BNetzA gibt auf 5Ghz Band III frei
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
BNetzA gibt auf 5Ghz Band III frei
Hallo,
lesen ich das hier richtig?
Ich darf jetzt das Band III auf 5GHz nutzen?
http://www.bundesnetzagentur.de/media/a ... %22bfwa%22
Marc
lesen ich das hier richtig?
Ich darf jetzt das Band III auf 5GHz nutzen?
http://www.bundesnetzagentur.de/media/a ... %22bfwa%22
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
- Wohnort: Oberursel
36 dBm und zusätzliche Kanäle! Hier der Link zur Allgemeinzuteilung:
http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/11239.pdf
Da kommen jetzt sicher die üblichen Fragen auf LANCOM zu ... aber ich will damit nicht anfangen
http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/11239.pdf
Da kommen jetzt sicher die üblichen Fragen auf LANCOM zu ... aber ich will damit nicht anfangen

Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
- Wohnort: Oberursel
Noch ein Detail, das ich gut finde: Die Allgemeinzuteilung gilt nur für bei der BNetzA registrierte Netzbetreiber. Das ist definitiv für uns WISPs von Vorteil, bedeutet aber umgekehrt, dass Band III nicht einfach so für jeden in der Konfiguration zugänglich sein kann ... bin gespannt, was LANCOM daraus macht.
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
- Wohnort: Oberursel
Also, da tun sich nun doch einige Fragen auf. Zuerst mal theoretisch:REPTILE hat geschrieben:najo einfach England einstellen fertigoder ein anderes land
Im Band 2 sind die möglichen Kanäle ja recht gut verteilt: Laut Verfügung steht der Frequenzbereich 5470 bis 5725 MHz zur Verfügung. Durch DFS werden die Kanäle 100 (5500) bis 140 (5700) gewählt, d.h. wir haben einen Abstand von 30 MHz unten und 25 MHz oben zum Rand des Bandes. Soweit OK.
Im Band 3 sind die Frequenzen von 5755 bis 5875 MHz zugeteilt. In der (bei DFS nicht benutzten) Auswahlliste eines L54ag gibt es jedoch die Kanäle 149 (5745!) bis 165 (5825) zu sehen. Der erste Kanal müsste - wenn derselbe Randabstand gilt wie im Band 2 - aber laut Zuteilung bei 5770 oder 5775 liegen (also Kanal 154 oder 155). Am oberen Ende sollte die höchste Frequenz etwas höher bei 5845 oder 5850 MHz liegen können - also Kanal 169 oder 170. Die optimale Verteilung ergibt sich demnach mit 154, 158, 162, 166, 170 (wenn 25 MHz Randabstand unten und oben reichen).
Nun im praktischen Versuch: Als Land wird "United Kingdom" und "Band 3" gewählt. In der Experten-Konfiguration / Kanal-Scan-Resultate zeigt sich nun eine Liste der Kanäle 147, 151, 155 und 167. Die hat offensichtlich 2 Fehler für Deutschland: Kanal und 147 und 151 liegen unter der unteren Grenze des Bandes und zwischen 155 und 167 fehlt 'ne Menge, die in UK anscheinend nicht zugelassen ist. Das L54ag nimmt dann per DFS auch regelmäßig Kanal 147 - man würde also mit der Einstellung UK und DFS klar die deutsche Zuteilung verletzen.
Deshalb mal ein Versuch in einem "anderen" Land, in dem es kein DFS gibt: Dieses in der Expertenkonfiguration / Setup / WLAN eingestellt und dann Band 3 und Kanal 157 gewählt, denn die Auswahlmöglichkeiten 149 und 153 lägen ja unter bzw. zu dicht an der Untergrenze. In Status / WLAN / WLAN-Parameter sieht man dann, dass das L54ag den Kanal 155(!) verwendet. Immerhin, das wäre noch legal, aber nicht das, was ich eingestellt hatte.
