Automatische Sendeleistungsreduktion

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Automatische Sendeleistungsreduktion

Beitrag von eddia »

Hallo,

hab gerade mal an einem L54ag mit den Antennengewinnen in Bezug auf den Einsatz von Antennen mit hohem Gewinn experimentiert. Dabei ist mir aufgefallen, das die durch den Lancom automatisch vorgenommene Reduktion der erlaubten Sendeleistung bei 0,5dBm stehenbleibt (kleiner wird's nicht).

Ein Beispiel: Im 2,4GHz Band sind maximal 18dBm (20 minus der 2 Reserve) möglich. Wenn man jetzt einen Antennengewinn von 18dBi einträgt, sollte der angezeigte Wert doch eigentlich 0dBm sein. Und bei einem Gewinn von 20dBi müssten eigentlich -2dBm angezeigt werden.

Ist das jetzt nur ein Anzeigefehler oder kann der Lancom nicht weniger als mit 0,5dBm senden?

Gruß

Mario
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das ist korrekt so. Atheros-Karten können je nach
Chip-Version nicht auf weniger als 0,5 dBm konfiguriert
werden (ich vermute weil 0 ein Sonderwert für 'gar nichts'
ist...). Negative dBm-Werte sind grundsätzlich nicht
möglich. Zumindest LANCON Systems selber verkauft
keine Antennen, bei denen das ein Problem werden
würde.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das ist korrekt so. Atheros-Karten können je nach
Chip-Version nicht auf weniger als 0,5 dBm konfiguriert
werden (ich vermute weil 0 ein Sonderwert für 'gar nichts'
ist...). Negative dBm-Werte sind grundsätzlich nicht
möglich. Zumindest LANCON Systems selber verkauft
keine Antennen, bei denen das ein Problem werden
würde.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Alfred,
(ich vermute weil 0 ein Sonderwert für 'gar nichts' ist...)
Na ja - es sind ja immerhin noch 1mW Sendeleistung. :-)
Negative dBm-Werte sind grundsätzlich nicht möglich.
Warum eigentlich nicht? Oder schaltet der Atheros-Chipsatz den Sendeteil dann komplett ab? ;-)
Zumindest LANCON Systems selber verkauft
keine Antennen, bei denen das ein Problem werden
würde.
Schon klar. Trotzdem gibt es ja Antennen anderer Hersteller mit höherem Gewinn. Die könnte man dann aber nicht einsetzen, wenn man sich an die Grenzwerte der zulässigen EIRP halten will.

Und das wollte ich eigentlich. ;-)

Gruß

Mario
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Na ja - es sind ja immerhin noch 1mW Sendeleistung. Smile
Das ist eben die Frage, ob die Hardware einen Wert von 0 nicht
gesondert interpretiert. Leider läßt sich Atheros darüber nicht
so genau aus, dieser Code ist undokumentiert.
Warum eigentlich nicht? Oder schaltet der Atheros-Chipsatz den Sendeteil dann komplett ab? Wink
Die Kalibrierdaten geben es schlicht nicht her. Jede Atheros-Karte hat ein EEPROM,
wo Informationen im Sinne 'wenn man bei X MHz hier den Wert Y einträgt, kommen
Z dBm heraus' drinstehen. In diesen EEPROMs habe ich noch nie Daten für
Sendeleistungen unter 0 dBm gefunden, und der Atheros-Code rechnet auch von
vorne bis hinten mit vorzeichenlosen Werten. Ich denke, weniger ist von Atheros schlicht
und ergreifend nicht vorgesehen.
Schon klar. Trotzdem gibt es ja Antennen anderer Hersteller mit höherem Gewinn. Die könnte man dann aber nicht einsetzen, wenn man sich an die Grenzwerte der zulässigen EIRP halten will.

Und das wollte ich eigentlich. Wink
Tja, man kann leider nicht alles haben :-/

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten