Frage zum Thema Script / Cron
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Frage zum Thema Script / Cron
Hab mich heute eingehend mit dem Thema Script beschäftigt. Nun kann ich Scripte erstellen und auch an den Lancom senden. Im Ref Handbuch ist erwähnt, dass man die Scripte per Cron Job starten kann, ich krieg das aber irgendwie nicht auf die Reihe. Ich möchte je nach Uhrzeit die Bandbreite der WLAN-Clients ändern. Dazu hab ich 2 Scripte erstellt.
Ich stelle mir das so vor, dass ich wohl beide Config Scripte in den LC lade und per Cron aufrufe, oder???
Wenn ich mein Script zum LC schicke (per LANconfig) dann übernimmt der die Einstellungen sofort. Außerdem finde ich nirgendwo im LC mein Script wieder. Irgendwie mach ich da nen Denkfehler??? Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?
Ich stelle mir das so vor, dass ich wohl beide Config Scripte in den LC lade und per Cron aufrufe, oder???
Wenn ich mein Script zum LC schicke (per LANconfig) dann übernimmt der die Einstellungen sofort. Außerdem finde ich nirgendwo im LC mein Script wieder. Irgendwie mach ich da nen Denkfehler??? Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?


Zitat aus dem LC Ref Manual7.22 Kapitel 4.6.5 Seite 90
Bei der Anwendung von verschiedenen Scripten für Teilkonfigurationen können mehrere Scripte z.B. über Cron Jobs automatisch gleichzeitig gestartet werden.
oder Kapitel 16.8.1 Seite 749 (Zeitautomatik)
...Der Wechsel der Gerätekonfiguration mit vollständig anderen Werten für das Wochenende und wieder zurück in der Nacht zum Montag gelingt so mit einer einzigen Zeile in der Zeitautomatik.
So steht es im Handbuch, aber wie funktioniert das in der Praxis???
Hallo,
also man kann mit der Cron-Tabelle auch ganze Scripte ausführen, nur müssen diese dann auf einem TFTP-Server abgespeichert sein (außerhalb des LANCOMs):
loadscript -s IP-Adresse -f script.lcs
wobei
<IP-Adresse> = die IP-Adresse des TFTP-Servers, auf dem die Script-Datei liegt
<script.lcs> = der Name der Script-Datei auf dem TFTP-Server
Ich denke das ist im Referenzhandbuch damit gemeint.
Wie lang sind denn die Scripte? Ich meine wieviele WLAN-Clients betrifft das? Ich meine vielleicht kriegt man das auch so in die Cron-Tabelle rein, ohne "Scripte".
Viele Grüße,
Jirka
also man kann mit der Cron-Tabelle auch ganze Scripte ausführen, nur müssen diese dann auf einem TFTP-Server abgespeichert sein (außerhalb des LANCOMs):
loadscript -s IP-Adresse -f script.lcs
wobei
<IP-Adresse> = die IP-Adresse des TFTP-Servers, auf dem die Script-Datei liegt
<script.lcs> = der Name der Script-Datei auf dem TFTP-Server
Ich denke das ist im Referenzhandbuch damit gemeint.
Wie lang sind denn die Scripte? Ich meine wieviele WLAN-Clients betrifft das? Ich meine vielleicht kriegt man das auch so in die Cron-Tabelle rein, ohne "Scripte".
Viele Grüße,
Jirka
Ist wohl so gemeint, auch wenn es nauf den ersten Blick nicht so eindeutig herauszulesen ist. Hört sich im Handbuch irgendwie ziemlich einfach an.
Ich versuche mal einen TFTP Server einzurichten und die Scripte von dort zu laden.
Es betrifft derzeit 2 Lancoms die als RADIUS Server laufen. Ich möchte zu bestimmten Zeiten wo wenig Bandbreite verlangt wird den einzelnen Usern mehr Bandbreite vergeben. Zu den Stoßzeiten gibts dann wieder nur die vertraglich vereinbarte Bandbreite.
Ich hab dazu jeweils 2 Config-Dateien mit den Stationslisten erstellt. Das manuelle Einspielen der Scripte läuft auch wunderbar. Es sollte aber sinnvollerweise automatisch ablaufen.
Ich versuche mal einen TFTP Server einzurichten und die Scripte von dort zu laden.
Es betrifft derzeit 2 Lancoms die als RADIUS Server laufen. Ich möchte zu bestimmten Zeiten wo wenig Bandbreite verlangt wird den einzelnen Usern mehr Bandbreite vergeben. Zu den Stoßzeiten gibts dann wieder nur die vertraglich vereinbarte Bandbreite.
