Hallo,
ich habe da ein Thema, in dem ich nicht mehr wirklich weiterkomme.
Wir betreiben bundesweit eine ganze Reihe von Lokationen mit einer Konfiguration bestehend aus Nortel Access Points und LANCOM C54G als Clients zur Anbindung von Druckern etc.
Gearbeitet wird mit B/G Standard. Der DHCP-Server steht auf AUTO - es gibt zentrale DHCP/DNS Server im Konzernnetzwerk.
Von rund 50 Lokationen haben zwei das Problem, das die C54G sich keine IP-Adresse ziehen. In diesen Lokationen (eine hat vier AP und eine nur einen) wird permanent der eingebaute DHCP-Server der C54G aktiviert.
Die Konfiguration der Lancom Boxen ist (bis auf den Host-Namen) völlig identisch. Die Konfiguration der AP ist (wg. zentralem Management) ebenfalls völlig identisch.
Wenn ich eine C54G aus einer Lokation abbaue, in der sie funktioniert, und in einer anderen aufbaue, in der eine nicht funktionsfähige steht, funktioniert die eigentlich funktionsfähige auch nicht wie erwartet. Anders herum getauscht funktioniert eine C54G aus einem nicht funktionsfähigen Standort sofort in einem funktionsfähgien Standort.
Eine erkennbare Logik gibt es nicht.
Auffällig ist, das die C54G auch in nicht funktionsfähigen Standorten durchaus eine saubere WLAN-Verbindung aufbauen. Das läßt sich über das Nortel Management System nachvollziehen. Nur eine IP-Adresse bekommen die C54G und damit auch die dort anhängenden Drucker nicht aus dem Konzernnetzwerk.
Ideen?
Ich würde mich freuen.
Vielen Dank
C54G zieht keine IP-Adresse an Nortel WLAN-Infrastruktur
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
wenn Du nirgendwo den DHCP-Server im C-54 nutzen willst, würde ich ihn auch überall
explizit abschalten und auf 'Client' stellen - wenn es mal ein Problem mit der WLAN-Verbindung
gibt, schaltet sich der DCHP-Server doch wieder ein. Diese Automatik, die bei vorhandenem
DCHP-Server automatisch eine Adresse holt, ist eigentlich nur zur Erstkonfiguration gedacht.
WEP kommt auch bei nicht übereinstimmenden Schlüsseln eine Verbindung zu stande -
nur laufen danach keine Daten...
Gruß Alfred
wenn Du nirgendwo den DHCP-Server im C-54 nutzen willst, würde ich ihn auch überall
explizit abschalten und auf 'Client' stellen - wenn es mal ein Problem mit der WLAN-Verbindung
gibt, schaltet sich der DCHP-Server doch wieder ein. Diese Automatik, die bei vorhandenem
DCHP-Server automatisch eine Adresse holt, ist eigentlich nur zur Erstkonfiguration gedacht.
Welche Verschlüsselung wird denn in den Netzen verwendet? Zumindest bei statischemAuffällig ist, das die C54G auch in nicht funktionsfähigen Standorten durchaus eine saubere WLAN-Verbindung aufbauen. Das läßt sich über das Nortel Management System nachvollziehen. Nur eine IP-Adresse bekommen die C54G und damit auch die dort anhängenden Drucker nicht aus dem Konzernnetzwerk.
WEP kommt auch bei nicht übereinstimmenden Schlüsseln eine Verbindung zu stande -
nur laufen danach keine Daten...
Gruß Alfred
Hallo Alfred,
grundsätzlich sehe ich das mit dem DHCP-Server und der Erstkonfiguration auch so.
Allerdings ist die gegenwärtige Einstellung für Diagnosezwecke durchaus hilfreich und mehr als vierhundert andere C54G haben diese Thematik ja auch nicht.
Als Verschlüsselung wird WPA2-PSK mit AES verwendet. Auffällig ist in der Fehlerstatistik, dass extrem viele RX und RX-CRC-Fehler (in acht Wochen mehr als 20 Mio Pakete) gemeldet werden. Das allerdings auch in funktionsfähigen Standorten.
