Hallo,
wir haben heute unseren ersten L-315-dual bekommen.
Nun habe ich leichte Probleme bei der Antennenauswahl.
Wir wollen am Wlan-Interface 1 eine 2,4 ghz Omni anschliessen und an WLAN-Interface 2 eine 5Ghz-Richtfunkantenne. Beide Antennen sollen auf 20 Mhz begrenzt werden.
Was wähle ich nun bei der Antennengruppierung aus? Die Antenne 2 und 3 können ja nicht mal einzeln gewählt werden.Oder mach ich hier was falsch?
Vielen Dank schon mal
Manfred
Antennen-Auswahl bei L-315-dual
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
mit Antennendiversity - die Antenne muß an Main von WLAN-1 und die Diversity-Einstellung
kann auf Rx-only bleiben (Konfig-Default)
über eine Buchse zugänglich ist. Hier wäre als Antennengruppierung 'Antenne-1' richtig,
wenn die Antenne keine Polarisations-Diversity-Antenne ist, und sie kommt an Antennenbuchse
1 von WLAN 2. Wenn es eine P-Diversity-Antenne ist, schließt man sie an WLAN-2-Ant1 und
WLAN-2-Ant3 an und stellt entsprechend als Antennengruppierung 1+3 für WLAN-2 ein.
Gruß Alfred
Modul 1 ist ein 54/108-MBit-Modul mit Antennendiversity (Main/Aux), da gilt die EinstellungWir wollen am Wlan-Interface 1 eine 2,4 ghz Omni anschliessen
mit Antennendiversity - die Antenne muß an Main von WLAN-1 und die Diversity-Einstellung
kann auf Rx-only bleiben (Konfig-Default)
Modul 2 ist ein 300MBit-Modul mit drei Antennen, wobei die zweite Antenne innen liegt und nichtund an WLAN-Interface 2 eine 5Ghz-Richtfunkantenne.
über eine Buchse zugänglich ist. Hier wäre als Antennengruppierung 'Antenne-1' richtig,
wenn die Antenne keine Polarisations-Diversity-Antenne ist, und sie kommt an Antennenbuchse
1 von WLAN 2. Wenn es eine P-Diversity-Antenne ist, schließt man sie an WLAN-2-Ant1 und
WLAN-2-Ant3 an und stellt entsprechend als Antennengruppierung 1+3 für WLAN-2 ein.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
das sind zwei unterschiedliche Sachen. Bei nicht-n-Modulen gibt es die Diversity-Einstellung,
weil bei diesen Modulen nur ein Radio-Teil vorhanden ist, der über einen Umschalter mal an die
eine (Main) oder andere (Aux) Antenne gelegt werden kann. Bei 11n-Modulen hängt dagegen
an jeder Antenne ein eigener Radio-Teil, es gibt keine Umschalter mehr und der Diversity-Schalter
hat keine Wirkung für ein 11n-Modul. Mit der Antennengruppierung stellt man ein, welche
Radio-Teile aktiv sind (wenn Antennenanschlüsse nicht benutzt werden, sollte der entsprende
Radio-Teil deaktiviert werden). 'Auto' heißt einfach nur, es sollen alle vorhandenen Antennen
benutzt werden. Bei allen aktuell verkauften 11n-LANCOMs ist das äquivalent zu 1+2+3, aber
in Zukunft kann es auch 11n-Geräte mit weniger oder mehr Antennen geben - der Konfig-
Default 'Auto' kann dann auf allen Geräten z.B. in einem WLC-Szenario der gleiche sein.
Ich weiß, das ist in den Radio-Einstellungen eines L-315 etwas verwirrend, daß es Spalten
gibt, die jeweils nur bei einem der beiden Module eine Bedeutung haben. Das läßt sich aber
leider nicht anders in den LCOS-Menüs abbilden.
Gruß Alfred
das sind zwei unterschiedliche Sachen. Bei nicht-n-Modulen gibt es die Diversity-Einstellung,
weil bei diesen Modulen nur ein Radio-Teil vorhanden ist, der über einen Umschalter mal an die
eine (Main) oder andere (Aux) Antenne gelegt werden kann. Bei 11n-Modulen hängt dagegen
an jeder Antenne ein eigener Radio-Teil, es gibt keine Umschalter mehr und der Diversity-Schalter
hat keine Wirkung für ein 11n-Modul. Mit der Antennengruppierung stellt man ein, welche
Radio-Teile aktiv sind (wenn Antennenanschlüsse nicht benutzt werden, sollte der entsprende
Radio-Teil deaktiviert werden). 'Auto' heißt einfach nur, es sollen alle vorhandenen Antennen
benutzt werden. Bei allen aktuell verkauften 11n-LANCOMs ist das äquivalent zu 1+2+3, aber
in Zukunft kann es auch 11n-Geräte mit weniger oder mehr Antennen geben - der Konfig-
Default 'Auto' kann dann auf allen Geräten z.B. in einem WLC-Szenario der gleiche sein.
Ich weiß, das ist in den Radio-Einstellungen eines L-315 etwas verwirrend, daß es Spalten
gibt, die jeweils nur bei einem der beiden Module eine Bedeutung haben. Das läßt sich aber
leider nicht anders in den LCOS-Menüs abbilden.
Gruß Alfred