DHCP Adressvergabe nach FirmwareUpgrade 6.22 Lancom L54g+821
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 16 Apr 2006, 15:16
- Wohnort: lancom-forum-town
DHCP Adressvergabe nach FirmwareUpgrade 6.22 Lancom L54g+821
Hallo.
Ich habe ein AP Lancom L-54g und ein Router 821.
Beide sind miteinander verbunden, am Router hängen Rechner mit statischer IP Adresse dran (AP IP auch statisch), am AP loggen sich Rechner mit DHCP IP Adressvergabe ein.
Die Adressvergabe am AP erfolgt mit DHCP, der AP leitet die Anfrage an den Router weiter und der Router vergibt diese dann (821 ist als DHCP Server eingestellt).
Bisher hat dies einwandfrei funktioniert, Rechner mit WLan wurden über dem AP mit DHCP IP Adressen verteilt, so wie diese in dem Router eingegeben/erlaubt wurden.
Nun habe ich meine Geräte von 6.14 -> 6.22 ge-upgradet.
Danach habe ich mich mit 2 Rechnern per Wlan einloggen wollen, aber das ging nicht Die Authentifizierung war zwar erfolgreich, aber das Netz kam nicht zustande.
Ein Blick in den WLanMonitor: Der AP versuch den Rechnern völlig fremde IPs zu vergeben. Meine vorigen/eingestellten freigegebenen IPs fangen mit 192.xxx.xxx.xxx an. Aber jetzt will er die IP 169.254.121.171 vergeben. Damit kommt aber kein Netz zustande.
Versuch auf die 6.14 zurück zu switchen bringt keine Lösung, selbiges Problem.
Mehrere Stunden verschiedene Einstellungen am AP und Router durchprobiert, kein Erfolg! Wenn ich aber am Router einen Laptop mit DHCP anschließe funktioniert es, aber über den AccessPoint nicht.
Was ich ausschlißen kann: An der Firewall und Verschlüsselung liegt es nicht.
Nach langem heraus gefunden was funktioniert: Statische Adresseinstellungen an den Wlan Rechnern.
Aber wieso geht DHCP über den AP nicht, sondern nur am Router?
Wo kommt die IP Adresse 169.254.121.171 her, obwol ich nur IPs mit 192.xxx.... im AP und Router eingestellt habe?
Ich habe ein AP Lancom L-54g und ein Router 821.
Beide sind miteinander verbunden, am Router hängen Rechner mit statischer IP Adresse dran (AP IP auch statisch), am AP loggen sich Rechner mit DHCP IP Adressvergabe ein.
Die Adressvergabe am AP erfolgt mit DHCP, der AP leitet die Anfrage an den Router weiter und der Router vergibt diese dann (821 ist als DHCP Server eingestellt).
Bisher hat dies einwandfrei funktioniert, Rechner mit WLan wurden über dem AP mit DHCP IP Adressen verteilt, so wie diese in dem Router eingegeben/erlaubt wurden.
Nun habe ich meine Geräte von 6.14 -> 6.22 ge-upgradet.
Danach habe ich mich mit 2 Rechnern per Wlan einloggen wollen, aber das ging nicht Die Authentifizierung war zwar erfolgreich, aber das Netz kam nicht zustande.
Ein Blick in den WLanMonitor: Der AP versuch den Rechnern völlig fremde IPs zu vergeben. Meine vorigen/eingestellten freigegebenen IPs fangen mit 192.xxx.xxx.xxx an. Aber jetzt will er die IP 169.254.121.171 vergeben. Damit kommt aber kein Netz zustande.
Versuch auf die 6.14 zurück zu switchen bringt keine Lösung, selbiges Problem.
Mehrere Stunden verschiedene Einstellungen am AP und Router durchprobiert, kein Erfolg! Wenn ich aber am Router einen Laptop mit DHCP anschließe funktioniert es, aber über den AccessPoint nicht.
Was ich ausschlißen kann: An der Firewall und Verschlüsselung liegt es nicht.
