Hallo zusammen!
Ich habe hier bei mir (ÖSTERREICH!!!) folgendes Problem:
Von meinem Provider (Salzburg AG) habe ich einen Cisco EPC3925 bei dem das WDS aus mir unerklärlichen Gründen deaktiviert ist. So, nun benötige ich aber im oberen Stockwerk meines Hauses auch WLAN. Da ich noch einen 3850UMTS habe, dachte ich mir, das ich den in das Netz nehme und ich diesen an eine gute Stelle im Haus positioniere, sodass dieser bis nach oben strahlen kann.
Geht das überhaupt mit dem 3850 und wenn ja, wie müsste ich diesen konfigurieren?
Ich hoffe jemand ist hier so nett und hilft mir bei der bewältigung dieses Problems!
Besten Dank im voraus
Cipher
3850UMTS als AP
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
anhand der Beschreibung kann ich nicht so genau entnehmen, was eigentlich gewollt ist.
Es liest sich so, als ob im oberen Stockwerk WLAN-Clients vorhanden sind, die vom 3850
versorgt werden sollen. Das hieße aber, daß das WLAN im 3850 als AP laufen muß und
nicht als Client. Entweder ist das 3850 ans restliche Netz per Ethernet angebunden und
agiert so als 'schlicher Access Point', oder es ist nicht möglich, bis zum Aufstellungsort ein
Kabel zu bringen, dann muß auch der 'Zubringer' über WLAN gehen. Ich vermute letzteres,
weil WDS erwähnt worden ist. WDS ist aber nicht herstellerübergreifend spezifiziert, fällt
als Verbindung zu einem nicht-LANCOM-AP also flach. Da fällt mir als letzte Lösung nur
ein, sich eine alte AirLancer MC-54g oder MC-54ag auf Ebay zu besorgen und als zweites
WLAN in den CardBus-Slot des 3850 zu stecken. So hat man dann zwei WLAN-
Schnittstellen, die eine läßt man wie oben beschrieben als Client gegen den anderen AP
laufen und die andere versorgt im AP-Modus die Clients im oberen Stockwerk.
Gruß Alfred
anhand der Beschreibung kann ich nicht so genau entnehmen, was eigentlich gewollt ist.
Es liest sich so, als ob im oberen Stockwerk WLAN-Clients vorhanden sind, die vom 3850
versorgt werden sollen. Das hieße aber, daß das WLAN im 3850 als AP laufen muß und
nicht als Client. Entweder ist das 3850 ans restliche Netz per Ethernet angebunden und
agiert so als 'schlicher Access Point', oder es ist nicht möglich, bis zum Aufstellungsort ein
Kabel zu bringen, dann muß auch der 'Zubringer' über WLAN gehen. Ich vermute letzteres,
weil WDS erwähnt worden ist. WDS ist aber nicht herstellerübergreifend spezifiziert, fällt
als Verbindung zu einem nicht-LANCOM-AP also flach. Da fällt mir als letzte Lösung nur
ein, sich eine alte AirLancer MC-54g oder MC-54ag auf Ebay zu besorgen und als zweites
WLAN in den CardBus-Slot des 3850 zu stecken. So hat man dann zwei WLAN-
Schnittstellen, die eine läßt man wie oben beschrieben als Client gegen den anderen AP
laufen und die andere versorgt im AP-Modus die Clients im oberen Stockwerk.
Gruß Alfred