Gewitter legt L-54dual lahm - wo bekomme neues WLAN-Modul?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Gewitter legt L-54dual lahm - wo bekomme neues WLAN-Modul?

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo User,

das letzte starke Gewitter hat bei uns einen L-54dual lahm gelegt, d.h. eines der beiden WLAN-Module (AR 5414) hatte plötzlich nur noch 10% der vorherigen Leistung. Hatte zum Glück noch ein L-54ag als Ersatzgerät da und so das dortige Modul (AR 5213/AR 5112) in den Dual eingebaut. Damit hatte sich zwar das Problem mit der Garantie sicher erledigt :cry: , aber es musste eben eine schnelle Lösung her!

Jetzt habe ich also hier mein defektes AR 5414. Wo bekomme ich ein neues Modul her? Direkt von Lancom oder von aixTeMa? Oder kann ich den L-54ag mit dem defekten Modul an Lancom einschicken? Ist ja lt. Aufkleber nicht das Original-Modul. Und Garantie war bei dem auch schon abgelaufen. Wäre also normale Reparatur.

Kann mir da bitte jemand einen sinnvollen Rat geben.

Danke
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Glück noch ein L-54ag als Ersatzgerät da und so das dortige Modul (AR 5213/AR 5112) in den Dual eingebaut. Damit hatte sich zwar das Problem mit der Garantie sicher erledigt Crying or Very sad ,
Das dürfte der Fall sein, weil das Gerät gewechselte Module mitprotokolliert - selbst wenn
Du vor dem Einschicken wieder das defekte Originalmodul einbaust, wirst Du diese
Information nicht wieder los.
Jetzt habe ich also hier mein defektes AR 5414. Wo bekomme ich ein neues Modul her? Direkt von Lancom oder von aixTeMa?
Weder noch, weil beide keine Einzelmodule verkaufen.

Wenn die Garantie abgelaufen ist, bietet LANCOM m.W. lediglich ein verbilligtes
Ersatzgerät im Tausch an. Reparaturen werden bei Überspannungsschäden ohnehin
nicht durchgeführt, weil man bei solchen Schäden nie 100% weiß, welche Teile im
Gerät noch beschädigt sind und nur noch eine beschränkte Lebensdauer haben,
andererseits der Kunde aber eine Garantie auf das Gerät erwartet.

Du könntest natürlich darauf hoffen, daß der Modulwechsel im Service nicht bemerkt
wird und wenigstens die Bescheinigung für die Versicherung bekommst, daß es ein
Überspannungsschaden war - aber das ist kein offizieller Rat ;-)
Kann mir da bitte jemand einen sinnvollen
Bei Ebay oder ähnlichen Versendern nach einem anderen Modul umsehen -
zumindest die 2-Chip-Module von Wistron, wie sie in älteren L-54ag verbaut werden
(so eines hast Du ja jetzt in den Dual eingebaut), sind unter der Bezeichnung 'CM9'
recht gängig. Der WLAN-Stack in allen LANCOMs ist identisch, es gibt also keinen
technischen Grund, warum so ein Modul in einem L-54dual nicht funktionieren sollte.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Danke Alfred,

schade, dass ich von Lancom und Co. keine neuen Module bekommen kann! Bei ebay habe ich immer die Gefahr, ebenfalls ein defektes Modul zu bekommen. Warum sollten denn sonst gebrauchte gehandelt werden... Werde mich aber trotzdem mal nach Neuen dort umsehen.

Bescheinigung für Überspannung benötige ich nicht. Versicherung war mir zu teuer...

Danke
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

Hallo,

ich stehe vor dem selben problemen...
EIn L-54g und ein 1511... beide dir guten alten 3-Chip Module tot...
Meine Erfahrungen:

follgende Module laufen nicht oder nicht Zuverlässig:

Gigabyte, egal welches, (Lancoms rebooten, WLAN geht nur nach mehrfachem kaltstart )
Sparklan 165er können nicht gestartet werden
ASKey WLL-3090 Laufen nicht, werden nicht erkannt

Die Wistron CM9 gehen.... sind aber abg´s und "alte" 2 -Chip Module
Ich suche aber bg für meine.....