Nach langem heraus gefunden was funktioniert: Statische Adresseinstellungen an den Wlan Rechnern.
Aber wieso geht DHCP über den AP nicht, sondern nur am Router?
Wo kommt die IP Adresse 169.254.121.171 her, obwol ich nur IPs mit 192.xxx.... im AP und Router eingestellt habe?
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 16 Apr 2006, 15:16
- Wohnort: lancom-forum-town
Das mit der 169.254.121.171 wusste ich noch nicht. Wieder etwas gelernt.Jirka hat geschrieben:Hallo Fischgebruell,
> Wo kommt die IP Adresse 169.254.121.171 her
Die weist Windows sich automatisch zu, wenn der Bezug einer Adresse per DHCP fehlgeschlagen ist.
Ich würde den DHCP im L-54 auf "Nein" stellen. Wenn der DHCP im 821 an ist reicht das auch für die Clients am L-54.
Viele Grüße,
Jirka
L-54g (DHCP Server aktiviert:) auf NEIN gestellt.
Es geht aber noch immer nicht, der Rechner bucht sich nur mit manuell eingegebener statischer IP in das Netzwerk ein. Per DHCP geht es nicht.
Es funktioniert weder mit NEIN, Ja, Automatisch, Client und weiterleiten. Egal was ich in "DHCP Server aktiv" einstelle.
Es muss an etwas anderem liegen. Oder hat das Upgrade auf 6.22 mein AP gekillt, denn zurück auf 6.14 oder nocheinmal upgraden auf 6.22 behebt nicht das Problem.
Hallo Fischgebruell,
> Es geht aber noch immer nicht,
Hmm.
> Es muss an etwas anderem liegen.
Ja, sehe ich irgendwo auch so. Wie ist denn der L-54g konfiguriert?
Wird zwischen dem LAN und dem WLAN gebridged oder geroutet (LANconfig -> Schnittstellen -> LAN)?
Kannst ja mal Deine Konfiguration sichern und den L-54g resetten und dann das wichtigste einstellen und schauen, ob es dann mit dem DHCP geht.
Viele Grüße,
Jirka
> Es geht aber noch immer nicht,
Hmm.
> Es muss an etwas anderem liegen.
Ja, sehe ich irgendwo auch so. Wie ist denn der L-54g konfiguriert?
Wird zwischen dem LAN und dem WLAN gebridged oder geroutet (LANconfig -> Schnittstellen -> LAN)?
Kannst ja mal Deine Konfiguration sichern und den L-54g resetten und dann das wichtigste einstellen und schauen, ob es dann mit dem DHCP geht.
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 16 Apr 2006, 15:16
- Wohnort: lancom-forum-town
Es funktioniert nicht.Jirka hat geschrieben:Hallo Fischgebruell,
> Es geht aber noch immer nicht,
Hmm.
> Es muss an etwas anderem liegen.
Ja, sehe ich irgendwo auch so. Wie ist denn der L-54g konfiguriert?
Wird zwischen dem LAN und dem WLAN gebridged oder geroutet (LANconfig -> Schnittstellen -> LAN)?
Kannst ja mal Deine Konfiguration sichern und den L-54g resetten und dann das wichtigste einstellen und schauen, ob es dann mit dem DHCP geht.
Viele Grüße,
Jirka
Egal was ich einstelle, es kommt immer nur die IP 169.254.121.171 und ich kann nicht ins Netzwerk bzw. Internet zugreifen.
- Verbindung über eine Bridge herstellen (Standart)
- Verbindung über den Router herstellen (isolierter Modus)
--> immer das Gleiche, es geht kein DHCP, beides getestet.
Ich habe auch schon das Gerät resetet (20 sec. hinten am Gerät die Reset Taste gedrück). Danach nur das nötigste eingestellt wie z.B. die eigene IP Adresse, DHCP auf "weiterleiten" gestellt, die IP meines Routers in das Feld von DHCP Server eingtragen, sowie die Verschlüsselung eingerichtet, damit die WLan-PCs sich einbuchen können.
