Folgende Situation:
UMTS-Verbindung per T-Mobile.
Ich habe bei Dyndns.com ein Account erstellt und habe die Adresse im Router eingegeben.
VPN mit dem Assistenten eingerichtet, Advanced VPN installiert und Profil importiert. Die Haltezeit auf 9999 gestellt, damit der Router grünes Licht hat und mit dem Internet permanent verbunden ist. Unter den Aufgaben einen "String" eingeben damit Router die IP Dyndns.com mitteilt. Im Internet surfen funktioniert auch.
Versuche ich jetzt jedoch per Advanced VPN eine Verbindung herzustellen, dann kommt immer wieder die Meldung: "Keine Verbindung zum Gateway Msg2"
Woran kann es liegen?
Grüße
Stephan
3850UMTS und VPN Zugang will einfach nicht
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 23 Jun 2009, 13:17
Hallo,
ich habe genau das selbe Problem. Ich kriege mit dem LANCOM 3850 UMTS und T-Mobile einfach keine Verbindung zu unserem VPN Server zustande.
NAT-T habe ich schon probiert. Auch kann man im Moment noch bei T-Mobile zwischen zwei APNs wählen.
Einmal internet.t-mobile und internet.t-d1.de
Über ersteren bekommt man eine private IP adresse zugewiesen und der Internet Zugriff erfolgt über NAT. Beim zweiten scheint es so, als ob man eine öffentliche IP zugewiesen bekommt. Aber auch da klappt die Verbindung nicht.
Das komische ist: Wenn ich an dem Rechner, der an dem 3850 hängt und somit auch über UMTS online ist, kann ich problemlos eine VPN Verbindung über den Windows eigenen VPN Client aufbauen.
Liegt das jetzt daran, das die Windows VPN PPTP verwendet anstatt IPSec? Kann ich ich im 3850er irgendwie ohne IPSec eine VPN Verbindung einrichten? In meinem Fall wär es sogar egal, wenn die Verbindung gar nicht verschlüsselt wäre. Hauptsache, ich komme irgendwie remote über VNC auf die Clients hinter dem 3850er drauf.
Bin echt frustriert, habe gestern den ganzen Tag versucht das hinzubekommen.
ich habe genau das selbe Problem. Ich kriege mit dem LANCOM 3850 UMTS und T-Mobile einfach keine Verbindung zu unserem VPN Server zustande.
NAT-T habe ich schon probiert. Auch kann man im Moment noch bei T-Mobile zwischen zwei APNs wählen.
Einmal internet.t-mobile und internet.t-d1.de
Über ersteren bekommt man eine private IP adresse zugewiesen und der Internet Zugriff erfolgt über NAT. Beim zweiten scheint es so, als ob man eine öffentliche IP zugewiesen bekommt. Aber auch da klappt die Verbindung nicht.
Das komische ist: Wenn ich an dem Rechner, der an dem 3850 hängt und somit auch über UMTS online ist, kann ich problemlos eine VPN Verbindung über den Windows eigenen VPN Client aufbauen.
Liegt das jetzt daran, das die Windows VPN PPTP verwendet anstatt IPSec? Kann ich ich im 3850er irgendwie ohne IPSec eine VPN Verbindung einrichten? In meinem Fall wär es sogar egal, wenn die Verbindung gar nicht verschlüsselt wäre. Hauptsache, ich komme irgendwie remote über VNC auf die Clients hinter dem 3850er drauf.
Bin echt frustriert, habe gestern den ganzen Tag versucht das hinzubekommen.
Habs endlich über PPTP hinbekommen. Wenn man weiss wie es geht, dann ist es eigentlich ganz einfach. (vor allem, da dies mein erster LANCOM Router ist und ich von den Konfigurationsmöglichkeiten schier erschlagen wurde)
Falls es noch jemanden interessiert, hier eine kurzbeschreibung wie man die PPTP Verbindung einrichtet:
Unter Konfiguriere -> Kommunikation -> Protokolle -> PPTP-Liste einen neuen Verbindung hinterlegen mit der IP des VPN Servers (leider kann man hier keinen DNS Namen eintragen)
Dann unter PPP-Liste einen neuen Eintrag anlegen, als Gegenstelle die gerade erstellte PPTP Verbindung auswählen und Benutzername und Kennwort hinterlegen. Bei Authentifizierung der Gegenstelle keinen Haken setzen, nur bei Authentifizierung durch Gegenstelle.
Als letztes noch eine Route zum Zielnetz einrichten unter IP-Router -> Routing -> Routing Tabelle. Als Router die PPTP Verbindung wählen.
Das wars! Unglaublich, wieviel Nerven mich das gekostet hat. Vor allem da mir nicht bewusst war, das es so problematisch ist eine IPSec VPN über UMTS aufzubauen (scheint aber Providerabhängig zu sein, bei T-Mobiel jedenfalls scheint es nicht möglich zu sein)
Falls es noch jemanden interessiert, hier eine kurzbeschreibung wie man die PPTP Verbindung einrichtet:
Unter Konfiguriere -> Kommunikation -> Protokolle -> PPTP-Liste einen neuen Verbindung hinterlegen mit der IP des VPN Servers (leider kann man hier keinen DNS Namen eintragen)
Dann unter PPP-Liste einen neuen Eintrag anlegen, als Gegenstelle die gerade erstellte PPTP Verbindung auswählen und Benutzername und Kennwort hinterlegen. Bei Authentifizierung der Gegenstelle keinen Haken setzen, nur bei Authentifizierung durch Gegenstelle.
Als letztes noch eine Route zum Zielnetz einrichten unter IP-Router -> Routing -> Routing Tabelle. Als Router die PPTP Verbindung wählen.
Das wars! Unglaublich, wieviel Nerven mich das gekostet hat. Vor allem da mir nicht bewusst war, das es so problematisch ist eine IPSec VPN über UMTS aufzubauen (scheint aber Providerabhängig zu sein, bei T-Mobiel jedenfalls scheint es nicht möglich zu sein)