5.08 DFS Fehlerbehebung

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

5.08 DFS Fehlerbehebung

Beitrag von marc b »

Moin,


ich habe gestern in der Freigabe gelesen das DFS Erkennung in 5.08 verbessert worden ist. Gibt es hierzu vielleicht eine etwas genauere Beschreibung, was da genau geändert wurde?

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

die Radarerkennung hatte schlicht überhaupt nicht
mehr funktioniert - falls sich also jemand gefreut haben
sollte, wieso er gar keine Radar-Aussetzer mehr hatte...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

ok, wenns Probleme gibt spiele ich die 5.06 wiede rein :-)

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,

also ich kann berichten das die DFS-Empfindlichkeit scheinbar etwas zugenau geht. Denn das Logfile platzt fast vor
Channel change due to manually forced scan und Channel change due to ETSI DFS time limit

Nehme doch wohl die 5.06 wieder :-)

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
also ich kann berichten das die DFS-Empfindlichkeit scheinbar etwas zugenau geht. Denn das Logfile platzt fast vor
Channel change due to manually forced scan und Channel change due to ETSI DFS time limit
Die haben beide nichts mit Radar zu tun. Das sind entweder Stunden, die Du selber als
Zeiten für einen Rescan definiert hast oder Zeiten, an denen die 24 Stunden
Gültigkeit eines Kanal abgelaufen waren. Die 24 Stunden sind auch eine ETSI-Vorschrift
und die wirst Du mit dem Downgrade auf die 5.06 nicht los.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

ist schon klar nur nicht alle drei oder vierstunden. Und der Strom kann auch nicht weg gewesen sein, denn dann wäre das Logfile leer. Die Aussetzer treten erst seit der 5.08 verstärkt auf. Denn die 24Std. sind bei mir um 5Uhr zu ende und nicht um 13Uhr, 19Uhr . Ich sehe im Überwachungsprogramm genau wann Aussetzer drin sind und seit 5.08 sehr verstärkt. Ich habe jetzt mal wider auf 5.06 zurück geschaltet und werde das die kommen Tage beobachten.

Zusatz 20:18 Uhr : Es ist mit 5.08 auch zweimal vorgekommen das ein P2P-Strecke den Connect verlohren hat und nur ich durch eine Configänderung(Sendeleistungsänderung) per Ferne den Link wieder gekommen ist.


Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

Also ich habe derzeit auch ein massives DFS-Problem. Ich habe zwei Richtstrecken. Beide haben einen gemeinsamen Punkt (Mast) und laufen da in einem spitzen Winkel zueinander weg. Die eine Strecke läuft absolut stabil während die andere ständig Rescans macht. Laut trace # dfs wird ständig gescannt, er geht gar nicht mehr in den Betriebsmodus. Seltsamerweise wird dabei nicht ein einziges Mal ein Radar Pulse detektiert (laut trace).

Die eine (funktionierende) Richtstrecke läuft auf der Firm 5.00.0016, die streikende Richtstrecke auf 5.08.0005.

Ich bitte dringend um Hilfe da die zweite Richtstrecke wirklich gebraucht wird. Ich hab leider die Firm 5.00.0016 nicht mehr da sonst hätte ich die drauf gemacht. Falls es nicht kurzfristig eine Lösung gibt bitte ich mal jemanden von Lancom, mir die 5.00.0016 zuzumailen. Danke!
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi NLange,

die LCOS Version 5.00.0016 ist unterwegs. ;)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

Erstmal dickes Danke @Louis! Hab die 5.00.0016 grad aufgespielt und siehe da der Link ist stabil. Zwar scheint aus irgendwelchen Gründen der SNR ca. 5 dB geringer zu sein als bisher mit der 5.08 aber er ist zumindest nicht mehr mit DFS beschäftigt.

Die 5.20 werde ich mal am nächsten WE zu einer ruhigen Stunde ausprobieren.
Antworten