Aber es geht immer noch nicht. Ich weiss nicht mehr weiter.
Scheinbar muss ich mein Problem an den Lancom Support richten. Durch das Upgrade auf 6.22 funktioniert DHCP nicht mehr.
Moin,
es gibt aber einen Haufen Leute, bei denen es immer noch funktioniert - also so
generell kann man das nicht sagen...
DHCP-Server im LAN steht, dann macht man den DHCP-Server im Access Point einfach
komplett aus - DHCP-Anfragen und Requests werden wie alle anderen Datenpakete auch
einfach von der LAN-WLAN-Bridge weitergeleitet.
Also gehen wir das systematisch an: DHCP im AP ausmachen, Bridging einschalten, auf
dem Gerät per Telnet oder SSH einloggen , 'trace + wlan' eingeben, den Client einschalten,
und das mitloggen, was der WLAN-Trace so erzählt. Das postest Du dann hier.
Gruß Alfred
es gibt aber einen Haufen Leute, bei denen es immer noch funktioniert - also so
generell kann man das nicht sagen...
Das ist fürs Bridging schonmal deutlich mehr als nötig - wenn man bridget und derDHCP auf "weiterleiten" gestellt, die IP meines Routers in das Feld von DHCP Server eingtragen,
DHCP-Server im LAN steht, dann macht man den DHCP-Server im Access Point einfach
komplett aus - DHCP-Anfragen und Requests werden wie alle anderen Datenpakete auch
einfach von der LAN-WLAN-Bridge weitergeleitet.
Also gehen wir das systematisch an: DHCP im AP ausmachen, Bridging einschalten, auf
dem Gerät per Telnet oder SSH einloggen , 'trace + wlan' eingeben, den Client einschalten,
und das mitloggen, was der WLAN-Trace so erzählt. Das postest Du dann hier.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Fischgebruell,
Gruß
Mario
wenn Du nicht unterschiedliche Netze am LAN und WLAN betreibst, ist das die einzig richtige Einstellung. Und wie Jirka schon gesagt hat, solltest Du den DHCP-Server am AP deaktivieren.- Verbindung über eine Bridge herstellen
Mach mal am Router (also Deinem DHCP-Server) einen DHCP-Trace.Aber es geht immer noch nicht.
Gruß
Mario
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 16 Apr 2006, 15:16
- Wohnort: lancom-forum-town
- Verbindung über Bridge ist eingestellt
- DHCP Server am AP auf "aus" (im Router auf "ein")
Ich habe hier noch eine Information:
Wenn ich die IP des AP in den WLan Computer eingebe, so komme ich in das Konfigurationsmenü des AP rein. (IP Adresse AP: 192.xxx...; IP die meinem WLan Computr vom AP vergeben wird: 169.xxx...)
Wenn ich aber die IP des Routers in den Browser eingebe (unterscheidet sich nur in der letzten Stelle zum AP), so kommt keine Verbindung zustande.
Was meinst du mit DHCP-Trace? Was kann ich da einstellen?
- DHCP Server am AP auf "aus" (im Router auf "ein")
Ich habe hier noch eine Information:
Wenn ich die IP des AP in den WLan Computer eingebe, so komme ich in das Konfigurationsmenü des AP rein. (IP Adresse AP: 192.xxx...; IP die meinem WLan Computr vom AP vergeben wird: 169.xxx...)
Wenn ich aber die IP des Routers in den Browser eingebe (unterscheidet sich nur in der letzten Stelle zum AP), so kommt keine Verbindung zustande.
Was meinst du mit DHCP-Trace? Was kann ich da einstellen?
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 16 Apr 2006, 15:16
- Wohnort: lancom-forum-town
Ich hoffe, ich habe es richtig verstanden und richtig durchgeführt.