Ich hab dazu jeweils 2 Config-Dateien mit den Stationslisten erstellt. Das manuelle Einspielen der Scripte läuft auch wunderbar. Es sollte aber sinnvollerweise automatisch ablaufen.
Hi,
funktionierten die BB-Limitierungsaenderungen mit Hilfe der Stationstabelle denn auch bei bereits eingebuchten WLAN-Clients?
Der Solarwinds TFTP-Server ist ganz brauchbar.
funktionierten die BB-Limitierungsaenderungen mit Hilfe der Stationstabelle denn auch bei bereits eingebuchten WLAN-Clients?
Der Solarwinds TFTP-Server ist ganz brauchbar.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
vermutlich müssen sich die Clients erst neu anmelden. ggf schicke ich per cron einen warmstart hinterher. Wie gesagt, es soll zu Zeiten passieren, in denen eh nicht viel gesurft wird. Dann wäre die kurze Unterbrechung durch den Warmstart nicht allzu dramatisch. Mit dem Vorteil verbunden, dass zu bestimmten Zeiten mehr Bandbreite möglich ist. Wir haben einige Geschäftskunden die überwiegend tagsüber arbeiten (ggf. abends privat noch etwas surfen). Denen möchte ich tagsüber mehr Bandbreite geben und zur Rushhour auf die vereinbarte Bandbreite zurückgehen.
Ist halt so eine Idee von mir. Ob es in der Praxis etwas bringt muß sich zeigen.
Ist halt so eine Idee von mir. Ob es in der Praxis etwas bringt muß sich zeigen.
Hallo,
also wenn die Limitierungen von einem AP per RADIUS von einem anderen Gerät ausgelesen wurden, dann zeigt das bei bereits eingebuchten Clients definitiv keine Auswirkungen, weil es in dem Moment keinen Grund gibt die RADIUS-Anfrage zu wiederholen.
Einen Warmstart würde ich vermeiden wollen. Das kriegt man bestimmt auch hin, wenn man die entsprechende WLAN-Schnittstelle kurz deaktiviert, dann ein kleines sleep und dann wieder aktivieren. Allerdings betrifft das dann ja die anderen APs, also nicht die Geräte wo auch der RADIUS-Server drauf läuft. Dann wäre theoretisch auch noch die Möglichkeit den RADIUS-Cache zu leeren, aber ich vermute das geht nicht.
Hast Du schon mal darüber nachgedacht die Begrenzungen in die Firewall einzutragen? Wäre auch eine Möglichkeit. Im laufenden Betrieb einfach zu reduzieren habe ich allerdings vor einer Woche auch nicht hinbekommen.
Viele Grüße,
Jirka
also wenn die Limitierungen von einem AP per RADIUS von einem anderen Gerät ausgelesen wurden, dann zeigt das bei bereits eingebuchten Clients definitiv keine Auswirkungen, weil es in dem Moment keinen Grund gibt die RADIUS-Anfrage zu wiederholen.
Einen Warmstart würde ich vermeiden wollen. Das kriegt man bestimmt auch hin, wenn man die entsprechende WLAN-Schnittstelle kurz deaktiviert, dann ein kleines sleep und dann wieder aktivieren. Allerdings betrifft das dann ja die anderen APs, also nicht die Geräte wo auch der RADIUS-Server drauf läuft. Dann wäre theoretisch auch noch die Möglichkeit den RADIUS-Cache zu leeren, aber ich vermute das geht nicht.
Hast Du schon mal darüber nachgedacht die Begrenzungen in die Firewall einzutragen? Wäre auch eine Möglichkeit. Im laufenden Betrieb einfach zu reduzieren habe ich allerdings vor einer Woche auch nicht hinbekommen.
Viele Grüße,
Jirka
Hi!
Die Scripte legst du in den Hauptordner des RIS.
Seit SP2 des W2K3 heißt der RIS übrigens "Windows-Bereitstellungsdienste".
Ansonsten gibts da jedemenge Freeware...
Wenn du einen W2K3-Server laufen hast, dann installierst du nur RIS (Remote Installation Services) nach, dann hast du einen TFTP-Server.bob hat geschrieben: Ich versuche mal einen TFTP Server einzurichten und die Scripte von dort zu laden.
Die Scripte legst du in den Hauptordner des RIS.
Seit SP2 des W2K3 heißt der RIS übrigens "Windows-Bereitstellungsdienste".
Ansonsten gibts da jedemenge Freeware...
Gruß
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224