Weitere Versuche - insbesondere auch, ob überhaupt eine Verbindung zustande kommt, habe ich mir erst mal erspart. Insgesamt scheint mir das L54ag, und wahrscheinlich seine Derivate auch, noch nicht wirklich im Band 3 in Deutschland verwendbar zu sein. Jedenfalls ist es wohl nicht so simpel, wie sich reptile das vorstellt. Vielleicht gibt es aber eine weitere Ländereinstellung, die tatsächlich unsere ETSI(?) Bestimmungen erfüllen würde?
Eins noch: Bei dem Versuch im anderen Land zeigte sich, dass die neueste Version des LANconfig eine per Experteneinstellung getroffene Einstellung für das "andere" Land in "unbekanntes" Land umwandelt, wo dann effektiv im Band 1 gefunkt wird. Man sollte also alles mittels Webinterface machen, sonst sind die Resultate noch überraschender ...
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
Hi Thomas,
Mal sehen was man da machen kann.
Ciao
LoUiS
das Verhalten habe ich im Zusammenhang "anderes Land" und LANconfig auch schon festgestellt, jedoch wird dieses ja eigentlich nicht offiziell unterstuetzt. Besonders aergerlich ist das, wenn man da gerade eine P2P Strecke testet und die entfernte Seite umkonfiguriert und sich danach wundert, warum die Verbindung nicht mehr zustande kommt. Dies passiert selbst dann, wenn man nur eine MAC Adresse in die Stationsliste eintraegt.Eins noch: Bei dem Versuch im anderen Land zeigte sich, dass die neueste Version des LANconfig eine per Experteneinstellung getroffene Einstellung für das "andere" Land in "unbekanntes" Land umwandelt, wo dann effektiv im Band 1 gefunkt wird. Man sollte also alles mittels Webinterface machen, sonst sind die Resultate noch überraschender ...
Mal sehen was man da machen kann.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Moin,
die 'merkwürdige' Kanalisierung im Band 3 für UK ergibt sich direkt aus der damaligen
Veröffentlichung der Ofcom (so etwas wie die britische BNetzA). Die 'Lücke' in dem
Band ergibt sich durch dort angesiedelte andere Funkdienste, deshalb ist die Kanalisierung
eine andere als in USA (da hat man aber wieder kein DFS...)
Gruß Alfred
die 'merkwürdige' Kanalisierung im Band 3 für UK ergibt sich direkt aus der damaligen
Veröffentlichung der Ofcom (so etwas wie die britische BNetzA). Die 'Lücke' in dem
Band ergibt sich durch dort angesiedelte andere Funkdienste, deshalb ist die Kanalisierung
eine andere als in USA (da hat man aber wieder kein DFS...)
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
ich habe die Norm jetzt mal überflogen. Leider sieht es so aus, wie ich's befürchtet hatte:
Die vielen neuen Radarmuster, die in neueren Versionen der 301 893 gefordert werden, stehen
auch dort drin - sowie noch eine Reihe weiterer Muster von Frequency-Hopping-Radaren. Da
es für diese Frequenzbereiche keine ältere Norm gibt, auf die man sich beziehen könnte, wird
man wohl nicht darum herumkommen, diese Muster zu erkennen, was insbesondere bei
Chipsätzen vor dem AR5414 die Fehlerkennungsraten in nicht akzeptable Bereiche treiben
dürfte. So oder so ist aber ein Besuch im Labor angesagt - also vorerst kein Termin dafür...
Gruß Alfred
ich habe die Norm jetzt mal überflogen. Leider sieht es so aus, wie ich's befürchtet hatte:
Die vielen neuen Radarmuster, die in neueren Versionen der 301 893 gefordert werden, stehen
auch dort drin - sowie noch eine Reihe weiterer Muster von Frequency-Hopping-Radaren. Da
es für diese Frequenzbereiche keine ältere Norm gibt, auf die man sich beziehen könnte, wird
man wohl nicht darum herumkommen, diese Muster zu erkennen, was insbesondere bei
Chipsätzen vor dem AR5414 die Fehlerkennungsraten in nicht akzeptable Bereiche treiben
dürfte. So oder so ist aber ein Besuch im Labor angesagt - also vorerst kein Termin dafür...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015