Hallo,
Wir wollen eine Richtfunkverbindung zu einem DSL versorgten Gebiet aufbauen. Entfernung etwa 6 km, wir können jedoch auf halbem Weg eine Zwischenstation auf einem hohen Turm einrichten.
Lancom Geräte dazu habe ich bereits und Sie funken auch schon hier im Büro ganz prima. (2xL-54ag, 1xL-54ag dual, 4 gerichtete Panelantennen von Lancom)
a) welche Datendurchsatz kann ich auf dieser Strecke bei 5Ghz erzielen?
(AP1 <--3,5 km--> AP2 dual <--2,5 km--> AP3 , jeweils Sichtverbindung und freie Fresnelzone)
Wir könnten 2 x 16.000er DSL am Ausgangsort haben. Passen die durch?
b) Passt zwar nicht ganz in Forum, aber welche DSL Anbieter kennt Ihr, bei denen man die AGBs nicht durch einen Weiterverkauf des Zugangs verletzt.
Ich hab gefunden: TAL.de --> Tarif Business Premium
c) Welche Vor- und Nachteile hat eigentlich die Verwendung das 108 MBit Modus bei den L-54ag Geräten? Ich habe den Eindruck, als sei der SNR Wert bei Aktivierung dieser Einstellung etwas niedriger.
Fragen zu: DSL per Richtfunk
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo CaptainProton,
ich betreibe hier eine ähnliche Anlage mit 5 GHz-Strecke über rd. 5 km.
zu a) Unsere 5-GHz-Richtfunkstrecke ist derzeit fest auf 36 MBit/s eingestellt, so dass wir im besten Fall so ca. 15.000 kbit/s (rd. 1,8 MB/s) schaffen. Durch deine Zwischenstation und der kürzeren Entfernungen könnte bei dir evtl. noch mehr drin sein.
zu b) Lies dir genau die AGB's der Anbieter durch. Üblicherweise ist bei den Produkten für die Privatanwender nie ein "Weiterverkauf" erlaubt. Alternativ sollte man sich überlegen, wie man die eigenen Verträge über die Mitbenutzung des DSL-Anschlusses gestaltet. Eventuell sollte man nur einen Providervertrag über die Nutzung eines Funknetzwerkes abschließen... Ob das im Streitfall ausreicht, weiß ich aber auch nicht. Die Business-Tarife mit mehreren IP's usw. sind ja leider sündhaft teuer.
zu c) Kann ich dir nicht weiter helfen, da ich (noch) keine Turbo-Strecke betreibe.
Stefan
ich betreibe hier eine ähnliche Anlage mit 5 GHz-Strecke über rd. 5 km.
zu a) Unsere 5-GHz-Richtfunkstrecke ist derzeit fest auf 36 MBit/s eingestellt, so dass wir im besten Fall so ca. 15.000 kbit/s (rd. 1,8 MB/s) schaffen. Durch deine Zwischenstation und der kürzeren Entfernungen könnte bei dir evtl. noch mehr drin sein.
zu b) Lies dir genau die AGB's der Anbieter durch. Üblicherweise ist bei den Produkten für die Privatanwender nie ein "Weiterverkauf" erlaubt. Alternativ sollte man sich überlegen, wie man die eigenen Verträge über die Mitbenutzung des DSL-Anschlusses gestaltet. Eventuell sollte man nur einen Providervertrag über die Nutzung eines Funknetzwerkes abschließen... Ob das im Streitfall ausreicht, weiß ich aber auch nicht. Die Business-Tarife mit mehreren IP's usw. sind ja leider sündhaft teuer.
zu c) Kann ich dir nicht weiter helfen, da ich (noch) keine Turbo-Strecke betreibe.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Da du als Provider tätig bist mußt du dich übrigens bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation registrieren lassen.
