Moin,
1) Kann man auch mit WPA (802.1x min. TKIP) verschlüsseln?
Meine Vorstellung: WLAN verfügt über 802.1x WPA Verschlüsselung. Ein Gast verbindet sich mit dem WLAN und bekommt ohne PSK eintippen zu müssen als erste Website die Login Seite. Erst nach Eingabe der richtigen Zugangsdaten wird der Zugriff auf das Internet freigegeben.
Das kann nicht funktionieren. Die Public-Spot-Seiten sind aus der Sicht des WLAN ganz normale
Datenpakete, und die laufen erst, wenn ein Client aus Sicht des WLAN im 'Connected'-Status ist -
und den bekommt er bei WPA bzw 802.1x eben erst, wenn dessen Authentifizierung durcgelaufen
ist. Eventuell willst Du auf dem AP zei Netze: eines mit WPA für internen Gebrauch, und ein
offenes für die Gäste, auf dem die Public-Spot-Option läuft (die kann man ja problemlos pro SSID
schalten).
2) Reicht eine zentrale Public Spot Option, oder muss diese auf jedem AP getrennt die Option freigeschaltet werden?
Kann man zum Beispiel einen 1811 mit der Public Spot Option versehen und dann die übrigen Lancom APs (z.B. L54g) über die Ethernet Ports an den Radius des 1811 hängen? Dabei sollte das unter 1) beschriebene Verfahren gleich funktionieren.
Ja, das funktioniert. Die Option kann genauso für die LAN-Ports geschaltet werden, Du mußt dann
nur die 'dummen' APs ohne Option Ethernet-mäßig getrennt zusammenverkabeln, da das ja
praktisch das Netz ist, in das jeder auch ohne Anmeldung reinkommt.
3) Gibt es irgendwelche Beschränkungen pro Public Spot Option?
Du meinst über gegebene Tabellengrößen hinaus? Nein, da gibt es keine Beschränkungen der
Nutzerzahl.
Gruß Alfred