DFS Rescan bei OAP pro WLAN-Port einstellen

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Panjan
Beiträge: 80
Registriert: 03 Feb 2006, 14:40

DFS Rescan bei OAP pro WLAN-Port einstellen

Beitrag von Panjan »

Hallo,

ab der 6.10 soll man den DFS-Scan pro WLAN-Port einstellen können. In der (Vor-)Ankündigung hier im Forum stand sogar, dass die Einstellung in den LANmonitor übernommen werden soll.

Zur Zeit finde ich die Einstellung weder im LANmonitor, noch im Expertenmodus und im Referenzhandbuch steht nur ein Hinweis auf telnet.

Ist das so?

Bin allerdings manchmal auch blind. 8)

Gruß
Panjan
Panjan
Beiträge: 80
Registriert: 03 Feb 2006, 14:40

Re: DFS Rescan bei OAP pro WLAN-Port einstellen

Beitrag von Panjan »

Panjan hat geschrieben:... in den LANmonitor ...
Muss natürlich LANconfig heißen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

die Einstellung war auch vorher nur per CLI oder
WEBconfig-Expertenkonfig zu erreichen. Sie steht bei
der 6.10 unter Setup->Interfaces->WLAN->Radio. Die
Syntax ist die gleiche wie vorher bei dem globalen Wert.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Hallo,

hier vielleicht gleich mal eine frage dazu. Was genau macht der Menuepunkt.. "Hintergrund-Scan"? In der Info stand was von wenn zwei Wlan-Module dran sind.... gilt der Hintergrundscan, der hier sicher gemeint mit nicht da ich hier keinen L-54 Dual habe??

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Das ist die Rogue AP Erkennung. Wenn dort ein Wert ungleich Null steht, schaut der AP
regelmäßig auf allen anderen Kanälen des Bandes nach und schreibt die Ergebnisse in
die Scan-Tabelle. Die Zeit gibt an, wieviel Sekunden es dauert, bis einmal alle Kanäle
durch sind, bei 2,4 GHz und 120 Sekunden wird also etwa alle 10 Sekunden ein anderer
Kanal gescannt.

Dieser Hintergrund-Scan ist so kurz, daß er zwischen zwei Beacons paßt - einen
nennenswerten Einfluß auf den eigentlichen Traffic hat er damit nicht.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,

wenn ich den Wert bei einer 5Ghz P2P also auf z.b. 300 stelle dann habe ich theoretisch keinen 60sec. Ausfall mehr wenn die 24Std. DFS-Scann rum sind, da die Werte in der Liste immer aktuell sind, richtig?

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

nein, leider nicht, der Background-Scan hat nichts mit dem im ETSI-Standard definierten
Channel Availibility Check zu tun - der fordert explizit, daß das Gerät für eine Minute
ununterbrochen passiv scannt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Und welchen Vor oder auch Nachteil habe dann, wenn ich dort an Stelle von "0" einen Wert für die Sekunden eintrage?

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Das hängt einzig und allein davon ab, ob Du mit der beim Background Scanning
gewonnen Information etwas anfangen kannst...der primäre Zweck ist in Firmennetzwerken
die Suche nach Rogue APs, in Verbindung mit Management-Tools wie AirWave oder
dem WLANmonitor, die dann automatisch Alarm schlagen können.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Ah, da kann ich also eher was mit anfangen. Ohne ein Tool würde er also alleine merken das noch jemand da ist und den Kanal wechseln?

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Ah, da kann ich also eher was mit anfangen. Ohne ein Tool würde er also alleine merken das noch jemand da ist und den Kanal wechseln?
Du versuchst immer noch Background-Scanning und DFS miteinander in Verbindung zu
bringen - das eine hat mit dem anderen rein gar nichts zu tun. Aktiviertes Background-
Scanning bewirkt auf dem AP erstmal nichts weiter, als im Normalbetrieb die Scan-Tabelle
mit den Ergebnissen zu füllen - völlig unabhängig davon auf welchen Band mit oder ohne
DFS das Gerät arbeitet. Die DFS-Logik für Kanalauswahl und -wechsel bei 5 GHz ist ein
komplett anderes Thema.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

Da kann ich ja bei der Gelegenheit gleich anmerken das unter http://AccesspointIP/config/2/23/20/8/ der Antennengewinn zwar in der Übersicht vorhanden, aber beim editieren verschwunden ist und folglich beim ändern von Einstellungen auf 0 gesetzt wird.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ja, stimmt, ist aber indirekt Deine Schuld, Du wolltest da ja negative Gewinne eingeben
können, und der Datentyp fehlt in der WEBconfig wohl noch...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

alf29 hat geschrieben:ja, stimmt, ist aber indirekt Deine Schuld, Du wolltest da ja negative Gewinne eingeben können, und der Datentyp fehlt in der WEBconfig wohl noch...
Urg, ich dachte das Thema wäre allein schon wegen des Aufwands und der Fehlerträchtigkeit abgehakt gewesen.
Ich habe auch mal mit Telnet versucht verschiedene Werte zu verändern, aber bei vielen ohne Erfolg.

root@:/Setup/Schnittstellen/WLAN/Radio-Einstellungen
> set Antennengewinn 3
'Antennengewinn': Tabelle ist voll

So sieht es bei vielen Einträgen aus, vielleicht mache ich auch was falsch weil ich zu lange nichts mehr mit Telnet angestellt habe ...
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

geht am einfachsten so, wenn man nur ein Feld ändern will:

set wlan-1 {ant} 3

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten