Änderungen 7.22 -> 7.26 Unterbrechungsfreie 5Ghz mit DFS?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Änderungen 7.22 -> 7.26 Unterbrechungsfreie 5Ghz mit DFS?

Beitrag von Nils »

Hallo,

unter anderem enthält das Changelog auf der Übersichtsseite:

- Unterbrechungsfreie 5 GHz-Funkstrecken mit DFS

Was wurde denn dort in Bezug auf die 7.22 genau geändert? Bei der 7.22 war dies doch auch möglich oder gibt es noch weitere Verbesserungen?

Gruß,
Nils
TheCloud
Beiträge: 215
Registriert: 22 Nov 2007, 14:41

Beitrag von TheCloud »

Hallo Nils,

vielleicht habe ich ja Tomaten auf den Augen, aber in den aktuellen Release Notes zum LCOS 7.26 habe ich diese Aussage nicht gefunden.

Ab der 7.20 kommt es nach 24 Stunden nicht mehr zu einer Zwangsunterbrechung, weil alle Kanäle 1 Minute lang passiv gescannt werden müssen.

Weitere Änderungen im DFS sind mir nicht bekannt.

Gruß

TC
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Hallo,
auf der Lancom-Seite
http://www.lancom-systems.de/LCOS-7-26.559.0.html
direkt unter "Guided-Tour", letzter Punkt bei "Weitere Verbesserungen (Auszug)":
(..)
- Unterbrechungsfreie 5 GHz-Funkstrecken mit DFS

In den Release-Notes steht's tatsächlich nicht drinn. Aus diesem Grund war ich auch etwas verwundert. Die Verbesserungen bei der 7.22er Firmware sind mir bekannt und funktionieren gut - Ich dachte, dass es vielleicht einen Hintergrundscan gibt, der auch alle 24h bestimmte Kanäle wieder freischaltet ... wenn das erlaubt wäre.

Gruß,
Nils
diode
Beiträge: 18
Registriert: 22 Feb 2005, 23:07

Beitrag von diode »

Hallo !

Jetzt kenn ich mich erst recht nicht aus ...
.... gibts jetzt alle 24 Stunden eine Unterbechung, oder wurde am DFS etwas geändert (so wies in den release notes steht)

lg diode
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

dieses Feature war auch schon in früheren LCOS 7.2x-Versionen drin. Warum es (noch einmal)
in den Release Notes der 7.26 erwähnt wird, weiß ich nicht, dafür kann es verschiedene Gründe
geben, von denen ein schlichter Irrtum nicht der unwahrscheinlichste ist. Manchmal verschiebt man
aber auch die Ankündigung eines Features auf eine spätere LCOS-Release, obwohl das Feature
schon früher drin war. Der Grund dafür sind dann häufig Presse und Vermarktung, weil z.B. in der
Release, in der die Sache ursprünglich reinkam, schon so viele andere neue Sachen drin sind, daß
dieses Feature in der Öffentlichkeitsarbeit 'untergehen' würde. Also hebt man sich die große
Ankündigung für einen späteren Zeitpunkt auf...Background-Scanning war z.B. so ein Fall.

Konkret nochmal zu diesem Feature: Bisher war es so, daß auch ohne jegliche Radar-Störungen
das Gerät alle 24 Stunden einen einminütigen Rescan anstoßen mußte. Nachdem diverse
Wettbewerber ganz offiziell damit geworben hatten, daß ihre Geräte das nicht machen, haben wir
das nochmal mit der Netzagentur durchdiskutiert und nach langem Hin und Her haben sich die
Herrschaften zu der Erkenntnis durchgerungen, daß das vielleicht doch legal sein könnte...

Was weiterhin passiert, ist daß die Ergebnisse des Scans nach 24 Stunden verfallen. Wenn also
die Funkzelle neu gestartet wird (Warmstart oder Umkonfigurieren), dann kann es sein, daß genau
in diesem Moment die Minute fällig wird. Wer das nicht will, setzt weiterhin die DFS-Rescan-Hours
auf einen Zeitpunkt, an dem es nicht wehtut.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
diode
Beiträge: 18
Registriert: 22 Feb 2005, 23:07

Beitrag von diode »

Betrifft das auch die Einstellung Österreich ?

Könnte es aktuell damit sein (oder vielleicht zukünftig), dass nach einem selbstgesetzten scan zufällig wieder der gleiche kanal ausgewählt wird, der vorher schon frei war ?

Noch eine Frage zum DFS - könnte man bei der Kanalwahl nicht nur die Netze am gleichen Kanal (=möglichst freier Kanal) sondern auch starke Signale auf benachbarten Kanälen berücksichtigen ?
Wenn 4 Lancoms auf einem Mast mit Sektoren in 4 Himmelsrichtungen montiert sind, und sich diese mit -40 dbm gegenseitig zustrahlen, muss ein freier Kanal Abstand gehalten werden, damit es zu keinen Störungen kommt.
Insofern sollte sagen wir ab -55 dbm empfang auf einem kanal auch die benachbarten freigehalten werden (nach möglcihkeit).

lg
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Betrifft das auch die Einstellung Österreich ?
Ja, da gelten die gleichen (EU-weiten) DFS-Vorschriften wie in Deutschland.
Könnte es aktuell damit sein (oder vielleicht zukünftig), dass nach einem selbstgesetzten scan zufällig wieder der gleiche kanal ausgewählt wird, der vorher schon frei war ?
Ja, das kann natürlich passieren. In einer aktuellen 7.26 wird im DFS-Trace etwas genauer
ausgeführt, warum die Entscheidung so oder so fällt.
Noch eine Frage zum DFS - könnte man bei der Kanalwahl nicht nur die Netze am gleichen Kanal (=möglichst freier Kanal) sondern auch starke Signale auf benachbarten Kanälen berücksichtigen ?
Wenn 4 Lancoms auf einem Mast mit Sektoren in 4 Himmelsrichtungen montiert sind, und sich diese mit -40 dbm gegenseitig zustrahlen, muss ein freier Kanal Abstand gehalten werden, damit es zu keinen Störungen kommt.
Insofern sollte sagen wir ab -55 dbm empfang auf einem kanal auch die benachbarten freigehalten werden (nach möglcihkeit).
Das ist im Moment nicht der Fall. Unmöglich wäre das nicht, aber es gilt weiterhin die Regel, daß
das Band gleichmäßig genutzt werden muß - d.h. wenn von n Kanälen nur noch einer von keinem
anderen AP genutzt wird, dann muß der genommen werden, egal was links oder rechts davon liegt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten