Einstellungen für L-54 dual Wireless
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Einstellungen für L-54 dual Wireless
Nach dem ich in einem anderen Thread nach Meinungen und Erfahrungsberichten zu diesem Gerät gesucht habe, wurde es endlich bestellt und ist angekommen. Aber die Einstellmöglichkeiten bereiten mir noch Schwierigkeiten. Kann mir jemand helfen?
Ich möchte erstmal nur ein kleines Testnetzwerk aufbauen:
LAN: 192.168.1.0/24
Router1 (routet ins Internet): 192.168.1.1
Wlan: 192.168.55.0/24
Die Wlan Einstellungen habe ich gemacht und alles ist ok. Die Wlan-Clients werden auch mit den richtigen IP-Adressen versorgt. Nun muss ich dem AP irgendwie mitteilen, dass er eine IP-Adresse aus dem LAN-Netz hat und dass er alle Anfragen von den Wlan-Clients zum Router1 weiterleitet.
Ich würde dem AP zB. die IP 192.168.1.2 geben und die als Standard Gateway und DNS von DHCP an die Clients verteilen lassen. Dann müsste in der Routing Tabelle des AP zB. stehen:
ZielIP Netzmaske Router
255.255.255.255 0.0.0.0 0 192.168.1.1
Aber in der Praxis funktioniert das nicht. Kann mir jemand sagen, wo ich was genau einstellen muss, um das oben beschriebene Scenario zu realisieren?
Ich möchte erstmal nur ein kleines Testnetzwerk aufbauen:
LAN: 192.168.1.0/24
Router1 (routet ins Internet): 192.168.1.1
Wlan: 192.168.55.0/24
Die Wlan Einstellungen habe ich gemacht und alles ist ok. Die Wlan-Clients werden auch mit den richtigen IP-Adressen versorgt. Nun muss ich dem AP irgendwie mitteilen, dass er eine IP-Adresse aus dem LAN-Netz hat und dass er alle Anfragen von den Wlan-Clients zum Router1 weiterleitet.
Ich würde dem AP zB. die IP 192.168.1.2 geben und die als Standard Gateway und DNS von DHCP an die Clients verteilen lassen. Dann müsste in der Routing Tabelle des AP zB. stehen:
ZielIP Netzmaske Router
255.255.255.255 0.0.0.0 0 192.168.1.1
Aber in der Praxis funktioniert das nicht. Kann mir jemand sagen, wo ich was genau einstellen muss, um das oben beschriebene Scenario zu realisieren?
Hallo xkel,
welche Firmwareversion ist auf dem L-54 dual?
Nachdem was Du so geschrieben hast nehme ich an, dass der L-54 dual nicht zwischen WLAN und LAN bridgen soll, sondern NAT-routen. Dann startest Du am besten den Setup-Assistent für Internet-Zugang einrichten, wählst bei Internet-Anbieter Internet-Zugang über Plain Ethernet (IPoE) aus, hakst IP-Parameter automatisch beziehen an und dann wird alles entsprechend eingerichtet.
Anschließend könnte man noch unter LANconfig: Schnittstellen -> WAN -> Interface-Einstellungen -> DSLoL den Modus auf Exklusiv stellen UND als LAN-Interface ETH-1 auswählen. Das hängt aber davon ab, was Du mit ETH-2 machen willst.
Viele Grüße,
Jirka
welche Firmwareversion ist auf dem L-54 dual?
Nachdem was Du so geschrieben hast nehme ich an, dass der L-54 dual nicht zwischen WLAN und LAN bridgen soll, sondern NAT-routen. Dann startest Du am besten den Setup-Assistent für Internet-Zugang einrichten, wählst bei Internet-Anbieter Internet-Zugang über Plain Ethernet (IPoE) aus, hakst IP-Parameter automatisch beziehen an und dann wird alles entsprechend eingerichtet.
Anschließend könnte man noch unter LANconfig: Schnittstellen -> WAN -> Interface-Einstellungen -> DSLoL den Modus auf Exklusiv stellen UND als LAN-Interface ETH-1 auswählen. Das hängt aber davon ab, was Du mit ETH-2 machen willst.
Viele Grüße,
Jirka
Hallo Jirka,
vielen Dank für deine Antwort. Ich werde die Einstellungen gleich testen aber ich glaube, so wird es nicht funktionieren. Der automatische Bezug von IP Parametern könnte problematisch werden, denn im Router1 ist der DHCP Server nicht aktiviert (und das muss auch so bleiben).
