Hallo,
also mir geht es nicht darum irgendjemanden in die Verantwortung zu nehmen, die Geräte haben Garantie und wenn sie kaputt gehen werden sie ausgetauscht und gut. Das trifft auch auf meinem BMW zu, der übrigens auch schon defekt war.
Ich bin dazu übergegangen Lacom einzusetzen da mich die Qualität bisher überzeugt hat und ich den höheren Preis gegenüber meinen Kunden damit immer gut argumentieren konnte.
Jetzt habe ich natürlich das Problem das offenbar die Qualitätssicherung (wo auch immer) versagt hat und ich rein rechnerisch mit eine Ausfallrate von ca. 30% rechnen muss. Das ist umso ärgerlicher wenn der Kunde 200 KM weg ist und ich enorm viel Zeit und Sprit verfahren muss um einen AP auszuwechseln und auf diesen Zusatzkosten natürlich hängen bleibe. Ist aber zum Glück noch nicht vorgekommen.
Man muss hier prüfen wo der Fehler genau liegt und was Lancom macht um diesen Zukünftig zu vermeiden. Wenn sich nämlich in dieser Richtung nichts tut werden wir das Produkt Lancom in Zukunft einfach nicht mehr einsetzen können, weil es für uns nicht tragbar ist. Aktuell habe ich wieder 3 AP's in der Queue die bestellt werden müssen und ich werde wohl erstmal einen anderen Hersteller wählen wenn ich nicht in Kürze weitere Infos von Lancom bekomme.
Es kann immer wieder mal zu Fehlern kommen, egal ob Billig oder teuer, aber ich erwarte hier einfach mal eine offizielle Stellungsnahme was denn nun genau mit diesen Geräten los ist und wie es zu diesen Fehlern gekommen ist und wie man sie vermeiden kann.
Ein Meckerpunkt muss ich aber doch loswerden:
Das erste betroffene Gerät wartet nun seit 8 Tagen darauf in die RMA zu gehen, immerhin gabs schon den ersten Kontakt, aber Lancom lässt sich bei der RMA-Bearbeitung echt viel Zeit und das nervt. O-Ton meines Mitarbeiters der denn Fall bearbeitet: "Der Support dort ist echt nicht.....schön".
Nachtrag:
Was mich auch interessieren würde ist ob Lancom dieses Problem ernst nimmt, oder es intern nur als Einzelfall abgetan wird. Weil bissher würde das Problem ja immer auf fehlenden Überspannungsschutz usw. geschoben, was bei mir ja nie der Fall war. Meine einzige Outdoorstrecke mit Lancom und ohne Überspannungsschutz läuft auch nach zahlreichen Gewittern tadellos.
Ich brauche einfach mal etwas Input wie es nun weiter geht. Vielleicht möchte Lancom sich unser Gerät ja mal genauer ansehen (wenn die RMA mal irgendwann endlich klappt).
Ausfälle und Signalqualität
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hallo,
ich meld mich auch mal wieder zu Wort. Ausfälle sind zunächst erstmal nicht aufgetreten, wir haben aber immernoch das Problem mit dem extrem hohen Rauschen und den damit schlechten und instabilen SNR der Clients.
Wir haben mal einen Bandpass verbaut und siehe da, die Werte sind wieder im Bereich, wie so vorher(vor Monitoring Beginn) waren.
Das lässt eigentlich nur eine Schlussfolgerung zu. Scheinbar ist in Atheros Karten, die in die Lancoms gesteckt werden, kein Bandpass drin oder einer der einfach seinen Job nicht macht.
Mir ist es zumindest schleierhaft wie bei einem Single-Chip Wlan-Modul für 2,4Ghz und 5Ghz ein Bandpass drauf sein soll, wenn dem so ist, dass dort der Bandpass fehlt, sind die Module für mich persönlich einfach nur Ausschuss, den so sammelt man sich all die schönen Signale von außen ein, die auch garnichts mit dem 2,4Ghz Band zu tun haben(Wimax, Umts, DVB-T halt was so rumfliegt).
EDIT: hat jemand einen Schaltplan der neuen Atheros-Chips
ich meld mich auch mal wieder zu Wort. Ausfälle sind zunächst erstmal nicht aufgetreten, wir haben aber immernoch das Problem mit dem extrem hohen Rauschen und den damit schlechten und instabilen SNR der Clients.
Wir haben mal einen Bandpass verbaut und siehe da, die Werte sind wieder im Bereich, wie so vorher(vor Monitoring Beginn) waren.
Das lässt eigentlich nur eine Schlussfolgerung zu. Scheinbar ist in Atheros Karten, die in die Lancoms gesteckt werden, kein Bandpass drin oder einer der einfach seinen Job nicht macht.
Mir ist es zumindest schleierhaft wie bei einem Single-Chip Wlan-Modul für 2,4Ghz und 5Ghz ein Bandpass drauf sein soll, wenn dem so ist, dass dort der Bandpass fehlt, sind die Module für mich persönlich einfach nur Ausschuss, den so sammelt man sich all die schönen Signale von außen ein, die auch garnichts mit dem 2,4Ghz Band zu tun haben(Wimax, Umts, DVB-T halt was so rumfliegt).
EDIT: hat jemand einen Schaltplan der neuen Atheros-Chips
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von vebis am 22 Aug 2007, 14:39, insgesamt 2-mal geändert.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Moin,
den neuen Modulen. Ein anderes Verhalten mag sich bei den Single-Chippern
durch den anderen Aufbau des Radioteils ergeben. Wenn in 99,9% der
Awendungsfälle (also irgendwo indoor) solche Einstreuungen keine
Rolle spielen (einfach weil Antennen mit weniger Gewinn auch weniger
solchen Dreck einsammeln), dann wird das eben weggelassen. Bei
solchen Modulen rechnen die Hersteller mit Cents, wenn es um die
Teilekosten gibt.
Gruß Alfred
Ich würde sagen: keine zugesicherte Eigenschaft, weder bei den alten nochWir haben mal einen Bandpass verbaut und siehe da, die Werte sind wieder im Bereich, wie so vorher(vor Monitoring Beginn) waren.
Das lässt eigentlich nur eine Schlussfolgerung zu. Scheinbar ist in Atheros Karten, die in die Lancoms gesteckt werden, kein Bandpass drin oder einer der einfach seinen Job nicht macht.
Mir ist es zumindest schleierhaft wie bei einem Single-Chip Wlan-Modul für 2,4Ghz und 5Ghz ein Bandpass drauf sein soll, wenn dem so ist, dass dort der Bandpass fehlt, sind die Module für mich persönlich einfach nur Ausschuss, den so sammelt man sich all die schönen Signale von außen ein, die auch garnichts mit dem 2,4Ghz Band zu tun haben(Wimax, Umts, DVB-T halt was so rumfliegt).
den neuen Modulen. Ein anderes Verhalten mag sich bei den Single-Chippern
durch den anderen Aufbau des Radioteils ergeben. Wenn in 99,9% der
Awendungsfälle (also irgendwo indoor) solche Einstreuungen keine
Rolle spielen (einfach weil Antennen mit weniger Gewinn auch weniger
solchen Dreck einsammeln), dann wird das eben weggelassen. Bei
solchen Modulen rechnen die Hersteller mit Cents, wenn es um die
Teilekosten gibt.
Schon möglich , aber da stehen überall NDAs drauf...EDIT: hat jemand einen Schaltplan der neuen Atheros-Chips
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo,
nochmal eine Ergänzung zu meinem Fall. Das zweite Gerät hat nach einer weiteren Woche weiter an Signalstärke abgenommen und übers Wochenende eine spontane Selbstheilung durchgemacht. Die Signalstärke ist wieder nahezu normal (98).
Somit habe ich nur ein eindeutig defektes Gerät.
So richtig beruhigt bin ich trotzdem nicht. Na mal schaun die die Teile sich im Dauereinsatz machen.
nochmal eine Ergänzung zu meinem Fall. Das zweite Gerät hat nach einer weiteren Woche weiter an Signalstärke abgenommen und übers Wochenende eine spontane Selbstheilung durchgemacht. Die Signalstärke ist wieder nahezu normal (98).
Somit habe ich nur ein eindeutig defektes Gerät.
So richtig beruhigt bin ich trotzdem nicht. Na mal schaun die die Teile sich im Dauereinsatz machen.
Gruß,
Sascha
L-54 dual, OAP-54, usw.
Sascha
L-54 dual, OAP-54, usw.