Frage zu DHCP

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Spritman
Beiträge: 5
Registriert: 09 Feb 2006, 12:51
Kontaktdaten:

Frage zu DHCP

Beitrag von Spritman »

Hallo zusammen,

wir haben bei uns im Ort leider kein DSL. Deshalb haben wir und über eine Richtfunkverbindung einen Anschluß im nahegelegenen Rechenzentrum hergestellt. Jeder User (ca.50) hat seine eigene feste IP - Adresse.
Als Client nutzen wir DWL-2100AP, die zu unserem Verteiler L-54g connecten.
Das Ganze funktioniert auch ohne Probleme (MAC-Filter/Verschlüsselung...).

Wenn jetzt jedoch jemand sich eine andere IP Adresse vergibt (im Windows), dann kann er trotzdem connecten und surfen.

Nun wollte ich die IP dynamisch mit DHCP anahnd der MAC-Adresse vergeben. Ich hab also die MAC-Adressen von 5 Usern mit zugehörigen IP - Adressen in DHCP/BOOTP eingetragen. Beim Testenn fiel mir jedoch auf, dass die Clients keine IP Adresse zugewiesen bekommen. Erst, als ich die MAC-Adresse der Netzwerkkarte aus dem PC eingetragen habe, hat die Verteilung der IP - Adressen richtig funktioniert. Allerdings werden im WLan-Monitor nur die MAC-Adressen der DWL angezeigt. Für den MAC-Filter werden auch die MAC-Adressen der DWL genommen und nicht die der Netzwerkkarten.

Nun würde ich nicht gerne die IP-Adressen der Netzwerkkarten für DHCP eintragen.

Hat jemand einen Vorschlag, damit ein User immer die gleiche IP bekommt ohne riesen Aufwand. Oder wie ich einfach mitloggen kann, welche MAC-Adresse mit welcher IP online ist bzw. die Useraktivitäten.

Im Voraus vielen Dank.

Spritman
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das dürfte mit den Verhalten der Clients zusammenhängen. Der DHCP/BOOTP-
Server im LANCOM orientiert sich wie jeder andere DHCP-Server auch an der MAC-
Adresse, die als Client-Hardware-Adresse im DHCP-Request eingetragen ist, die
ist nicht unbedingt identisch mit der Quell-MAC-Adresse im WLAN-Header. Ein LANCOM
als Client würde sich übrigens nicht anders verhalten und die Client-Hardware-Adresse
auch nicht umsetzen, weil es nur so möglich ist, daß hinter dem WLAN-Client mehrere
Rechner Adressen per DHCP beziehen - der DHCP-Server könnte sie sonst nicht
auseinanderhalten...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten