3550 - Unterstützung aktueller UMTS-Karte 'Option GT max 7.2
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
3550 - Unterstützung aktueller UMTS-Karte 'Option GT max 7.2
Hallo,
hat jemand Erfahrung damit, ob der 3550 auch die aktuelle Variante der 'Option GT max', die in der Produktbezeichnung noch ein '7.2 Ready' angehängt bekommen hat unterstützt? Bei Vodafone wird die Karte als 'Mobile Connect Card UMTS Broadband Option GlobeTrotter GT II MAX' verkauft, bei T-Mobile als 'wnw Card compact II'.
Gruß,
Thomas
hat jemand Erfahrung damit, ob der 3550 auch die aktuelle Variante der 'Option GT max', die in der Produktbezeichnung noch ein '7.2 Ready' angehängt bekommen hat unterstützt? Bei Vodafone wird die Karte als 'Mobile Connect Card UMTS Broadband Option GlobeTrotter GT II MAX' verkauft, bei T-Mobile als 'wnw Card compact II'.
Gruß,
Thomas
Hallo,
wenn ich sehe, wieviele UMTS/HSDPA-fähige Router bei Vodaf... verkauft
werden (Hersteller Linksys), muß ich sagen, dass Lancom diesen Markt
etwas "verschlafen" hat. Wenn sich nicht bald in dieser Richtung bezüglich
der Unterstützung für neue Karten etwas tut, werde ich wohl auch zu diesem
Router wechseln müssen.
wenn ich sehe, wieviele UMTS/HSDPA-fähige Router bei Vodaf... verkauft
werden (Hersteller Linksys), muß ich sagen, dass Lancom diesen Markt
etwas "verschlafen" hat. Wenn sich nicht bald in dieser Richtung bezüglich
der Unterstützung für neue Karten etwas tut, werde ich wohl auch zu diesem
Router wechseln müssen.
Lancom 3050 mit T-Mobile DSL 1800-Card (HSDPA)
Nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken!
Nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken!
Moin,
aber sein, daß das nicht mehr in die 6er-Firmwaren gekommen ist. Generell ist es
aber so, daß die Frequenz, mit der neue Karten herauskommen, es schwierig
macht, dem hinterherzulaufen, vor allem weil man sich erst mal ein Muster der
Karte besorgen muß, dann feststellt, daß diese oder jene Kartenfirmware Bugs
hat oder sich nicht so verhält wie sie sollte, und der Hersteller der Karte dann bezüglich
Doku einem die kalte Schulter zeigt (was er natürlich nicht tut, wenn man Vodafone
und nicht LANCOM heißt...)
Gruß Alfred
Das sind Consumer-Geräte, der Markt ist für LANCOM völlig uninteressant.wenn ich sehe, wieviele UMTS/HSDPA-fähige Router bei Vodaf... verkauft
werden (Hersteller Linksys), muß ich sagen, dass Lancom diesen Markt
etwas "verschlafen" hat.
Es ist neulich irgendetwas mit irgendwelchen 7,2er-Karten gemacht worden, kannWenn sich nicht bald in dieser Richtung bezüglich
der Unterstützung für neue Karten etwas tut, werde ich wohl auch zu diesem
Router wechseln müssen.
aber sein, daß das nicht mehr in die 6er-Firmwaren gekommen ist. Generell ist es
aber so, daß die Frequenz, mit der neue Karten herauskommen, es schwierig
macht, dem hinterherzulaufen, vor allem weil man sich erst mal ein Muster der
Karte besorgen muß, dann feststellt, daß diese oder jene Kartenfirmware Bugs
hat oder sich nicht so verhält wie sie sollte, und der Hersteller der Karte dann bezüglich
Doku einem die kalte Schulter zeigt (was er natürlich nicht tut, wenn man Vodafone
und nicht LANCOM heißt...)
Gruß Alfred
Das sind Consumer-Geräte, der Markt ist für LANCOM völlig uninteressant.
Ich glaube, dass Lancom auch vom Verkaufen lebt......
Außerdem gibt es unendlich viele DSL-freie Zonen, in denen
auch kommerzielle Kunden für einen halbwegs flotten Internetzugang
unendlich dankbar wären, weil sie voluminöse Emails zu verschicken
haben (wie z.B. ich)..... Aber da, wo T-Mobile ist, wird die T-Com
kaum in den Ausbau der DSL-Verfügbarkeit investieren. Ich selbst
würde gerne für DSL etwas mehr bezahlen, als ein Städter, wenn
ich es bekommen würde, als auf eine unsichere und zugleich
wetterabhängige Netztechnik angewiesen zu sein.
