Geringer Durchsatz bei Funkstrecke mit 2 L54-ag

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
yfdekock
Beiträge: 10
Registriert: 25 Nov 2008, 21:41
Wohnort: Dresden

Geringer Durchsatz bei Funkstrecke mit 2 L54-ag

Beitrag von yfdekock »

Guten Abend in die Runde,

bin heute auf euer Forum gestoßen und muss gleich mal ein paar Fragen los werden.

Wir haben hier eine Richtfunkstrecke über knapp 3 km mit 2 Lancom L54-ag mit 23dBi Planar-Antennen, angeschlossen mit Ecoflex 10 (1,5m und 3m).

Das Problem an der Sache ist, der Durchsatz liegt bei mageren 16MBit.

Der AP gibt die max. 18dB raus mit der Antenne liegen wir bei einem EIRP von 30dB. Konfiguriert ist das Ganze im Subband 2 mit dynamischer Kanalzuteilung.

Ich habe hier in einigen Beiträgen gelesen das bei vergleichbarer Strecke weit höhere Raten möglich sind.

Was also haben wir falsch gemacht?
könnte es an der Empfindlichkeit der Antennen liegen?
Wenn Ihr noch mehr Infos braucht dann einfach fragen.

Gruß Andreas

EDIT:

hier noch ein paar weitere Infos:

lokale Seite Noiselevel -73dBm Rauschpegel -100dB SNR 28dB
Gegenseite Noiselevel -70dBm Rauschpegel -98dB SNR 29dB

Gruß Andreas
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

also 16 MBit finde ich jetzt nicht so verkehrt. Eine 11a-Strecke
auf dem Tisch mit idealen Bedingungen (Null Paketverlust
und kein aufgrund der Entfernung verlangsamtes Timing)
schafft etwa 22..24 MBit. Mit Tx-Bursting kommt man noch
etwas höher, vielleicht 28 MBit.

Gruß Alfred
yfdekock
Beiträge: 10
Registriert: 25 Nov 2008, 21:41
Wohnort: Dresden

Beitrag von yfdekock »

Danke erstmal für die Antwort

deinen Hinweisen folgend dürfte TX-Bursting noch etwas bringen, gibt es da etwas was man beim einstellen beachten sollte?

Welchen Effekt hätten jetzt andere Antennen mit sagen wir 28dBi, würde das noch etwas bringen?

Momentan laufen In und Out über eine Antenne, wir hatten uns schon überlegt noch eine 2. zu installieren um über die schwächere zu senden und über die Stärkere zu empfangen - bringt das was für den Gesamtdurchsatz oder ist davon eher abzuraten?

Sorry für die vielen Fragen habe auf dem Gebiet Funkstrecke noch nicht so viel Erfahrung.


Gruß Andreas
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
deinen Hinweisen folgend dürfte TX-Bursting noch etwas bringen, gibt es da etwas was man beim einstellen beachten sollte?
Das ist im LANconfig nur ein Haken, da kann man nicht
viel falsch machen ;-) Du darfst nur nicht gleichzeitig QoS
aktivieren, weil bei aktiviertem QoS Bursting nur den höher
priorisierten Paketen gestattet ist.
Welchen Effekt hätten jetzt andere Antennen mit sagen wir 28dBi, würde das noch etwas bringen?
Theoretisch 5 dB SNR mehr. 28..29 dB sind aber schon ein
Wert, der theoretisch für 54 MBit reicht.
Momentan laufen In und Out über eine Antenne, wir hatten uns schon überlegt noch eine 2. zu installieren um über die schwächere zu senden und über die Stärkere zu empfangen - bringt das was für den Gesamtdurchsatz oder ist davon eher abzuraten?
Damit habe ich bisher keine praktischen Erfahrungen
gemacht.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
yfdekock
Beiträge: 10
Registriert: 25 Nov 2008, 21:41
Wohnort: Dresden

Beitrag von yfdekock »

Danke dir für deine Hilfe, das mit dem Bursting werden wir mal testen

Gruß Andreas
yfdekock
Beiträge: 10
Registriert: 25 Nov 2008, 21:41
Wohnort: Dresden

Beitrag von yfdekock »

Nabend,

das Bursting hat nochmal etwas Bandbreite gebracht - danke für den Tip - nur leider ist es im Vergleich zu unserer alten Laserstrecke (155MBit Brutto) immer noch sehr langsam

der Maximal Durchsatz liegt jetzt bei rund 3MB - 24 MBit
das ist leider noch immer etwas zu wenig für unsere 250 Nutzer die sich die Leitung teilen müssen (Trafficaufkommen von rund 500GB die Woche)

Bei der ganzen Umstellerei habe ich noch festgestellt das unsere Empfangssignalstärke nur bei rund 40% liegt (Linksignalstärke bei rund 44%)

Ist das auf die entfernung normal oder sind die Antennen schlecht ausgerichtet?

(noch eineAnmerkung zur Gegenstelle, dort ist ziemlich viel los, es teilen sich schon einige Netze den Kanal)

Gruß Andreas
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
das Bursting hat nochmal etwas Bandbreite gebracht - danke für den Tip - nur leider ist es im Vergleich zu unserer alten Laserstrecke (155MBit Brutto) immer noch sehr langsam
Naja, Du hast von 155 auf 54 MBit brutto downgegraded - was hast Du erwartet?
der Maximal Durchsatz liegt jetzt bei rund 3MB - 24 MBit
das ist leider noch immer etwas zu wenig für unsere 250 Nutzer die sich die Leitung teilen müssen (Trafficaufkommen von rund 500GB die Woche)
24 MBit netto sind für 54 MBit brutto völlig in Ordnung, das WLAN-Protokoll hat nun einmal eine
Menge Overhead. Das ist aber allgemein bekannt, daß sich bei WLAN brutto und netto
deutlich unterscheiden.

Du kannst noch probieren, auf beiden Geräten den Turbo-Modus zu aktivieren, damit geht
die Bruttorate auf 108 MBit herauf. Unter Idealbedinungen kommt man damit auf Nettoraten
irgendwo zwischen 50 und 60 MBit, es kann aber sein, daß das SNR der Strecke nicht mehr
ausreicht, um das stabil zu erreichen.
Bei der ganzen Umstellerei habe ich noch festgestellt das unsere Empfangssignalstärke nur bei rund 40% liegt (Linksignalstärke bei rund 44%)
Das entspricht einem SNR von etwa 27 dB. Für eine Turbo-Strecke mit vollen Durchsatz könnte
das knapp werden.

Auf der LANCOM-Seite gibt es einen Antennenrechner, damit kannst Du die Werte mal durchrechnen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten