..ein paar kleine fragen zu 5ghz p2p

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

..ein paar kleine fragen zu 5ghz p2p

Beitrag von sbE »

also ich mache mich gerade an die einrichtung einer solchen strecke und alles sieht bisher ganz gut aus. zu speziellen einstellungen habe ich aber ein paar fragen...ich fang einfach mal an:

1. wie war das nochmal mit dem unterband? nur im unterband 2 sind 1000mw erlaubt, oder?

2. was bedeuet die einstellung "background-scan-intervall"?

3. wo stellt man die uhrzeit für den dfs-scan ein? finde dazu nichts...

4. es gab mal die diskussion über das feintuning des musterschwellenwertes...ist das thema noch von bedeutung oder solle man die finger davon lassen?

danke schonmal
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
1. wie war das nochmal mit dem unterband? nur im unterband 2 sind 1000mw erlaubt, oder?
Korrekt - und auch nur in dem ist für Outdoor-Betrieb
zugelassen.
2. was bedeuet die einstellung "background-scan-intervall"?
Regelmäßiges Durchsuchen des Frequenzbandes nach
anderen Funknetzen. Wird bei Outdoor-Installationen eher
selten gebraucht, also auf Null lassen.
3. wo stellt man die uhrzeit für den dfs-scan ein? finde dazu nichts...
In den Radio-Einstellungen. Die Syntax ist so wie das
Stundenfeld in den Cron-Tabelle - falls man das mehr als
einmal am Tag haben möchte ;-)
4. es gab mal die diskussion über das feintuning des musterschwellenwertes...ist das thema noch von bedeutung oder solle man die finger davon lassen?
Solange Du keine Probleme hast...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

Beitrag von sbE »

alf29 hat geschrieben:
3. wo stellt man die uhrzeit für den dfs-scan ein? finde dazu nichts...
In den Radio-Einstellungen. Die Syntax ist so wie das
Stundenfeld in den Cron-Tabelle - falls man das mehr als
einmal am Tag haben möchte ;-)
hi,

danke für die antworten. noch eine frage zum dfs-rescan. den konfigurationspunkt in der webconfig habe ich gefunden. wenn ich nun in das feld "dfs-rescan-hours" nun eine 3 eintrage, heißt das, dass jeden tag um 3 uhr ein rescan durchgeführt wird, ja? der begriff dfs-rescan-hours klingt da ein wenig verwirrend.

und muß dann auf master UND client 3 uhr eingetragen werden oder reicht die einstellung auf dem master??

daaaanke :)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
danke für die antworten. noch eine frage zum dfs-rescan. den konfigurationspunkt in der webconfig habe ich gefunden. wenn ich nun in das feld "dfs-rescan-hours" nun eine 3 eintrage, heißt das, dass jeden tag um 3 uhr ein rescan durchgeführt wird, ja? der begriff dfs-rescan-hours klingt da ein wenig verwirrend.
Ja, das funktioniert so. Du könntest aber auch "3,7" oder
"1-12/4" eintragen - dann passiert das entsprechend öfter.
Der Plural hat also schon seine Bedeutung...
und muß dann auf master UND client 3 uhr eingetragen werden oder reicht die einstellung auf dem master??
Der Wert hat nur auf dem Master eine Bedeutung.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

Beitrag von sbE »

super...danke für die hilfe.

apropos...p2p-strecke mit transfernetz. ich blicke noch nicht so ganz durch wie sich das nun mit dem thema windows netzwerkfreigabe verhält, da ich per \\ip-adresse nicht auf pc's im anderen lan zugreifen kann (ping funktioniert). reicht es dafür einfach das netbios-routing zu aktivieren?? ich dachte eigentlich, dass die netbios-routing-geschichte nur für die auflösung der netbios-namen sorgt!?
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

ja reicht ... oder lmhost (besser dns) eintraege machen ... auf beiden seiten sollte die selbe arbeitsgruppe sein damit die sich sehen ... mus aber ned sein sollte :)
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

Beitrag von sbE »

langewiesche hat geschrieben:ja reicht ... oder lmhost (besser dns) eintraege machen ... auf beiden seiten sollte die selbe arbeitsgruppe sein damit die sich sehen ... mus aber ned sein sollte :)
hmm...sicher? so wie du es beschreibst muß man doch im lancom noch die netbios-gegenstelle und arbeitsgruppe angeben, oder wozu macht man das?

..also ich persönlich möchte nicht die rechner über ihre netbios-namen erreichen, geschweige denn im netzwerkbrowser sehen. einfach nur die netzwerkfreigabe per \\ip-adresse.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi sBE

um per \\ip-adresse zuzugreifen braucht das NetBIOS-Routing nicht aktiviert zu werden. Es dient - wie du bereits sagst - nur dazu die NetBIOS-Namen auflösen zu können.

Da du mit einem Transfernetz arbeitest und somit routest, könnte das Problem sein, daß deine Versuche am WINS-Filter der Firewall scheitern. Versuch mal, was passiert, wenn du ihn deaktivierst

Wenn du in einer Domäne arbeitest, dann mußt du zumindest die Anmeldung beim Domänen-Controller hinkriegen, sonst kannst du auch nicht auf Freigaben zugreifen. Ohne Domäne muß auf dem jeweiligen PC entweder ein Gast-Account existieren oder du mußt dort als lokaler User eingetragen sein.

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

das kern problem ist ja das es dann pro seite einen masterbrowser gibt ... und so lange der nix von den anderen pcs weiss (via wins oder bcast) wird er die auch nicht auflisten .... darum die host kacke ... dann klappt es wenn mit namen ... die anzeigt werden die pcs davon ja ned ... nur der zugriff geht halt ... (obwhl ich immer den dns bevorzugen wuerde)
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Antworten