Moin,
was soll mir: Channel change due to slave link loss 000b6b30a7c0
sagen? Die Verbindung war dann auch halt kurz weg.
Marc
Frage zur Logfile im L-54ag
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Frage zur Logfile im L-54ag
Zuletzt geändert von marc b am 18 Apr 2005, 07:33, insgesamt 1-mal geändert.
umgekehrt - der Slave hat den Master nicht mehr gehört (u.U. weilder master den slave nicht mehr gehört hat
der einen Wechsel wegen Radar machen mußte), und fängt jetzt selber
auf allen Kanälen an zu suchen. Das läuft in der 4.12 etwas anders
als bei der 4.02 und sorgt dafür, daß die P2P-Strecke nicht wieder
auf den gleichen Kanal geht...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Kann aber auch an "Störungen" leigen die z.B. Geräte mit 802.16 verursachen?? Denn dei sieht man ja nicht ohne weiteres, oder ??
Marc
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
802.16 gibt's ja noch nicht wirklich, und wenn würde das hier auch in anderenKann aber auch an "Störungen" leigen die z.B. Geräte mit 802.16 verursachen?? Denn dei sieht man ja nicht ohne weiteres, oder ??
Frequenzbändern arbeiten. Bluetooth wäre ein möglicher Kandidat, bei 5 GHz
haben wir auch schon Berichte gehört, daß die Oberwellen gepulster Aussendungen
von Handys die Radarerkennung triggern können. Kann aber auch ein schlichtes
Funkloch sein, das müßte man auf der anderen Seite der P2P-Strecke im Log
sehen können. Den Timeout kann man übrigens in den Interpoint-Einstellungen
einstellen, da steht als Default 4 Sekunden, längere Werte bedeuten natürlich,
daß es bei einem echten Kanalwechsel des Masters entsprechend länger dauert,
bis der Slave nachzieht.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015