Antennen richtig ausrichten (5GHz)

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

matkor
Beiträge: 35
Registriert: 24 Nov 2005, 19:31

Antennen richtig ausrichten (5GHz)

Beitrag von matkor »

Hi,

ich hab mal eine Frage an die ganzen Experten hier :wink:

Wir haben bisher einige Richtstrecken im 2.4GHz Bereich installiert und zum ausrichten immer beide Antennen montiert und so gut es ging die richtige Richtung verpasst. Danach kam an die eine Antenne ein Accesspoint und an die andere ein Client welchen man über Netstumbler ansprechen kann. Darüber lies sich dann ziemlich gut das Signal abstimmen.
Danach kam dann an die zweite Antenne der AP und ...

Jetzt haben wir uns entschlossen eine der Strecken in den 5GHz Bereich zu verlagern - allerdings unterstüzt weder der Client, noch Netstumbler (sowet ich das herausfinden konnte) diesen Frequenzbereich.

Mit was nehmt ihr die Einstellungen vor?
Ein bloses ausrichten über den "Wlan Link Test" scheint mir zu ungenau, desweiteren braucht dieser auch sehr lange, bis sich das Signal hier findet (den Eindruck habe ich bis jetzt zumindest)...

Bin auf dem 5GHz Band noch neu und würde mich über eine Hilfestellung sehr freuen...

Vielen Dank!
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Hi,

also wir richten die Antenne nach der Nase aus. Dann schaun was der Wlan-Test sagt und nachjustieren. Oder auch einen Kompass nehmen wenns weiter weg ist. Denn richtig, bei einem Öffnungswinkel von ca. 10Grad sind bei 3km schon einige centimeter entscheident für ein gutes Singal.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
matkor
Beiträge: 35
Registriert: 24 Nov 2005, 19:31

Beitrag von matkor »

Hi,

danke schon mal für eine Antwort - aber ich denke auch, dass es hierfür doch eine "bessere" Lösung geben muss.
Ist das nur bei mir so, oder ist der Lancom beim scannen im "Wlan Link Test" sehr langsam, so dass es kaum möglich ist die Antenne richtig danach zu justieren, da eh Verzögerungen vorhanden sind?

Gibt es noch eine andere Möglichkeit im L54ag um zumindest effektiver Scannen zu können?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

der Link-Test ist so schnell, wie Du ihn eben anstoßen kannst - ein
rep 1 linktest
auf der Kommandozeile ist hier z.B. ein Ansatz. Alternativ kann man
bei Point-2-Point-Strecken auch in der Tabelle Status/WLAN/Interpoint/Accesspoint
auf das 'Link-PHY-Signal' schauen, das ist die Stärke, mit der die Beacons des
Partners empfangen werden - und die kommen 10-mal in der Sekunde.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
matkor
Beiträge: 35
Registriert: 24 Nov 2005, 19:31

Beitrag von matkor »

Hi Alf,

danke - das ist doch schon mal ein Ansatz - kann ich nur heute leider nicht mehr testen :lol:

Aber es handelt sich um eine P2P Strecke - sollte dann also so gehen...
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

ich würde auch empfehlen gleichzeitig an beiden antennen leute stehen zu haben und per handy dann zu koordinieren, so machen wir das immer, dann wird erstmal grob ausgerichtet das ein link zustande kommt und dann gehts los erst die eine seite wird mm für mm jeweils neigung und richtung bis das max signal da ist, dann macht das die andere seite, dann wieder die eigene seite und dann nochmal die andere seite, so sollte man eine sehr genaue ausrichtung hinbekommen....

link test reicht eigendlich völlig, muss sich ja eh in kleinen stücken vorran bewegen.... ;)
experde
Beiträge: 105
Registriert: 28 Mär 2005, 12:20
Wohnort: Thüringen

hi,

Beitrag von experde »

...oder man baut sich eine MC-54ag auf externe Antennenanschlüsse um und misst mit dem Netstumbler.
So machen wir das - und das funktioniert sehr gut.
Grüße, experde
P.S.: auch als 2te Karte im 3550 sehr gut.
* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
matkor
Beiträge: 35
Registriert: 24 Nov 2005, 19:31

Beitrag von matkor »

Danke - wie siehts mit dem AirLancer USB-54ag aus?

Ich werde aus der Artikelbeschreibung nicht ganz schlau - hat dieser wirklich einen Anschluss für eine externe Antenne?
Wenn ja, welcher Connector?
Ist das Adapterkabel schon dabei (auch hier, auf welchen Connector)?