Ich beschreibe mal genauer mein Vorhaben. Im Anhang liegt das Ziel-Netzwerkdiagramm. Die WLAN-Clients sollen ins Internet kommen und nicht in das Firmennetzwerk. Alle 4 Wlan Interfaces von den 2 APs sollen die gleiche Sicherheitseinstellungen haben. Ich habe zuerst versucht nur einen AP zu konfigurieren, aber auch das fällt mir recht schwer. Die Firmware liegt in der Version 7.2 vor.
Wenn ich dem AP eine IP Adresse aus dem LAN-Netz gebe, bekommen die WLAN-Clients die IPs aus dem gleichen Netz, was aber so nicht erwünscht ist. Gebe ich die IP aus dem WLAN-Bereich ein, verliere ich die Verbindung zum Router und kann ihn nicht mehr über das Kabel erreichen. Es gibt noch ein paar andere Stellen, wo man die DHCP Einstellungen definieren kann, aber wenn ich das so machen, bekommen die Clients überhaupt keine IPs zugewiesen.
Gruß
xkel
vielen Dank für deine Antwort. Ich werde die Einstellungen gleich testen aber ich glaube, so wird es nicht funktionieren. Der automatische Bezug von IP Parametern könnte problematisch werden, denn im Router1 ist der DHCP Server nicht aktiviert (und das muss auch so bleiben).
Ich beschreibe mal genauer mein Vorhaben. Im Anhang liegt das Ziel-Netzwerkdiagramm. Die WLAN-Clients sollen ins Internet kommen und nicht in das Firmennetzwerk. Alle 4 Wlan Interfaces von den 2 APs sollen die gleiche Sicherheitseinstellungen haben. Ich habe zuerst versucht nur einen AP zu konfigurieren, aber auch das fällt mir recht schwer. Die Firmware liegt in der Version 7.2 vor.
Wenn ich dem AP eine IP Adresse aus dem LAN-Netz gebe, bekommen die WLAN-Clients die IPs aus dem gleichen Netz, was aber so nicht erwünscht ist. Gebe ich die IP aus dem WLAN-Bereich ein, verliere ich die Verbindung zum Router und kann ihn nicht mehr über das Kabel erreichen. Es gibt noch ein paar andere Stellen, wo man die DHCP Einstellungen definieren kann, aber wenn ich das so machen, bekommen die Clients überhaupt keine IPs zugewiesen.
Gruß
xkel
Moin,
das LANCOM als ganz normalen bridgenden AP, setzt auf das WLAN aber Filterregeln, daß
die Clients nur den Router ins Internet erreichen können. Gibt es irgendeinen anderen
zwingenden Grund, warum die WLAN-CLients in einen anderen IP-Adreßbereich müssen?
Gruß Alfred
Dafür gibt es m.W. einen Eintrag in der LANCOM-Konowledgebase. Grob gesagt beläßt manDie WLAN-Clients sollen ins Internet kommen und nicht in das Firmennetzwerk.
das LANCOM als ganz normalen bridgenden AP, setzt auf das WLAN aber Filterregeln, daß
die Clients nur den Router ins Internet erreichen können. Gibt es irgendeinen anderen
zwingenden Grund, warum die WLAN-CLients in einen anderen IP-Adreßbereich müssen?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Ich darf an den jetzigen Einstellungen nichts verändern und soll die APs zwischen die Firewall und den WAN Router schalten. Die IP Adressen der FW und des Routers wurden vom Provider zugewiesen und ich habe nur noch eine freie aus dem gleichen Adressbereich, d.h. ich werde die zweite AP evtl. anders als im Diagramm schalten müssen.alf29 hat geschrieben:Moin,
Dafür gibt es m.W. einen Eintrag in der LANCOM-Konowledgebase. Grob gesagt beläßt manDie WLAN-Clients sollen ins Internet kommen und nicht in das Firmennetzwerk.
das LANCOM als ganz normalen bridgenden AP, setzt auf das WLAN aber Filterregeln, daß
die Clients nur den Router ins Internet erreichen können. Gibt es irgendeinen anderen
zwingenden Grund, warum die WLAN-CLients in einen anderen IP-Adreßbereich müssen?
Gruß Alfred
Hallo xkel,
Dein Diagramm taugt nicht viel. Das Notebook befindet sich in einem Netz, was oben bei den L-54 nicht zu finden ist.
