Kann jemand mal erklären ob und wie sich die neuen WLAN Funktionen auf P2P Strecken auswirken ? Da ich viele im Einsatz habe bin ich am überlegen ob ich diese aktiviere oder halt (noch) nicht.
rzaw hat geschrieben:Kann jemand mal erklären ob und wie sich die neuen WLAN Funktionen auf P2P Strecken auswirken ?
Ich vermute mal, dass du die neuen Features von LCOS 9.20 RC1 meinst? Ich befürchte mal, dass es da auf den P2P-Betrieb wenig Einfluss gibt:
1. Adaptive RF Optimation (dynamische Kanalwahl): Ich gehe mal davon aus, dass deine P2P-Strecken im 5 GHz-Band betrieben werden? Dann nutzt du ja bei Outdoor vermutlich bereits dynamische Kanalwahl. Dort gibt es dann zwar bezüglich Radar-Erkennung noch Optimierungen, welche aber lt. Alfred im LCOS 9.20 RC1 wohl noch nicht per Default aktiviert sind. Da fehlen wohl noch letzte Labor-Tests...
2. Airtime Fairness: Hat bei P2P mit jeweils nur einem P2P-Partner pro WLAN-Modul keinen Einfluss. Mischbetrieb mit weiteren P2P-Partnern und "normalen" Clients würde ich da nicht empfehlen. Solltest du Mischbetrieb haben, dann könntest du mit dieser Option natürlich die Bandbreitenaufteilung unter allen Clients besser beeinflussen. Vorausgesetzt, die P2P-Partner werden vom LCOS genau so wie WLAN-Clients behandelt?
3. Wireless IDS: Naja, wer's wünscht...
4. Adaptive Transmission Power: Würde ich bei exklusiven P2P-Strecken nicht einsetzen und immer mit der höchst möglichen / zulässigen Sendeleistung arbeiten.
5. konfigurierbare Datenraten je SSID: Wenn die P2P-Strecke stabil läuft, wären hier meiner Meinung nach auch keine Anpassungen erforderlich. Ich habe da in der Vergangenheit manchmal die bereits seit längerer Zeit vorhandenen Übertragungs-Einstellungen innerhalb der P2P-Parameter genutzt. Allerdings sollte man meiner Meinung nach ggf. möglichst nur die Datenraten nach Oben begrenzen, um ständige Schwankungen zu vermeiden. Das "Festnageln" auf nur bestimmte Datenraten kann gefährlich sein, da es dann ggf. zum Verbindungsabbruch bei ungünstigen Bedingungen kommen kann. I.d.R. helfen ja die vielen möglichen Datenraten um gerade auch bei schwankenden Bedingungen eine P2P-Strecke aktiv zu halten!
4. Adaptive Transmission Power: Würde ich bei exklusiven P2P-Strecken nicht einsetzen und immer mit der höchst möglichen / zulässigen Sendeleistung arbeiten.
Die ist für reine P2P-Strecken irrelevant, da geht es um Indoor-Szenarien, wo die APs automatisch die Sendeleistung anheben, wenn andere APs ausfallen, um die entstehenden Funklöcher zu schließen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015