Ich wollte schon immer mal wissen wo der Unterschied zwischen den drei Möglichkeiten (zyklisch / gestaffelt / einfach-Burst) liegt die man unter Experten-Konfiguration/Setup/Schnittstellen/WLAN/Radio-Einstellungen/Beacon-Abfolge auswählen kann.
Wäre nett wenn das jemand erklären könnte, im Moment ist mir nämlich nur klar das es irgendwie mit MultiSSID zusammenhängt.
Bedeutung der Settings für Beacon-Abfolge
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
stellen wir uns mal vor, es wären vier logische Netze aktiviert. Für jedes dieser Netze
ist alle 100 Kus (also 102,4ms) ein Beacon zu verschicken. In den verschiedenen
Modi sähe das dann so aus (wenn man die Beacons für die einzelnen Netze als 0..3
bezeichnet):
einfacher Burst:
0 Kus : 0 1 2 3
100 Kus : 0 1 2 3
200 Kus : 0 1 2 3
300 Kus : 0 1 2 3
400 Kus : 0 1 2 3
usw.
zyklisch:
0 Kus : 0 1 2 3
100 Kus : 1 2 3 0
200 Kus : 2 3 0 1
300 Kus : 3 0 1 2
400 Kus : 0 1 2 3
500 Kus : 1 2 3 0
usw.
gestaffelt:
0 Kus : 0
25 Kus : 1
50 Kus : 2
75 Kus : 3
100 Kus : 0
125 Kus : 1
usw.
Der Grund dafür ist, daß vor allem ältere WLAN-Clients mit Bursts von Paketen nicht immer
klar kommen, so kann z.B. die MC-2 von einem Beacon-Burst immer nur das erste Paket
empfangen und verbosselt die anderen, was bei einem einfachen Burst dazu führt, daß
sie nur im ersten logischen Netz funktioniert. Gestaffelte Ausstrahlung ist in dieser
Hinsicht die beste Lösung, aber sie führt auch zu einer höheren Prozessorlast, weil damit
n-mal soviele Interrupts pro Sekunde zu bearbeiten sind, anstelle alles in einem Rutsch zu
erledigen. Die Default-Einstellung 'zyklisch' ist in dieser Hinsicht ein Kompromiß, weil jedes
Netz mal als erstes drankommt. Manche Clients kommen aber nicht damit klar, daß die
Beacons damit nicht mehr im genauen Zeitraster kommen. In unseren Versuchen hat sie
sich aber am unproblematischsten erwiesen, deshalb ist das der Default.
Gruß Alfred
stellen wir uns mal vor, es wären vier logische Netze aktiviert. Für jedes dieser Netze
ist alle 100 Kus (also 102,4ms) ein Beacon zu verschicken. In den verschiedenen
Modi sähe das dann so aus (wenn man die Beacons für die einzelnen Netze als 0..3
bezeichnet):
einfacher Burst:
0 Kus : 0 1 2 3
100 Kus : 0 1 2 3
200 Kus : 0 1 2 3
300 Kus : 0 1 2 3
400 Kus : 0 1 2 3
usw.
zyklisch:
0 Kus : 0 1 2 3
100 Kus : 1 2 3 0
200 Kus : 2 3 0 1
300 Kus : 3 0 1 2
400 Kus : 0 1 2 3
500 Kus : 1 2 3 0
usw.
gestaffelt:
0 Kus : 0
25 Kus : 1
50 Kus : 2
75 Kus : 3
100 Kus : 0
125 Kus : 1
usw.
Der Grund dafür ist, daß vor allem ältere WLAN-Clients mit Bursts von Paketen nicht immer
klar kommen, so kann z.B. die MC-2 von einem Beacon-Burst immer nur das erste Paket
empfangen und verbosselt die anderen, was bei einem einfachen Burst dazu führt, daß
sie nur im ersten logischen Netz funktioniert. Gestaffelte Ausstrahlung ist in dieser
Hinsicht die beste Lösung, aber sie führt auch zu einer höheren Prozessorlast, weil damit
n-mal soviele Interrupts pro Sekunde zu bearbeiten sind, anstelle alles in einem Rutsch zu
erledigen. Die Default-Einstellung 'zyklisch' ist in dieser Hinsicht ein Kompromiß, weil jedes
Netz mal als erstes drankommt. Manche Clients kommen aber nicht damit klar, daß die
Beacons damit nicht mehr im genauen Zeitraster kommen. In unseren Versuchen hat sie
sich aber am unproblematischsten erwiesen, deshalb ist das der Default.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015