BFWA?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Eh ich arbeite auch in deutsche Land
Es ist immer die Frage, für was man Netze baut. Als Firma für Firmen hat man andere Ansprüche als wie ein kleiner Bürgernetzverein der ein paar Leuts eine Inet-Anbindung zum daddeln bauen will. Ich war und bin auch immer für Lancom gewesen, grade weils von hier ist und der Support die selbe Sprache spricht wie ich... Aber 38-GHz-Technik ist um Größenordnungen teurer als 5-GHz-Technik. Außerdem habe ich bei den 50 bis 100 Euro nur vom Radio gesprochen, nicht vom ganzen Gerät. Billige abg-Radios kriegt man schon für unter 30 Euro, das nur mal am Rande 


ja, nur die privatkunden müssen es halt auch mal kapieren, das für nix es eben nix gibt... die erwarten immer das die internetzugänge immer billiger werden, irgendwann isthalt mal ende, leistung kostet eben.... und das beste sind die wo dann auch nur 1A service erwarten, ist schon immer lustig.....
naja hilft ja nix das diskutieren... deutschland verblödet ist halt nun mal so... kann man nix machen
naja hilft ja nix das diskutieren... deutschland verblödet ist halt nun mal so... kann man nix machen

Hehe was denkst du denn... ich würde auch gern mal mit nem schwarzen Lederköfferchen bei der BNetzA vorfahren, ein paar 38-GHz-Lizenzen und das ganze 3,5-GHz-Band gleich mit nehmen
Aber wir müssen halt alle irgendwo sehen wie wir den Kram gebacken bekommen.
Daß das Ganze aber auch nach Hinten losgehen kann zeigen die Mobilfunker. Die haben z.B. die Mietpreise für Abbruchhäuser in die Höhe getrieben wenn sie Antennen drauf stellen wollen. Manche Firmen verlangen inzwischen 10000 Euro / Jahr / Quadratmeter Dachfläche, das ist dann auch nicht mehr mit deutscher Wertarbeit zu erklären.
Ok, jetzt wirds aber sehr OT hier

Daß das Ganze aber auch nach Hinten losgehen kann zeigen die Mobilfunker. Die haben z.B. die Mietpreise für Abbruchhäuser in die Höhe getrieben wenn sie Antennen drauf stellen wollen. Manche Firmen verlangen inzwischen 10000 Euro / Jahr / Quadratmeter Dachfläche, das ist dann auch nicht mehr mit deutscher Wertarbeit zu erklären.
Ok, jetzt wirds aber sehr OT hier

Moin,
war ich mal bei einem DFS-Test dabei, da wurde definitiv
im Unterband 2 getestet. Und ich glaube nicht, daß das
fragliche Waffensystem inzwischen verschrottet wurde.
Und wenn sie's noch tun ist das natürlich geheim
War
schon immer ein nettes Spielchen bei denen: Man soll
deren Radarmuster erkennen, aber wenn man nachfragt,
wie die eigentlich aussehen, ist das alles Verschlußsache
Die Militärs sind aber vermutlich eh diejenigen, die die
wenigsten Probleme damit haben, denn ein militärisches
Radar sollte tunlichst so konstruiert sein, daß man es nicht
mit einem AP für ein paar hundert Euro blind machen kann
Mit passenden Korrelationsfiltern ist das wohl auch
überhaupt kein Problem, so eine schmalbandige Störung
ins Rauschen zu drücken.
Bei den zivilen Radars sieht das vermutlich anders aus...bei
Deiner Aufzählung hast Du z.B. die ganzen Flughäfen mit
ihren Anflugradaren vergessen, da hatten wir schon öfters
reale Interferenzen.
Chipsatzanbieter halten ziemlich eng und dicht zusammen.
Wir hatten mal seinerzeit bei Intel angefragt, wie's denn
generell so aussähe, und im Prinzip haben sie uns gesagt,
mit so kleinen Popelsfirmen wie LANCOM wollten sie nichts
machen. So wie der WIMAX-Markt im Moment (nicht)
abhebt, wird da wohl auch auf absehbare Zeit nix passieren.
einhalten müssen. Was für ein MAC-Protokoll darüber
läuft, ist der ETSI wurscht.
die liefert sie als Ereignisse samt Zeitstempel an den Treiber.
Dessen Aufgabe ist es dann, in den Pulsen die Muster zu
erkennen. Ich vermute, bei den Linux-Teibern steckt diese
Funktion irgendwo im HAL.
WLAN-Gerätschaften hat man da eine etwas andere Sicht
auf die Dinge. Den ganzen Zulassungs- und Notifizierungs-
kram in Zukunft wieder zwanzig- statt nur einmal machen zu
müssen wäre keine schöne Aussicht. Damit könnte man
locker ein oder zwei Personen in Vollzeit beschäftigen...
Gruß Alfred
Also was die Bundeswehr angeht, vor etwa zwei JahrenBei dem ganzen Verordnungswischiwaschi macht die ganze Funkerei bald keinen Spaß mehr... Ich hab mich auch mal diskret und auf verschlungenen Wegen erkundigt wie es in Deutschland so ausschaut mit realen Primärnutzern im 5-GHz-Band. Laut nicht bestätigten Aussagen betreibt hierzulande niemand mehr Radare oder Satelliten-Uplinks im 5-GHz-Band. Zumindest von der Bundeswehr, der Marine, dem DWD und SES Astra habe ich ein inoffizielles Nein bekommen.
war ich mal bei einem DFS-Test dabei, da wurde definitiv
im Unterband 2 getestet. Und ich glaube nicht, daß das
fragliche Waffensystem inzwischen verschrottet wurde.
Und wenn sie's noch tun ist das natürlich geheim

schon immer ein nettes Spielchen bei denen: Man soll
deren Radarmuster erkennen, aber wenn man nachfragt,
wie die eigentlich aussehen, ist das alles Verschlußsache

