Hallo,
ich stelle mir gerade die Frage ob ein 802.11a Client auch wie der Accesspoint DFS haben muss? Denn der AP ist ja Master und wird den Sendekanal eh vorgeben, so dass der Client den Sendekanal vom AP bekommt und doch eigendlich keine DFS-Erkennung benötigt, oder??
Marc
802.11a Client ohne DFS
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
802.11a Client ohne DFS
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Moin,
ok, da Du die ETSI wohl besser kennst, muss ich mir also was anderes einfallen lassen.
Danke
ok, da Du die ETSI wohl besser kennst, muss ich mir also was anderes einfallen lassen.
Danke
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Das tut das LANCOM automatisch, wenn die EIRP unteralso, ich reduziere von der p2p-strecke einfach die Sendeleistung um ca.2-3db, dann sinkt die EIRP von knapp 1 Watt auf ca. 200 mW. Die Radarerkennung dürfte ich mir jetzt legal ersparen oder gilt das nur für Clients ? Einen Master hat ja wohl zwangsläufig bei p2p-Strecken.
23 dBm geht, allerdings im Augenblick nur, wenn es
im Client-Modus arbeitet. Man könnte bei Gelegenheit
noch die Bedingung 'reiner P2P-Slave' auskodieren, das
müßte dann aber daran gebunden sein, daß der Slave
exklusiv P2P macht, ansonsten ist er ja wieder Master
gegenüber weiteren Clients.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015