Gesucht: Erfahrungen 802.11n mit langen Links
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37
Gesucht: Erfahrungen 802.11n mit langen Links
Wer hat die 802.11n Geräte auf Links zwischen 10 und 25 km im Einsatz. Wie sind die Erfahrungen?
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Würde mich auch mal genauer interessieren. Ich möchte demnächst eine weitere P2P über 4 km aufbauen und frage mich jetzt, ob ich auf 802.11g mit Turbomodus (und endlich Band 3?) oder auf 802.11n setzen soll.
Die Strecke soll möglichst mind. 34 MBit/s netto (2 x DSL-16.000) schaffen.
Ist in LCOS 7.6x dann nun das Band 3 mit 2000 mW in Deutschland nutzbar?
Stefan
Die Strecke soll möglichst mind. 34 MBit/s netto (2 x DSL-16.000) schaffen.
Ist in LCOS 7.6x dann nun das Band 3 mit 2000 mW in Deutschland nutzbar?
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37
Das BFWA Band hat 36db EIRP sprich 4 W. Bisher habe ich niemand mit einer BFWA-Band Lösung gefunden. Die Anforderungen sind mehr als krank und machen das Band quasi unbrauchbar. Die Briten sind da etwas schlauer. Bei denen sind 16W drin und ich weiss nicht ob die gleichen DFS Anforderungen da sind. Auf meine Anfrage bei der BNA hin "warum denn die Briten eine Sonderegelung hätten" gab man mir die Antwort "wegen der Insellage".
Was Deine Strecke angeht: Du kannst die 34 MBit/s als Halbduplex auch mit dem 802.11a-Turbo-Modus machen. Kein Problem. Immer den Kunden schön auf "Bandbreite UDP" verweisen ...
Was Deine Strecke angeht: Du kannst die 34 MBit/s als Halbduplex auch mit dem 802.11a-Turbo-Modus machen. Kein Problem. Immer den Kunden schön auf "Bandbreite UDP" verweisen ...
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37
Moin,
generell keine expliziten Aussagen zum Turbo-Modus. Bei
der 301 893 haben wir argumentiert, daß das Spektrum
identisch mit einem (hypothetischen) AP mit zwei WLANs
ist, dessen Module eben zufällig gerade mal auf
benachbarten Kanälen senden. Ich sehe nicht, wieso man
die gleiche Argumentation nicht auch dort anwenden können
sollte. Und inzwischen kann man ja nicht nur damit
argumentieren, sondern auch mit 11n im 40MHz-Modus,
bei dem es ganz normal ist, daß ein Modul zwei Kanäle
benutzt...
Gruß Alfred
wo steht das? Die ETSI-Normen (auch die 301 893) machenÜbrigens. Turbo-Mode ist im BFWA-Band nicht erlaubt!
generell keine expliziten Aussagen zum Turbo-Modus. Bei
der 301 893 haben wir argumentiert, daß das Spektrum
identisch mit einem (hypothetischen) AP mit zwei WLANs
ist, dessen Module eben zufällig gerade mal auf
benachbarten Kanälen senden. Ich sehe nicht, wieso man
die gleiche Argumentation nicht auch dort anwenden können
sollte. Und inzwischen kann man ja nicht nur damit
argumentieren, sondern auch mit 11n im 40MHz-Modus,
bei dem es ganz normal ist, daß ein Modul zwei Kanäle
benutzt...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
danke für die Info zum Turbo-Modus im Band 3.
Kommt denn nun Band 3 in LCOS 7.6x für Deutschland?
Und wenn ja, kann dann ein AR5414 auch mehr als 18,5 dBm Sendeleistung? Oder kann ich höhere Sendeleistungen nur mit größeren Antennen erzielen?
Stefan
danke für die Info zum Turbo-Modus im Band 3.
Kommt denn nun Band 3 in LCOS 7.6x für Deutschland?
Und wenn ja, kann dann ein AR5414 auch mehr als 18,5 dBm Sendeleistung? Oder kann ich höhere Sendeleistungen nur mit größeren Antennen erzielen?
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
Termine für selbige gibt es bisher nicht.
Endstufe des Moduls gegeben ist.
Gruß Alfred
Ist in der Mache, wird aber frühestens für die 7.62 etwas.Kommt denn nun Band 3 in LCOS 7.6x für Deutschland?
Termine für selbige gibt es bisher nicht.
Nein, wie sollte es? Diese Grenze ist die, die durch dieUnd wenn ja, kann dann ein AR5414 auch mehr als 18,5 dBm Sendeleistung?
Endstufe des Moduls gegeben ist.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
Stefan
Dachte ich mir schon. Demnach ändert sich doch eigentlich nichts gegenüber der jetzigen Situation, wenn man das Gerät in UK betreiben würde? Nur dass das Band 3 auch mit der Ländereinstellung Deutschland auswählbar ist?Diese Grenze ist die, die durch die
Endstufe des Moduls gegeben ist.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
hat für UK ein 'Loch' in diesem Band eingebaut, in
dem dort wohl andere Funkdienste operieren. Dieses
Loch wird es in D nicht geben. Außerdem schreibt die
302502 im Gegensatz zur Ofcom keine Kanäle vor,
so daß man das Band etwas besser ausnutzen kann.