Zum besseren Verständnis der UMTS/HSDPA-geplagten Internet-Nutzer
empfehle ich das Studium der Beiträge in folgendem Forum:
http://www.onlinekosten.de/forum/
"Internet über Mobilfunk: UMTS/GPRS u. Co."
Beste Grüße an alle, die sich mit den Problemchen von DSL "herumquälen"!
Ich glaube, dass Lancom auch vom Verkaufen lebt......
Außerdem gibt es unendlich viele DSL-freie Zonen, in denen
auch kommerzielle Kunden für einen halbwegs flotten Internetzugang
unendlich dankbar wären, weil sie voluminöse Emails zu verschicken
haben (wie z.B. ich)..... Aber da, wo T-Mobile ist, wird die T-Com
kaum in den Ausbau der DSL-Verfügbarkeit investieren. Ich selbst
würde gerne für DSL etwas mehr bezahlen, als ein Städter, wenn
ich es bekommen würde, als auf eine unsichere und zugleich
wetterabhängige Netztechnik angewiesen zu sein.
Zum besseren Verständnis der UMTS/HSDPA-geplagten Internet-Nutzer
empfehle ich das Studium der Beiträge in folgendem Forum:
http://www.onlinekosten.de/forum/
"Internet über Mobilfunk: UMTS/GPRS u. Co."
Beste Grüße an alle, die sich mit den Problemchen von DSL "herumquälen"!
Lancom 3050 mit T-Mobile DSL 1800-Card (HSDPA)
Nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken!
Nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken!
Hi 290852
Gruß
Backslash
wohl wahr, aber wenn Du einen Router kaufst, dann solltest du schon auf die Kompatibilitätsliste schauen und nicht erwarten, daß die billigste UMTS-Katre darin funktioniert - denn schließlich stellen die Kartenhersteller für ein LANCOM keine Treiber bereit (im Gegensatz zu Windows...) - was Alf mitIch glaube, dass Lancom auch vom Verkaufen lebt......
meinteund der Hersteller der Karte dann bezüglich Doku einem die kalte Schulter zeigt
Gruß
Backslash
Natuerlich, aber eben wie Alf schon schrieb, nicht in diesem Markt.Ich glaube, dass Lancom auch vom Verkaufen lebt......
sofern LANCOM Karten vorliegen und implementiert werden koennen, wird dies auch gemacht. Liegt keine Karte vor, dann eben nicht.

Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Moin,
Im Consumer-Markt mit den minimalen Margen, Käufern die für 5 Euro weniger den Anbieter wechseln
und sich dann nachher über den nicht existenten Support mokieren, ist es für eine in Deutschland
entwickelnde und produzierende Firma schwierig, profitabel zu sein, wenn auf der anderen Seite
haufenweise Anbieter sitzen, die genau auf diesen Markt abgezielte 'Referenzdesigns in Seifendosen'
machen - da hat man in anderen Märkten deutlich 'dankbarere' Kunden...
hoch die CPU-Last ist - wenn sie nahe an oder über 25 Prozent liegt, kann man sich ausrechnen,
daß das 3050 mit einer 7,2er-Karte Probleme bekommen könnte. Ist ja auch nicht mehr so ganz
das neueste Gerät
Ich habe da keine Erfahrungswerte, mein DSL6000 funktioniert ziemlich gut 
Gruß Alfred
Formulieren wir es mal etwas genauer: LANCOM lebt davon, am Verkauf von Geräten zu *verdienen*.Ich glaube, dass Lancom auch vom Verkaufen lebt......
Im Consumer-Markt mit den minimalen Margen, Käufern die für 5 Euro weniger den Anbieter wechseln
und sich dann nachher über den nicht existenten Support mokieren, ist es für eine in Deutschland
entwickelnde und produzierende Firma schwierig, profitabel zu sein, wenn auf der anderen Seite
haufenweise Anbieter sitzen, die genau auf diesen Markt abgezielte 'Referenzdesigns in Seifendosen'
machen - da hat man in anderen Märkten deutlich 'dankbarere' Kunden...
Schaue bei einem vollen 1,8er-Download auf dem LANCOM mal unter Status/Hardware nach, wieLancom 3050 mit T-Mobile DSL 1800-Card (HSDPA)
hoch die CPU-Last ist - wenn sie nahe an oder über 25 Prozent liegt, kann man sich ausrechnen,
daß das 3050 mit einer 7,2er-Karte Probleme bekommen könnte. Ist ja auch nicht mehr so ganz
das neueste Gerät


Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
„Der schnelle frisst den Langsamen“
So abgedroschen dieser Spruch auch sein mag, so wahr ist er auch!