Viele Grüße,
Jirka
Ok, da habe ich im ersten Posting den folgenden Satz wohl nicht richtig gelesen/verstanden:Der automatische Bezug von IP Parametern könnte problematisch werden, denn im Router1 ist der DHCP Server nicht aktiviert (und das muss auch so bleiben).
Dann machst Du das also genauso, wie von mir beschrieben, nur mit dem Unterschied, dass Du IP-Parameter automatisch beziehen nicht anhakst und die Daten manuell zuweist.Ich würde dem AP zB. die IP 192.168.1.2 geben und die als Standard Gateway und DNS von DHCP an die Clients verteilen lassen.
Oh, jetzt sind es schon 2 L-54 dual. Soll ein Roaming zwischen den 4 WLAN-Interfaces gewährleistet sein? Davon hängt ab, wie man die konfiguriert...Alle 4 Wlan Interfaces von den 2 APs sollen die gleiche Sicherheitseinstellungen haben.
Du gibst dem L-54 dual eine IP-Adresse aus dem LAN-Netz am ETH-1-Port, wo Du laut meiner obigen Beschreibung das DSLoL-Interface (exklusiv) raufgelegt hast. Wenn Du jetzt darüber NAT-routest, dann haben die Clients keine IP aus dem LAN vor dem L-54 dual.Wenn ich dem AP eine IP Adresse aus dem LAN-Netz gebe, bekommen die WLAN-Clients die IPs aus dem gleichen Netz, was aber so nicht erwünscht ist.
Logisch, oder?Gebe ich die IP aus dem WLAN-Bereich ein, verliere ich die Verbindung zum Router und kann ihn nicht mehr über das Kabel erreichen.
Ja, am besten in dem Fall an ETH-2 des ersten L-54 dual. Dann routet nämlich nur der eine AP und der andere arbeitet als Bridge. Aber an der Stelle müßte man erst mal wissen, wofür der 2. L-54 dual gut sein soll und wie das mit dem Roaming aussieht.und ich habe nur noch eine freie aus dem gleichen Adressbereich, d.h. ich werde die zweite AP evtl. anders als im Diagramm schalten müssen.
Dein Diagramm taugt nicht viel. Das Notebook befindet sich in einem Netz, was oben bei den L-54 nicht zu finden ist.
Viele Grüße,
Jirka
Hallo Jirka,
ich danke dir für deine Präsenz!
Ursprünglich war das Scenario, das auf dem Diagramm zu sehen ist, geplant. Da ich aber Probleme bei der Konfiguration hatte, habe ich im ersten Posting ein einfacheres Scenario genommen, einfach um zu verstehen, wie die APs zu konfigurieren sind.
Ich versuche mal mein Vorhaben noch ein Mal zu beschreiben.
Es soll mit den zwei APs ein Roaming realisiert werden. Da wir Probleme mit der fehlenden IP Adresse bekommen werden, bleibt wohl nichts anderes übrig, als die APs über ein Kabel oder WDS zu verbinden.
Ich habe nicht sehr viel Erfahrung in Konfiguration von Routern und wurde von den Konfigurationsmöglichkeiten von dem L-54 dual fast erschlagen. Ich habe zufällig über ein Dokument gestolpert, das "Addendum zur LCOS-Version 7.20" heißt und auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob die verschiedenen Optionen dort erläutert werden. Mal sehen.
Vorschläge und Tipps sind weiterhin willkommen!
Gruß
xkel
ich danke dir für deine Präsenz!
Ursprünglich war das Scenario, das auf dem Diagramm zu sehen ist, geplant. Da ich aber Probleme bei der Konfiguration hatte, habe ich im ersten Posting ein einfacheres Scenario genommen, einfach um zu verstehen, wie die APs zu konfigurieren sind.
Ich versuche mal mein Vorhaben noch ein Mal zu beschreiben.
Es soll mit den zwei APs ein Roaming realisiert werden. Da wir Probleme mit der fehlenden IP Adresse bekommen werden, bleibt wohl nichts anderes übrig, als die APs über ein Kabel oder WDS zu verbinden.
Ich habe nicht sehr viel Erfahrung in Konfiguration von Routern und wurde von den Konfigurationsmöglichkeiten von dem L-54 dual fast erschlagen. Ich habe zufällig über ein Dokument gestolpert, das "Addendum zur LCOS-Version 7.20" heißt und auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob die verschiedenen Optionen dort erläutert werden. Mal sehen.
Vorschläge und Tipps sind weiterhin willkommen!
Gruß
xkel