Hier die Daten:
#
| LANCOM 821 ADSL/ISDN
| Ver. 6.22.0007 / 18.09.2006 / U74.4.3
| SN. 042740600122
| Copyright (c) LANCOM Systems
Connection No.: 002 (LAN)
Password:
root@:/
> trace # dhcp
DHCP ON
root@:/
>
[DHCP] 2006/10/11 17:55:53,380
DHCP Rx (LAN):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPDISCOVER
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 4CA9431E | Secs = 0100 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr =
CHAdr = 00 30 05 92 b5 f9 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
(out of tabspace) => Discard
[DHCP] 2006/10/11 17:55:55,480
DHCP Rx (LAN):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPDISCOVER
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 4CA9431E | Secs = 0300 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 30 05 92 b5 f9 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
(out of tabspace) => Discard
[DHCP] 2006/10/11
DHCP Rx (LAN):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPDISCOVER
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 4CA9431E | Secs = 0700 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 30 05 92 b5 f9 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
(out of tabspace) => Discard
[DHCP] 2006/10/11 17:56:05,150
DHCP Aging
complete
[DHCP] 2006/10/11 17:56:15,130
DHCP Rx (LAN):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPDISCOVER
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 4CA9431F | Secs = 0000 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 30 05 92 b5 f9 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
(out of tabspace) => Discard
[DHCP] 2006/10/11 17:57:05,150
DHCP Aging
complete
[DHCP] 2006/10/11 17:58:05,150
DHCP Aging
complete
Hier die Daten:
#
| LANCOM 821 ADSL/ISDN
| Ver. 6.22.0007 / 18.09.2006 / U74.4.3
| SN. 042740600122
| Copyright (c) LANCOM Systems
Connection No.: 002 (LAN)
Password:
root@:/
> trace # dhcp
DHCP ON
root@:/
>
[DHCP] 2006/10/11 17:55:53,380
DHCP Rx (LAN):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPDISCOVER
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 4CA9431E | Secs = 0100 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr =
CHAdr = 00 30 05 92 b5 f9 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
(out of tabspace) => Discard
[DHCP] 2006/10/11 17:55:55,480
DHCP Rx (LAN):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPDISCOVER
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 4CA9431E | Secs = 0300 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 30 05 92 b5 f9 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
(out of tabspace) => Discard
[DHCP] 2006/10/11
DHCP Rx (LAN):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPDISCOVER
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 4CA9431E | Secs = 0700 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 30 05 92 b5 f9 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
(out of tabspace) => Discard
[DHCP] 2006/10/11 17:56:05,150
DHCP Aging
complete
[DHCP] 2006/10/11 17:56:15,130
DHCP Rx (LAN):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPDISCOVER
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 4CA9431F | Secs = 0000 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 30 05 92 b5 f9 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
(out of tabspace) => Discard
[DHCP] 2006/10/11 17:57:05,150
DHCP Aging
complete
[DHCP] 2006/10/11 17:58:05,150
DHCP Aging
complete
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 16 Apr 2006, 15:16
- Wohnort: lancom-forum-town
Leute, Ihr seid Helden! Es funktioniert wieder, dank Eurer Hilfe.
Im Router Menü:
TCP/IP -> Adressen -> Adressbereich für Einwahlzugänge -> erste Adresse: ...xxx.1
TCP/IP -> Adressen -> Adressbereich für Einwahlzugänge -> letzte Adresse: ...xxx.30
TCP/IP -> DHCP -> Adressen für DHCP-Clients -> erste Adresse: ...xxx.1
TCP/IP -> DHCP -> Adressen für DHCP-Clients -> letzte Adresse: ...xxx.30
Da haben sich wohl die Adressen der statischen IPs und der DHCPs überlappt.
Ich habe jetzt geändert
TCP/IP -> Adressen -> Adressbereich für Einwahlzugänge -> letzte Adresse: ...xxx.20
Und siehe da, jetzt werden mit die IPs per DHCP ab ...xxx.20 vergeben.
Habt alle vielen Dank!
Ich habe noch zwei Fragen:
- In meinem AP ist jetzt DHCP-Server auf "nein" eingestellt. Wann stellt man dort "weiterleiten" ein?
- Was muss ich in dem AP eintragen:
TCP/IP -> Adressen -> Adressbereich für Einwahlzugänge
TCP/IP -> DHCP -> Adressen für DHCP-Clients?
Das gleiche wie im Router?

Im Router Menü:
TCP/IP -> Adressen -> Adressbereich für Einwahlzugänge -> erste Adresse: ...xxx.1
TCP/IP -> Adressen -> Adressbereich für Einwahlzugänge -> letzte Adresse: ...xxx.30
TCP/IP -> DHCP -> Adressen für DHCP-Clients -> erste Adresse: ...xxx.1
TCP/IP -> DHCP -> Adressen für DHCP-Clients -> letzte Adresse: ...xxx.30
Da haben sich wohl die Adressen der statischen IPs und der DHCPs überlappt.
Ich habe jetzt geändert
TCP/IP -> Adressen -> Adressbereich für Einwahlzugänge -> letzte Adresse: ...xxx.20
Und siehe da, jetzt werden mit die IPs per DHCP ab ...xxx.20 vergeben.
Habt alle vielen Dank!
Ich habe noch zwei Fragen:
- In meinem AP ist jetzt DHCP-Server auf "nein" eingestellt. Wann stellt man dort "weiterleiten" ein?
- Was muss ich in dem AP eintragen:
TCP/IP -> Adressen -> Adressbereich für Einwahlzugänge
TCP/IP -> DHCP -> Adressen für DHCP-Clients?
Das gleiche wie im Router?
Moin,
(also zwischen LAN und WLAN routest und nicht bridgest) und irgendwo ein zentraler
DHCP-Server steht. Der muß dann aber auch so konfiguriert sine, daß er je nach Relais
Adressen aus dem passenden Kreis vergibt.
Gruß Alfred
Das benötigst Du, wenn Du im LAN und WLAN z.B. unterschiedliche IP-Adreßkreise hast- In meinem AP ist jetzt DHCP-Server auf "nein" eingestellt. Wann stellt man dort "weiterleiten" ein?
(also zwischen LAN und WLAN routest und nicht bridgest) und irgendwo ein zentraler
DHCP-Server steht. Der muß dann aber auch so konfiguriert sine, daß er je nach Relais
Adressen aus dem passenden Kreis vergibt.
Solange Du keine WAN-Verbindungen mit Einwahl auf dem AP einrichtest - gar nichts.- Was muss ich in dem AP eintragen:
TCP/IP -> Adressen -> Adressbereich für Einwahlzugänge
Da der DHCP-Server im AP ausgeschaltet ist, ebenfalls nichts.TCP/IP -> DHCP -> Adressen für DHCP-Clients?
Das gleiche wie im Router?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi Fischgebruell,
Gruß
backslash
die Adressen für Einwahlzugänge und DHCP DÜRFEN sich nicht überlappen.Im Router Menü:
TCP/IP -> Adressen -> Adressbereich für Einwahlzugänge -> erste Adresse: ...xxx.1
TCP/IP -> Adressen -> Adressbereich für Einwahlzugänge -> letzte Adresse: ...xxx.30
TCP/IP -> DHCP -> Adressen für DHCP-Clients -> erste Adresse: ...xxx.1
TCP/IP -> DHCP -> Adressen für DHCP-Clients -> letzte Adresse: ...xxx.30
Jetzt überlappen siech die Adressen aber immer noch (von x.x.x.1 .. x.x.x.20). Sinnvollerweise nimmst du als Einwahlbereich von x.x.x.1 .. x.x.x.n und den DHCP-Bereich x.x.x.n+1 .. x.x.x.m, mit m = n+1 + Anzahl WLAN-ClientsDa haben sich wohl die Adressen der statischen IPs und der DHCPs überlappt.
Ich habe jetzt geändert
TCP/IP -> Adressen -> Adressbereich für Einwahlzugänge -> letzte Adresse: ...xxx.20
Gruß
backslash