Das Nortel Management erkennt den C54G auch als validen WLAN-Client. Nur eine IP-Adresse wird eben nicht gezogen. Eine IP-Adresse wird im übrigen auch nicht gezogen, wenn der DHCP-Server abgeschaltet wird.
Weitere Ideen?
Danke
Gruß, Heino
grundsätzlich sehe ich das mit dem DHCP-Server und der Erstkonfiguration auch so.
Allerdings ist die gegenwärtige Einstellung für Diagnosezwecke durchaus hilfreich und mehr als vierhundert andere C54G haben diese Thematik ja auch nicht.
Als Verschlüsselung wird WPA2-PSK mit AES verwendet. Auffällig ist in der Fehlerstatistik, dass extrem viele RX und RX-CRC-Fehler (in acht Wochen mehr als 20 Mio Pakete) gemeldet werden. Das allerdings auch in funktionsfähigen Standorten.
Das Nortel Management erkennt den C54G auch als validen WLAN-Client. Nur eine IP-Adresse wird eben nicht gezogen. Eine IP-Adresse wird im übrigen auch nicht gezogen, wenn der DHCP-Server abgeschaltet wird.
Weitere Ideen?
Danke
Gruß, Heino
Moin,
Verbindung zustande kommt (WLAN-Link-LED am
C-54 geht dauerhaft an).
sehe ich auch hier in der Firma, diese Chips melden alles,
was sie irgendwie in der Luft aufschnappen, an den Hodt
zurück, zur Not eben als kaputtes Paket. Andere Karten
(wie z.B. die MC-11) behalten die in ihrer internen Firmware
von vornhereirn für sich. Das können z.B. Pakete von
entfernten anderen Funkzellen sein, die auf einem
benachbartern Kanal senden.
Verbindung machen. Man sollte sehen können, daß das
C-54 irgendwelche BOOTP/DCHP-Requests in Richtung
WLAN schickt. Dann kann man als nächstes auf der anderen
Seite suchen, ob diese Requests noch aus dem AP
herauspurzeln und ob jemand darauf antwortet. Irgendwo
auf dem Weg muß ja wohl etwas verloren gehen.
Gruß Alfred
OK, das schließt falsche Schlüssel aus, wenn eineAls Verschlüsselung wird WPA2-PSK mit AES verwendet.
Verbindung zustande kommt (WLAN-Link-LED am
C-54 geht dauerhaft an).
Das ist bei Atheros-Chipsätzen nicht so ungewöhnlich, dasAuffällig ist in der Fehlerstatistik, dass extrem viele RX und RX-CRC-Fehler (in acht Wochen mehr als 20 Mio Pakete) gemeldet werden. Das allerdings auch in funktionsfähigen Standorten.
sehe ich auch hier in der Firma, diese Chips melden alles,
was sie irgendwie in der Luft aufschnappen, an den Hodt
zurück, zur Not eben als kaputtes Paket. Andere Karten
(wie z.B. die MC-11) behalten die in ihrer internen Firmware
von vornhereirn für sich. Das können z.B. Pakete von
entfernten anderen Funkzellen sein, die auf einem
benachbartern Kanal senden.
Das übliche Procedere: einen WLAN-Trace bei bestehenderNur eine IP-Adresse wird eben nicht gezogen. Eine IP-Adresse wird im übrigen auch nicht gezogen, wenn der DHCP-Server abgeschaltet wird.
Weitere Ideen?
Verbindung machen. Man sollte sehen können, daß das
C-54 irgendwelche BOOTP/DCHP-Requests in Richtung
WLAN schickt. Dann kann man als nächstes auf der anderen
Seite suchen, ob diese Requests noch aus dem AP
herauspurzeln und ob jemand darauf antwortet. Irgendwo
auf dem Weg muß ja wohl etwas verloren gehen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015