Gehäuseabmessungen LN-830acn

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Dummie
Beiträge: 3
Registriert: 16 Aug 2014, 13:52

Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von Dummie »

Hallo,
laut Datenblatt hat das Gehäuse vom LN-830acn folgende Maße: 210x45x140
Auf dem Foto sieht der AP aber eher quadratisch aus. Welche groß ist er denn nun wirklich?

Andere Frage: ich benötige einen AP, der durch ein ca. 130mm großes Loch in der abgehängten Decke passt. Hat jemand eine Empfehlung?

Beste Grüße
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von martinw »

Welche groß ist er denn nun wirklich?
Sicher ein Copy&Paste-Fehler; in der Hardware-Schnellübersicht stehen die korrekten Abmaße: 205x205 mm

Hat jemand eine Empfehlung?
Gerät in geeigneter Weise beschleunigen, ergibt eine passgenaue Deckendurchführung in Form des Routers, Wile E. Coyote - Style ;)
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von stefanbunzel »

Guten Morgen,
Dummie hat geschrieben:ich benötige einen AP, der durch ein ca. 130mm großes Loch in der abgehängten Decke passt. Hat jemand eine Empfehlung?
Also die Standard-Gehäuse von LANCOM haben die Abmessung von rd. 145 mm x 210 mm x 45 mm zzgl. Antennenanschlüsse und dem Problem, dass du dann noch die Kabel irgendwie anschließen musst... Bei 130 mm also nicht machbar. Außer du baust die Platine aus dem Gehäuse aus, was aber bzgl. Kurzschluss- und Hitzegefahr wohl nicht zu empfehlen ist!

Aber wenn deine Öffnung quadratisch 130 mm ist, dann dürfte das Gerät diagonal durch die Öffnung passen :).

Bleibt also vermutlich nur ein Fremdgerät. Da findest du im Internet ja massenhaft auch kleine Geräte. Sind dann aber eben keine Lancom's...

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von martinw »

Platine
180mm x 125mm - wird auch knapp.
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von stefanbunzel »

martinw hat geschrieben:180mm x 125mm - wird auch knapp.
Aber bei nur rd. 20 mm Bauhöhe (LAN-Buschsen / WLAN-Module) schon machbar!

Ein "geübter Bastler" könnte ja die Einzeilteile (Platine + Gehäuseschalen) dann in der abgehangenen Decke wieder zusammenbauen :oops:
Diese Arbeiten sollten am besten von Kindern mit kleinen Händen durchgeführt werden!

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
MariusP
Beiträge: 1036
Registriert: 10 Okt 2011, 14:29

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von MariusP »

Hi,
Danke für den Hinweis. Ich habe es weitergegeben.
Wenn ich aus der Weitergabe genau Informationen zum "tatsächlichen" Maß erhalte gebe ich es hier gerne weiter.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6211
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von alf29 »

Moin,

mit Hilfe eines Präzisions-Meßgeräts (vulgo: Zollstock) habe ich an einem Prototypen gerade die Maße 205x205x41 mm ermittelt. Bitte beachten, daß dieses Gehäuse primär für Wandmontage und damit senkrechten Betrieb konstruiert wurde - bei liegendem Betrieb auf einer abgehängten Decke stellt sich nicht der bei senkrechter Montage miteingerechnete Kamineffekt ein und das Gerät wird möglicherweise nicht dem im Datenblatt angegebenen Temperaturbereich erfüllen!

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von martinw »

Das Gerät wird aber explizit auch für die horizontale Aufstellung angeboten:
http://lancom.de/produkte/wireless-lan/ ... /gehaeuse/

Und ein Fehler im Hw.-Quick-Quide:

Code: Alles auswählen

Hardware
Leistungsaufnahme     ca. 11 W über 12V/1A-Steckernetzteil
Die Netzteile wähnte ich längst in den elektronischen Jagdgründen ;)
garfield0815

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von garfield0815 »

alf29 hat geschrieben:Moin,

mit Hilfe eines Präzisions-Meßgeräts (vulgo: Zollstock)

Gruß Alfred
ich wuste gar nicht dan lancom in zoll arbeitet :L)

korekt haist das ding bei uns meter :I)
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von Jirka »

Hallo,
martinw hat geschrieben:Und ein Fehler im Hw.-Quick-Quide
wenn's danach geht, könnte man einiges auf die Goldwaage legen:

externes Steckernetzteil (110 oder 230 V): stimmt nicht, nur 230 V
COM-Port (8-pol. Mini-DIN): 9.600–115.000 Baud: muss 115.200 Baud lauten
(LAN: kiwi-farbene Stecker; WAN: grüne Stecker): WAN-Teil muss vermutlich entfallen, da vermutlich nur ein Kabel mitgeliefert wird
Drehen Sie den Bajonettstecker des Kabels beim Einstecken ins Gerät um 90° nach rechts, bis dieser einrastet.: Wer das so tut, macht alles kaputt. Erstens sind die 90 Grad maximal 70 Grad und zweitens rastet da nichts ein.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von stefanbunzel »

Guten Morgen,
Jirka hat geschrieben:externes Steckernetzteil (110 oder 230 V): stimmt nicht, nur 230 V
Stimmt bedingt: Normalerweise sind die Datenblätter für die EU- sowie UK-Version der Geräte. Und somit scheint sich das "oder" eben auf die jeweilige Geräte-Version zu beziehen (auch wenn das betreffende Datenblatt wohl bisher nur die EU-Version nennt).

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von Jirka »

Hallo Stefan,

die fahren in England zwar auf der "falschen" Seite, aber Strom haben sie noch den gleichen, wie bei uns - ok, mit einem anderen Stecker, etwas klobiger, wie ich finde.

Viele Grüße,
Jirka
garfield0815

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von garfield0815 »

und n 110 voltler würde vermutlich auch auf ein datenblatt in englisch bestehen
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Jirka,
Jirka hat geschrieben:die fahren in England zwar auf der "falschen" Seite, aber Strom haben sie noch den gleichen, wie bei uns...
Nö, stimmt nicht ganz! Es gibt in UK neben 220/230 V auch 110/115 V - aber nur in Bädern für Rasierapparate... :wink:
Ich glaube aber auch nicht, dass die UK-Variante diesen kleineren Stecker für den Einsatz in Bädern (Feuchträumen) enthält und gebe mich daher geschlagen mit meiner Vermutung, dass die UK-Variante ein 110 V -Netzteil enthalten würde.

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
garfield0815

Re: Gehäuseabmessungen LN-830acn

Beitrag von garfield0815 »

wobei inweischen die meisten aktuelle schaltnetzteile / steckernetzteil einen spannungsrahmen von 110 - 230v haben
Antworten