Mit der Bereitstellung von WLAN-Hotspots ist häufig ein geschäftliches Interesse verbunden. Werden Telekommunikationsdienstleistungen erbracht, so ist dies nach § 6 Telekommunikationsgesetz (TKG) bei der Bundesnetzagentur anzuzeigen. Bei ausschließlicher Nutzung für private oder betriebsinterne Zwecke ist dagegen keine Meldung erforderlich.
Informationen zur Anzeigepflicht der Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, über die gesetzliche Grundlage, die Zuständigkeit sowie die Verfahrensweise erhalten Sie auf der Internetseite der Bundesnetzagentur unter - Sachgebiete - Telekommunikation - Regulierung Telekommunikation - Meldepflicht.
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/16 ... en_9l.html
Außerdem gibt es noch weiteres zu beachten, die entsprechende Seite finde ich allerdings im Moment nicht.
Mit der Bereitstellung von WLAN-Hotspots ist häufig ein geschäftliches Interesse verbunden. Werden Telekommunikationsdienstleistungen erbracht, so ist dies nach § 6 Telekommunikationsgesetz (TKG) bei der Bundesnetzagentur anzuzeigen. Bei ausschließlicher Nutzung für private oder betriebsinterne Zwecke ist dagegen keine Meldung erforderlich.
Informationen zur Anzeigepflicht der Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, über die gesetzliche Grundlage, die Zuständigkeit sowie die Verfahrensweise erhalten Sie auf der Internetseite der Bundesnetzagentur unter - Sachgebiete - Telekommunikation - Regulierung Telekommunikation - Meldepflicht.
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/16 ... en_9l.html
Außerdem gibt es noch weiteres zu beachten, die entsprechende Seite finde ich allerdings im Moment nicht.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
Danke für die Antworten.
@stbi:
Der Meldepflichtigkeit bin ich mir bewusst. Das werde ich in Kürze machen.
Ein Gewerbe betreiben wir hier ohnehin.
Welche Sachen muss man noch beachten? Wenn dir die entsprechenden Seiten nicht einfallen, sag doch mal ein paar Schlagworte.
Muss man die Richtfunkstrecke nochmal extra anmelden, oder ist das grundsätzlich frei nutzbar? (selbstverst. bei Einhaltung der Grenzwerte)
@stefanbunzel
a) na das hört sicht doch schon mal gut an. Ich poste dann mal Ergebnisse zum Datendurchsatz.
b) Der von mir oben genannte Anbieter gestattet in seinem Premiumtarif den Weiterverkauf. Allerdings nur zu Volumenpreisen. 40 GB inklusive und dann 1 Euro pro GB. Eigentlich ok. Dass es da keine Flat gibt, ist mir schon klar. Schliesslich können die ja nicht wissen, ob an dem Anschluß 10 oder 500 Leute hängen sollen.
@stbi:
Der Meldepflichtigkeit bin ich mir bewusst. Das werde ich in Kürze machen.
Ein Gewerbe betreiben wir hier ohnehin.
Welche Sachen muss man noch beachten? Wenn dir die entsprechenden Seiten nicht einfallen, sag doch mal ein paar Schlagworte.
Muss man die Richtfunkstrecke nochmal extra anmelden, oder ist das grundsätzlich frei nutzbar? (selbstverst. bei Einhaltung der Grenzwerte)
@stefanbunzel
a) na das hört sicht doch schon mal gut an. Ich poste dann mal Ergebnisse zum Datendurchsatz.
b) Der von mir oben genannte Anbieter gestattet in seinem Premiumtarif den Weiterverkauf. Allerdings nur zu Volumenpreisen. 40 GB inklusive und dann 1 Euro pro GB. Eigentlich ok. Dass es da keine Flat gibt, ist mir schon klar. Schliesslich können die ja nicht wissen, ob an dem Anschluß 10 oder 500 Leute hängen sollen.
Hi...
Unser ISP ist Clara Net, sind damit eigentlich sehr zufrieden und der Support ist top.
Kannst dich ja mal unverbindlich bei denen infornieren.
Gruß Stefan
Kannst dich ja mal unverbindlich bei denen infornieren.
Gruß Stefan