Die IT-Branche selbst hat sich in diesen immensen Zwang hinein
manövriert, immer wieder etwas Neues bringen zu müssen und muss
sich jetzt vom Kunden daran messen lassen. Die Lancom-Geräte
sind gut und auch über den Support kann ich nicht klagen – ist eben
Made in Germany. Und doch sollte dort auch an die 1 Mann-Firma gedacht
werden, deren Ansprüche an eine funktionierende IT-Lösung nicht
weniger groß sind als die eines Konzerns. Vielleicht sind die Ansprüche
einer kleinen Firma sogar noch höher, weil Ihr Überleben in viel stärkerem
Maße von einer gut funktionierenden IT-Lösung abhängt.
…. und die 7,2 Mbit-Hardware werde ich in unserem Kuhdorf sicher nicht so
schnell benötigen!
So abgedroschen dieser Spruch auch sein mag, so wahr ist er auch!
Die IT-Branche selbst hat sich in diesen immensen Zwang hinein
manövriert, immer wieder etwas Neues bringen zu müssen und muss
sich jetzt vom Kunden daran messen lassen. Die Lancom-Geräte
sind gut und auch über den Support kann ich nicht klagen – ist eben
Made in Germany. Und doch sollte dort auch an die 1 Mann-Firma gedacht
werden, deren Ansprüche an eine funktionierende IT-Lösung nicht
weniger groß sind als die eines Konzerns. Vielleicht sind die Ansprüche
einer kleinen Firma sogar noch höher, weil Ihr Überleben in viel stärkerem
Maße von einer gut funktionierenden IT-Lösung abhängt.
…. und die 7,2 Mbit-Hardware werde ich in unserem Kuhdorf sicher nicht so
schnell benötigen!
Lancom 3050 mit T-Mobile DSL 1800-Card (HSDPA)
Nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken!
Nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken!
Ich habe heute gesehen, dass die Liste der unterstützten HSDPA-Karten um 2 Karten ergänzt worden ist:
# Option GT 3G CDMA HSDPA 7.2 Ready
# Option GT 3G CDMA PCI-Express mit Adapter (z.B. T-Mobile web'n'walk ExpressCard II)
Das sind gute Perspektiven!
# Option GT 3G CDMA HSDPA 7.2 Ready
# Option GT 3G CDMA PCI-Express mit Adapter (z.B. T-Mobile web'n'walk ExpressCard II)
Das sind gute Perspektiven!
Lancom 3050 mit T-Mobile DSL 1800-Card (HSDPA)
Nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken!
Nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken!
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 27 Jan 2006, 15:09
Hallo Leute,
Schreibe heute das erstemal in diesem Forum, habe gesehen Ihr unterhaltet euch über die Möglichkeit, welche Karten in ein W3X50 eingesetzt werden können.
Habe ein Problem, habe einen Kunden, der die web'n'walk ExpressCard III bekommen hat, und es wurde im vom Verkeäfer gesagt, diese funktioniert im o.g. Router.
Die Karte wird aber nicht im LANMONITOR und auch nicht über TELNET erkannt.
Wer kann mir sagen, welche Karte ich effektiv brauche??
Auf eine positve Nachricht bin ich froh
mfg
Sweety9999
Schreibe heute das erstemal in diesem Forum, habe gesehen Ihr unterhaltet euch über die Möglichkeit, welche Karten in ein W3X50 eingesetzt werden können.
Habe ein Problem, habe einen Kunden, der die web'n'walk ExpressCard III bekommen hat, und es wurde im vom Verkeäfer gesagt, diese funktioniert im o.g. Router.
Die Karte wird aber nicht im LANMONITOR und auch nicht über TELNET erkannt.
Wer kann mir sagen, welche Karte ich effektiv brauche??
Auf eine positve Nachricht bin ich froh
mfg
Sweety9999
Moin,
ich kann gerne heute mal nachfragen, ob schon irgend jemand so eine in den Fingern
gehabt hat, aber die Bezeichnung kommt mir nicht bekannt vor. War eventuell auch
keine böse Absicht vom Verkäufer, leider klingen die Bezeichnungen der Karten zum
Teil sehr ähnlich und es gibt ja auch WnW-Karten, die von LCOS unterstützt werden.
