Tach Zusammen,
neulich in einem Hotel (siehe Bild).
Wer findet die meisten Verbesserungsmöglichkeiten?
.
.
.
.
.
Stichwort: Nahfeldbeeinflussung durch DECT-Base, lustige Ausrichtung der Antennen.
VG aus OBC
Udo
Find den Fehler ...
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Find den Fehler ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Find den Fehler ...
Guten Morgen!
DECT: 1,9 GHz, WLAN: 2,4 GHz. Klar gibt das Interferenz, aber
welche Auswirkungen hat diese ? Ich weiß es wirklich nicht, habe
mich nie ernsthaft mit WLAN beschäftigt.
um Spatialmultiplex zu fördern ?
Ganz allgemein:
Funktioniert das eigentlich? Mehrere parallele unterschiedliche
Datenströme auch unterschiedlicher Endgeräte über den gleichen
HF-Träger ?
Wenn ich höre "4 x 16", soll mir das suggerieren, "4 Kanäle mit je
4 Halbduplexverbindungen" ? Sorry für die Laienfragen.
Gruß Hans
Es gibt von Aastra sogar Geräte, de WLAN und DECT vereinen.ua hat geschrieben:neulich in einem Hotel (siehe Bild).
Wer findet die meisten Verbesserungsmöglichkeiten?
Stichwort: Nahfeldbeeinflussung durch DECT-Base,
DECT: 1,9 GHz, WLAN: 2,4 GHz. Klar gibt das Interferenz, aber
welche Auswirkungen hat diese ? Ich weiß es wirklich nicht, habe
mich nie ernsthaft mit WLAN beschäftigt.
Wie jetzt? Ich denke, man soll die Antennen 'chaotisch' ausrichten,lustige Ausrichtung der Antennen.
um Spatialmultiplex zu fördern ?
Ganz allgemein:
Funktioniert das eigentlich? Mehrere parallele unterschiedliche
Datenströme auch unterschiedlicher Endgeräte über den gleichen
HF-Träger ?
Wenn ich höre "4 x 16", soll mir das suggerieren, "4 Kanäle mit je
4 Halbduplexverbindungen" ? Sorry für die Laienfragen.
Gruß Hans
Re: Find den Fehler ...
Moin,
im Nahfeldbereich kann es bei schlechten Empfängern/schlechten Filtern zu einem "Zustopf-Effekt" kommen, die Älteren werden noch den Begriff "Trennschärfe" kennen...
Also auf allen (WLAN-)Schulungen, sei es LC, Cisco, Alcatel/HP o.Ä., wurde immer betont, die Antennen seien vertikal auszurichten. Dadurch sind alle Streams in der selben Polarisationsebene und der Empfänger kann besser selektieren, im Allgemeinen soll sich die Polarisation bei Reflexionen nich ändern. Daher ist es auch wichtig AP richtig einzubauen, d.h. AP für Deckenmontage an die Decke (Cisco AP mit eingebauten Antennen) und AP für Wandmontage an die Wand (LC mit eingebauten Antennen).
Jedoch habe ich zur Montage der 460er und 1130er schon lange Diskussionen mit Kollegen gehabt, ob Wand oder Decke effektiver ist. Das Strahlungsdiagramm ist in beide Richtungen sehr ähnlich. Einzig die Metallplatte hinter den Antennen (oder ggf. ist es auch ein Teil der Antenne) könnte ggf. die Situation strahlungstechnisch verändern, die Polarisationsebene ist mir nicht bekannt. Vielleicht kann Alf da etwas spezifizieren.
VG aus OBC
Udo
im Nahfeldbereich kann es bei schlechten Empfängern/schlechten Filtern zu einem "Zustopf-Effekt" kommen, die Älteren werden noch den Begriff "Trennschärfe" kennen...
Also auf allen (WLAN-)Schulungen, sei es LC, Cisco, Alcatel/HP o.Ä., wurde immer betont, die Antennen seien vertikal auszurichten. Dadurch sind alle Streams in der selben Polarisationsebene und der Empfänger kann besser selektieren, im Allgemeinen soll sich die Polarisation bei Reflexionen nich ändern. Daher ist es auch wichtig AP richtig einzubauen, d.h. AP für Deckenmontage an die Decke (Cisco AP mit eingebauten Antennen) und AP für Wandmontage an die Wand (LC mit eingebauten Antennen).
Jedoch habe ich zur Montage der 460er und 1130er schon lange Diskussionen mit Kollegen gehabt, ob Wand oder Decke effektiver ist. Das Strahlungsdiagramm ist in beide Richtungen sehr ähnlich. Einzig die Metallplatte hinter den Antennen (oder ggf. ist es auch ein Teil der Antenne) könnte ggf. die Situation strahlungstechnisch verändern, die Polarisationsebene ist mir nicht bekannt. Vielleicht kann Alf da etwas spezifizieren.
VG aus OBC
Udo
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: Find den Fehler ...
Hallo Udo,
In Gebäuden ist das aber sowieso alles kompliziert. Ich habe neulich mal die 3 dBi-Standardantennen gegen 8 dBi-Antennen getauscht. Effekt in der gleichen Ebene hinter drei Wänden und an anderen Stellen im Gebäude (auch in der gleichen Ebene) gleich null (am AP wurde keine geänderte Antennenleistung eingetragen).
Dass sich die Polarisation bei Reflexionen nicht ändern soll, würde ich bezweifeln.
Viele Grüße,
Jirka
das hängt doch davon ab, welches Gebiet man versorgen will. Wenn ich in die Ebene gehen will, ist das natürlich richtig. Will ich aber eine Etage höher, z. B. für eine P2P-Strecke zu einem AP eine Etage höher, dann richte ich die natürlich horizontal aus.ua hat geschrieben:die Antennen seien vertikal auszurichten.
In Gebäuden ist das aber sowieso alles kompliziert. Ich habe neulich mal die 3 dBi-Standardantennen gegen 8 dBi-Antennen getauscht. Effekt in der gleichen Ebene hinter drei Wänden und an anderen Stellen im Gebäude (auch in der gleichen Ebene) gleich null (am AP wurde keine geänderte Antennenleistung eingetragen).
Dass sich die Polarisation bei Reflexionen nicht ändern soll, würde ich bezweifeln.
Viele Grüße,
Jirka
Re: Find den Fehler ...
Diese billigen Consumer-Router, die ich hasse wie die Pest (die haben so ein Nagetier als Maskottchen), haben auch WLAN und DECT gemeinsam unter der Haube verbaut. Aber ich denke, bei diesen Dingern ist das wirklich das kleinste Problem, da liegen noch ganz andere Leichen im Keller...Koppelfeld hat geschrieben:Es gibt von Aastra sogar Geräte, de WLAN und DECT vereinen.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F