müßte ein Paket aus dem Internet eine Zeiteinheit (ZE) zum ersten L-54g, der es dann in wiederum einer ZE zum letzten L-54g schickt (1811 ist dann ruhig, da er sieht, dass das Medium schon belegt ist), in einer weiteren ZE schickt nun der letzte L-54g das Paket zum Client, genau in dem Moment kann der 1811 dem ersten L-54g immer noch nicht das nächste Paket übermitteln (obwohl er es wahrscheinlich versucht, da er den letzten L-54g nicht sieht), weil der wahrscheinlich nicht viel versteht, da der letzte L-54g ja gerade das Paket an den Client sendet. Vom 1811 bis zum Client am letzten L-54g ist also nur noch 1/3 des Durchsatzes... Das ist in der Praxis sicher nicht ganz so dramatisch, wie es hier in der Theorie aussieht, aber so muss man da ran gehen. Deswegen wäre eine Anordnung mit dem 1811 in der Mitte sicher sinnvoller gewesen.

> Kann ich dann trotzdem wireless roamen lassen zwischen den APs, die mit Kabel verbunden sind?

Klar, wieso nicht?!

> Kann ich das noch anders lösen, damit Roaming funktioniert?Ist kaum wichtig, wär aber nett.

Gleiche SSID und gleiche Verschlüsselung, evt. auch gleicher MAC-Filter und die Sache sollte funktionieren...

> War Blödsinn, hätte eigentlich auf 1 und 13 einschränken sollen/wollen und zwar deswegen da rundherum ca. 4 Netze stören die alle auf Kanal 11 funken.

Dann Kanal 1 und 6 nutzen und hoffen, dass die anderen 4 Netze nicht auf Kanäle unter 11 wechseln (ansonsten zurückschießen :-) ).

Viele Grüße,
Jirka
Michael Rignaz
Beiträge: 34
Registriert: 10 Sep 2006, 17:45

Beitrag von Michael Rignaz »

;)

Danke Jirka für die super Erklärung.

Habe jetzt den 1811er als Master in der Mitte, an ihm hängt per WDS nur ein L54G, ein weiterer ist mit ethernet angebunden, funkt auf einem andren Kanal (werde jetzt mal anstelle 13, 6 probieren), hat natürlich gleiche SSID und Verschlüsselung. Der per Kabel angebundene L54g sollte jetzt in der Standardeinstellung also roamen und die Clientdaten per Ethernet mit dem 1811er tauschen, der sie (da er im "Exklusiv" Modus ist) an den per WDS angebundenen L54G weiterreicht.. ist das richtig?

Grüße,
Michael
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Michael,

> Der per Kabel angebundene L54g sollte jetzt in der Standardeinstellung also roamen und die Clientdaten per Ethernet mit dem 1811er tauschen, der sie (da er im "Exklusiv" Modus ist) an den per WDS angebundenen L54G weiterreicht.. ist das richtig?

Der Satz ist schwer verständlich. Was Du meinst ist glaube ich richtig. Aber das ist nicht Roaming. Roaming ist, wenn ein Client sich durchs Gebäude bewegt und die Verbindung wird dann zunehmend schlechter, weil er sich von seinem L-54g immer weiter entfernt und dann wechselt er um auf den anderen L-54g, der inzwischen bessere Sendestärke hat. Und dann hat er nach wie vor Netz. Das ist Roaming.

Viele Grüße,
Jirka
Antworten