Eine Hilfe wäre es eventuell, per CLI oder WEBconfig-Expertenkonfiguration den
Inhalt der Menüs
- Status->PCMCIA->Socket-Status
- Status->Hardware->PCI
- Status->USB
auszulesen und zu posten. Bei modernen UMTS-Karten ist es leider immer häufiger so,
daß diese sich erstmal am USB nur als Massenspeicher ausgeben. Das ist unter Windows
ganz nett, weil auf diesem 'eingebauten USB-Stick' dann die passenden Treiber liegen, aber
unter LCOS hat man erstmal den Ärger und Aufwand, herauszufinden, wie man an den
Massenspeicher abschaltet und an das eigentliche UMTS-Gerät herankommt.
Welche Karten (neu) unterstützt werden, läßt sich in den LCOS-Releasenotes nachlesen.
Ich frage heute mal nach, wo das vollständige Dokument liegt.
Gruß Alfred
ich kann gerne heute mal nachfragen, ob schon irgend jemand so eine in den Fingern
gehabt hat, aber die Bezeichnung kommt mir nicht bekannt vor. War eventuell auch
keine böse Absicht vom Verkäufer, leider klingen die Bezeichnungen der Karten zum
Teil sehr ähnlich und es gibt ja auch WnW-Karten, die von LCOS unterstützt werden.
Eine Hilfe wäre es eventuell, per CLI oder WEBconfig-Expertenkonfiguration den
Inhalt der Menüs
- Status->PCMCIA->Socket-Status
- Status->Hardware->PCI
- Status->USB
auszulesen und zu posten. Bei modernen UMTS-Karten ist es leider immer häufiger so,
daß diese sich erstmal am USB nur als Massenspeicher ausgeben. Das ist unter Windows
ganz nett, weil auf diesem 'eingebauten USB-Stick' dann die passenden Treiber liegen, aber
unter LCOS hat man erstmal den Ärger und Aufwand, herauszufinden, wie man an den
Massenspeicher abschaltet und an das eigentliche UMTS-Gerät herankommt.
Welche Karten (neu) unterstützt werden, läßt sich in den LCOS-Releasenotes nachlesen.
Ich frage heute mal nach, wo das vollständige Dokument liegt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 27 Jan 2006, 15:09
hallo alf29
habe über den Vertrieb zwei web'n'walk II karten bekommen, und siehe da, es funktioniert auf anhieb richtig. Der Vertrieb nimmt die w'n'w III karten ohne probleme zurück.
Der Aufbau der UMTS-Verbindung soll als Backup-Verbindung mit VPN-Aufbau zum Hauptstandort sein. Die Frage ist jetzt noch, wie dies zu bewerkstelligen ist, weil ich ja über UMTS immer eine Öffentliche IP bekomme.
Kann mir jemand dazu weiterhelfen, weil mein RSC meint, dies wäre nicht ohne weiteres möglich.
mfg
Sweety9999
habe über den Vertrieb zwei web'n'walk II karten bekommen, und siehe da, es funktioniert auf anhieb richtig. Der Vertrieb nimmt die w'n'w III karten ohne probleme zurück.
Der Aufbau der UMTS-Verbindung soll als Backup-Verbindung mit VPN-Aufbau zum Hauptstandort sein. Die Frage ist jetzt noch, wie dies zu bewerkstelligen ist, weil ich ja über UMTS immer eine Öffentliche IP bekomme.
Kann mir jemand dazu weiterhelfen, weil mein RSC meint, dies wäre nicht ohne weiteres möglich.
mfg
Sweety9999
Hallo sweety9999,
Über UMTS kannst Du, sofern Du eine private IP zugewiesen bekommst, nur abgehendes VPN im Aggressive-Mode machen, ausser Du verwendest Zertifikate.
Sofern der VPN-Tunnel so eigerichtet wird (auch bei Verwendung DSL-Verbindung), brauchst Du die UMTS-Verbindung nur noch in der Backup-Tabelle einzutragen, so als würdest Du ein ISDN-Backup für Deine Internetverbindung machen.
Der VPN-Tunnel wird dann automatisch über UMTS aufgebaut...
Gruß
TC
Du meinst sicherlich _nicht_ öffentliche IPFrage ist jetzt noch, wie dies zu bewerkstelligen ist, weil ich ja über UMTS immer eine Öffentliche IP bekomme.

Über UMTS kannst Du, sofern Du eine private IP zugewiesen bekommst, nur abgehendes VPN im Aggressive-Mode machen, ausser Du verwendest Zertifikate.
Sofern der VPN-Tunnel so eigerichtet wird (auch bei Verwendung DSL-Verbindung), brauchst Du die UMTS-Verbindung nur noch in der Backup-Tabelle einzutragen, so als würdest Du ein ISDN-Backup für Deine Internetverbindung machen.
Der VPN-Tunnel wird dann automatisch über UMTS aufgebaut...
Gruß
TC