Wobei es dieses neue
Band 3 generell nur auf 11n-Geräten und abg-Geräten mit
AR5414 geben wird. Daß das einen Großteil der
verkauften OAPs trifft, tut mir leid, aber die Radarerkennung
aud den älteren Chipsätzen produziert einfach zu viele
Fehlalarme, als daß man mit den schärferen Bestimmungen
mit einen 5212/5213 einen Blumentopf gewinnen könnte...
Gruß Alfred
Die Kanäle werden andere sein als in UK. Die OfcomDachte ich mir schon. Demnach ändert sich doch eigentlich nichts gegenüber der jetzigen Situation, wenn man das Gerät in UK betreiben würde? Nur dass das Band 3 auch mit der Ländereinstellung Deutschland auswählbar ist?
hat für UK ein 'Loch' in diesem Band eingebaut, in
dem dort wohl andere Funkdienste operieren. Dieses
Loch wird es in D nicht geben. Außerdem schreibt die
302502 im Gegensatz zur Ofcom keine Kanäle vor,
so daß man das Band etwas besser ausnutzen kann.
Wobei es dieses neue
Band 3 generell nur auf 11n-Geräten und abg-Geräten mit
AR5414 geben wird. Daß das einen Großteil der
verkauften OAPs trifft, tut mir leid, aber die Radarerkennung
aud den älteren Chipsätzen produziert einfach zu viele
Fehlalarme, als daß man mit den schärferen Bestimmungen
mit einen 5212/5213 einen Blumentopf gewinnen könnte...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Da kommt mir natürlich mal wieder eine allgemeine Frage:
Ich habe in einem L-54dual mal ein defektes AR5414 gegen ein CM9 getauscht. Demnach geht ja Band 3 dann nicht mit diesem "alten" Modul. Kann ich denn in den L-54ag oder L-1811 auch ein AR5414 betreiben?
Stefan
Ich habe in einem L-54dual mal ein defektes AR5414 gegen ein CM9 getauscht. Demnach geht ja Band 3 dann nicht mit diesem "alten" Modul. Kann ich denn in den L-54ag oder L-1811 auch ein AR5414 betreiben?
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
Nur im Garantiefall bei solchen Aktionen bedenken, daß
der Service das mitbekommt, wenn das Modul getauscht
wurde...
Gruß Alfred
Korrekt.Ich habe in einem L-54dual mal ein defektes AR5414 gegen ein CM9 getauscht. Demnach geht ja Band 3 dann nicht mit diesem "alten" Modul.
Sicher, aktuell benutzte Geräte benutzen ja so ein Modul.Kann ich denn in den L-54ag oder L-1811 auch ein AR5414 betreiben?
Nur im Garantiefall bei solchen Aktionen bedenken, daß
der Service das mitbekommt, wenn das Modul getauscht
wurde...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37
Hallo HappyTommi,
wir haben zwei L-310agn P2P Teststrecken auf längerer Entfernung im Einsatz. Die Strecken laufen hier derzeit aber leider nur mit inoffizieller FW aus der Entwicklung mit Einschränkungen stabil.
So funktioniert z.B. die SNR-Summenberechnung unter Last noch nicht korrekt, so dass auf den Strecken wechselnde Latenzzeiten zwischen wenigen ms bis hin zu einigen hundert ms und Paketverluste auftreten. Der negative Effekt lässt sich mit einem sinnvoll gewählten Korridor der zu verwendenden MCS-Modi zwar mildern, das behebt aber nicht wirklich das Problem.
Bei Aktivierung des 40-MHz Modus bricht der Datendurchsatz zudem auf einen Bruchteil des Durchsatzes vom "normalen" (20-MHz) Modus ein.
meine persönliche Empfehlung: für produktive Outdoor RiFu-Strecken bislang besser noch die L-54ag verwenden, so lange es keinen wirklich triftigen Grund für die Verwendung der neuen L-310agn Geräte gibt.
Vielleicht hat Alfred ja News, ob sich dies bald ändern wird
Viele Grüße,
Florian
wir haben zwei L-310agn P2P Teststrecken auf längerer Entfernung im Einsatz. Die Strecken laufen hier derzeit aber leider nur mit inoffizieller FW aus der Entwicklung mit Einschränkungen stabil.
So funktioniert z.B. die SNR-Summenberechnung unter Last noch nicht korrekt, so dass auf den Strecken wechselnde Latenzzeiten zwischen wenigen ms bis hin zu einigen hundert ms und Paketverluste auftreten. Der negative Effekt lässt sich mit einem sinnvoll gewählten Korridor der zu verwendenden MCS-Modi zwar mildern, das behebt aber nicht wirklich das Problem.
Bei Aktivierung des 40-MHz Modus bricht der Datendurchsatz zudem auf einen Bruchteil des Durchsatzes vom "normalen" (20-MHz) Modus ein.

Vielleicht hat Alfred ja News, ob sich dies bald ändern wird

Viele Grüße,
Florian