Wäre interessant falls das jemand weiß...
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

nein, sie hat keinen Anschluß, jedenfalls nicht ohne Anwendung
garantievernichtender Maßnahmen ;-)

Die kommende PCI-54ag wird wieder eine geschraubte Antenne haben.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
zig123
Beiträge: 11
Registriert: 27 Nov 2005, 16:57

Beitrag von zig123 »

auf der Kommandozeile ist hier z.B. ein Ansatz. Alternativ kann man
bei Point-2-Point-Strecken auch in der Tabelle Status/WLAN/Interpoint/Accesspoint
auf das 'Link-PHY-Signal' schauen, das ist die Stärke, mit der die Beacons des
Partners empfangen werden - und die kommen 10-mal in der Sekunde.


1. Kommt man an diese Werte auch per SNMP?
2. Wie sind diese Werte zu interpretieren? (Von wo bis wo geht der Wertebereich etc.)

Danke,
zig
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

ja die sachen kann man per SNMP auslesen, den wert kann man in dB umrechnen, such mal im forum wurde irgendwo mal erwähnt der multiplikator, wess den jetzt net auswendig... glaub irgendwas mit 0,6... oder so ;)
zig123
Beiträge: 11
Registriert: 27 Nov 2005, 16:57

Beitrag von zig123 »

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Stundenlang nach einer Mib gesucht und plötzlich taucht die auf der Startseite von dem Gerät auf ;)
matkor
Beiträge: 35
Registriert: 24 Nov 2005, 19:31

Beitrag von matkor »

so Leute, jetzt muss ich euch nochmals nerven :?

wie gesagt sollte bei uns eine 2,4Ghz Strecke durch eine 5Ghz ersetzt werden.
Die 2,4 Ghz liefert mit 18dbi Antennen ca eine SNR von 20
Mit 5Ghz will das ganze jetzt irgendwie überhaupt nicht....

Ich habe einen L54ag auf der einen und einen L1821 auf der anderen Seite, je mit einer 23dbi Antenne direkt über die 2,4Ghz Antennen gebaut.

Es ist auf 5Ghz, Unterkanal 2, P2P Modus, keine Verschlüsselung (momentan)
Antennengewinn hab ich mit 15 eingestellt - testhalber...
Hardware Kompression, TxBurst und 108Mbit Modus sind abgeschaltet
Akutelle Firmware
L54ag (Master), L1821 (Slave)

Sind die beiden Geräte nebeneinander verbinden die sich. Das dauert zwar sehr lange (finde ich - ca. 2min.), aber sie Verbinden sich. Speed ist allerdings rel. gering.

Sind die beiden Geräte aber auf der gut 2km langen Strecke an den ext. Antennen (main) angeschlossen, dann bekomme ich keine Verbindung hin.

Das komische ist, dass sich die beiden Stationen im P2P Modus nicht scannen lassen (ich bekomme also kein Signal angezeigt). Schalte ich beim Master P2P aus und lasse ihn kurz so, dann kann ich den Slave unter "fremde Netzwerke" sehen (teilw. sogar mit guter snr - über 20db)
Das geht aber nur sehr kurz, dann verschwindet er wieder (halbe Minute).
Wenn ich dann den Master wieder in P2P Modus schalte, dann verbinden die beiden sich meist für kurze Zeit (dann aber mit schlechter snr - um die 3-5)
Diese Verbindung reicht aber vielleicht für 10 Pings, dann ist wieder alles vorbei - kein Signal zu sehen.

Woran kann das liegen?

vielen Dank!
matkor
Beiträge: 35
Registriert: 24 Nov 2005, 19:31

Beitrag von matkor »

alf29 hat geschrieben:Moin,

nein, sie hat keinen Anschluß, jedenfalls nicht ohne Anwendung
garantievernichtender Maßnahmen ;-)

Die kommende PCI-54ag wird wieder eine geschraubte Antenne haben.

Gruß Alfred
Hmm - also entweder lese ich da was falsch, oder es ist etwas undeutlich dargestellt:
" ....Externe Antenne und Kabel zur besseren Positionierung (AirLancer PCI-54pro, USB-54ag)"

Sorry, will jetzt nicht meckern - aber das sagt doch aus, dass der USB-54ag einen externen anschluss haben sollte...

Evtl. sollte man halt die Beschreibung ändern?!

PCI finde ich nicht so praktisch zum ausmessen - passt mir halt so schlecht in mein Notebook :-)
Also wenn dann an der Pcmcia Karte löten...
matkor
Beiträge: 35
Registriert: 24 Nov 2005, 19:31

Beitrag von matkor »

Hallo,

kann mir denn zur Frage - warum sich die Verbindung nicht erstellen lässt - keiner einen Hinweis geben?

Klappt das bei allen sonst problemlos?
Antworten