Die Militärs sind aber vermutlich eh diejenigen, die die
wenigsten Probleme damit haben, denn ein militärisches
Radar sollte tunlichst so konstruiert sein, daß man es nicht
mit einem AP für ein paar hundert Euro blind machen kann

Mit passenden Korrelationsfiltern ist das wohl auch
überhaupt kein Problem, so eine schmalbandige Störung
ins Rauschen zu drücken.
Bei den zivilen Radars sieht das vermutlich anders aus...bei
Deiner Aufzählung hast Du z.B. die ganzen Flughäfen mit
ihren Anflugradaren vergessen, da hatten wir schon öfters
reale Interferenzen.
Wenn Du damit WIMAX meinst: kleiner Markt, und dieWie schaut das ganze denn eigentlich im 3,5-GHz-Band aus? Gibts da auch so idiotische Regulatorien?
Chipsatzanbieter halten ziemlich eng und dicht zusammen.
Wir hatten mal seinerzeit bei Intel angefragt, wie's denn
generell so aussähe, und im Prinzip haben sie uns gesagt,
mit so kleinen Popelsfirmen wie LANCOM wollten sie nichts
machen. So wie der WIMAX-Markt im Moment (nicht)
abhebt, wird da wohl auch auf absehbare Zeit nix passieren.
Prinzipiell ist das für DFS auch richtig...Auch wenn man sie nach EN 301 893 oder 302 502 fragt bekommt man immer nur die Aussage daß das alles fix und foxi im Atheros-Treiber drin wäre (als wärs damit schon getan).
Sicher, das sind einfach zwei Strecken, die jede für sich DFSAber die Grundidee von NStreme2 ist schon nicht schlecht und soweit ich es noch durchschaue auch mit der 301 893 vereinbar.
einhalten müssen. Was für ein MAC-Protokoll darüber
läuft, ist der ETSI wurscht.
In der Hardware steckt die Erkennung der einzelnen Pulse,Ich blicke bei Atheros sowieso nicht durch, wie viel vom DFS schon fertig in der Hardware implementiert ist, wie viel der Treiber mitbringt (Linux Binary/madwifi oder auch ath5k/ath9k) und was man im OS noch selbst stricken muss.
die liefert sie als Ereignisse samt Zeitstempel an den Treiber.
Dessen Aufgabe ist es dann, in den Pulsen die Muster zu
erkennen. Ich vermute, bei den Linux-Teibern steckt diese
Funktion irgendwo im HAL.
Mag sein, daß Du das so siehst, aber als Hersteller vonVon mir aus hätten die ruhig die Harmonisierung einstampfen können. Dann hätten wir evtl. unsere alte deutsche Allgemeinzuteilung zurückbekommen, die war in mancher Hinsicht besser
WLAN-Gerätschaften hat man da eine etwas andere Sicht
auf die Dinge. Den ganzen Zulassungs- und Notifizierungs-
kram in Zukunft wieder zwanzig- statt nur einmal machen zu
müssen wäre keine schöne Aussicht. Damit könnte man
locker ein oder zwei Personen in Vollzeit beschäftigen...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,alf29 hat geschrieben:... Im Ergebnis gab es dann eine sehr kurzfristige Verordnung, daß ein 11a-Gerät drei Kanäle bei 5,6 GHz auszusparen hat, wenn es nicht bestimmte Radare mit variabler Pulsrate zu 99 (in Worten: neunundneunzig) Prozent erkennt. Das kann im Moment aber niemand, zumal (Du rätst es...) die Testmuster noch gar nicht spezifiziert sind. Vielleicht in einem Jahr mit der nächsten Revision der 301 893, bis dahin sind's nur noch 8 statt 11 Kanäle.
gibt es irgendwelche offiziellen Quellen, welche Kanäle davon betroffen sind? Wäre es nicht einfacher gewesen, den Wetterfröschen ein neues, anständiges Radarsystem zu installieren?

Viele Grüße,
-Florian
Moin,
sind.
Und sie sind nunmal die Primärnutzer...
Gruß Alfred
120/124/128. Im Turbo-Modus fallen damit natürlich einige Paare mit weg, die nur 'halb' betroffenibt es irgendwelche offiziellen Quellen, welche Kanäle davon betroffen sind?
sind.
Also billiger bestimmt nichtWäre es nicht einfacher gewesen, den Wetterfröschen ein neues, anständiges Radarsystem zu installieren?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015