Lancom verbaut wohl Compex Module, das WLM54G als 108 Mbit mit 100mW nicht 200......
(Das 54Mbit gibt es an jeder ecke....)
aber das ist in D nicht zu bekommen...
Ich hahe jedenfalls keinen Händler gefunden....

Sparklan 154 passt noch ins Bild..... AR2414 mit 108Mbit....
werde ich noch testen....
wer einen Händler für die Compex Module findet der Stückzaheln unter 10 Stück liefert meldet sich bitte....

@ Lancom

Ich kann es nach wie vor nicht nachvollziehen warum keine Module angeboten werden, Der Verlust der Garantie ist ganz klar nachweisbar...
Damit gibt es doch dort keine Diskusionen, aber warum soll ich das Gerät
wegwerfen wenn ich das Modul tauschen kann???
Dann kann ich aucn D_Link kaufen...
Ich habs auch auf der CEBIT zur sprache gebracht... als WISP Betreiber
wäre es absolut wünschenswert.... Auch 60-70 € bei AIXTema wäre ja ok...
Das Module das ihr da verwendet kostet IHMO 50€

Wäre doch eine Idee für einen Service bei AIXTema.....
Kostenpflichtig versteht sich.... doch besser wie die Gerät wegzuwerfen..
Der Tauschpreis (175 Netto) für einen L-54g war jedenfalls ein Witz...
Da kann ich auch einen neuen kaufen, und das dafür einen
MiniPCi Sockel 2 klips bei deite zu drücken und die 2 Pigtails zu montieren,
ist 3minuten Arbeit mit auf/zu schrauben!

Das wäre eine weitere Aufwertung für die Geräte!!! So sehe ich das...
Ich kaufe mir ja auch kein neues Auto nach einem Plattfuss....

grüße

mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Ich kann es nach wie vor nicht nachvollziehen warum keine Module angeboten werden,
(1) LANCOM verfügt über überhaupt keine Module in nennenwerten Stückzahlen,
höchstens Prototypen für die Entwicklung und ein paar Module aus Kundenrückläufern
in minimalen Stückzahlen mit fragwürdigem Zustand. Die Module werden vom
Dienstleister in passenden Stückzahlen direkt in Fernost geordert, und defekte
Garantiegeräte gehen auch dorthin wieder zurück.

(2) Einzelne MiniPCI-Module sind elektrostatisch empfindlich und es ist für LANCOM in
keiner Weise nachvollziehbar, ob sie vom Kunden korrekt behandelt werden.
Andererseits muß eine Firma im Gegensatz zu Privatleuten grundsätzlich eine
Garantie auf verkaufte Artikel geben, und die daraus resultierenden Probleme
mit Reklamationen will sich niemand ans Bein binden. Diese Diskussion hatten
wir auch schon einmal an anderer Stelle, als es um einzelne Module für Laptops
ging.

Damit gibt es doch dort keine Diskusionen, aber warum soll ich das Gerät
wegwerfen wenn ich das Modul tauschen kann???
Das kannst Du ja privat gerne tun...
Auch 60-70 € bei AIXTema wäre ja ok...
Das Module das ihr da verwendet kostet IHMO 50€
In den Stückzahlen ist es wohl eher weniger, von Ausnahmen wie den iTemp-Modulen
im XAP/XAC mal abgesehen. Ich habe keinen Einblick in die
Kalkulation einer Firma wie AIXTema, aber ich glaube nicht, daß man mit 60..70
Euro hinkommt. Es ist nämlich eben nicht nur das Austauschen des Moduls, sondern
das Gerät muß nachher auch noch durch einen Einzel-Produktionstest durch, der die
korrekte Funktion des Moduls überprüft - und mit etwas Pech haben die U/FL-Stecker
an den Pigtails die Prozedur nicht überlebt und müssen ausgewechselt werden. So
kommt man in der Summe bequem auf eine halbe Stunde, die ein für die Arbeiten an
so etwas qualifizierter Techniker arbeitet. Und bedenke bei der Stundenlohnberechnung,
daß der Arbeitgeber dafür den *Bruttolohn* abdrücken muß...
Ich kaufe mir ja auch kein neues Auto nach einem Plattfuss....
Ich glaube, die Preisverhältnisse sind da nicht ganz die gleichen ;-)
Gigabyte, egal welches, (Lancoms rebooten, WLAN geht nur nach mehrfachem kaltstart )
Sparklan 165er können nicht gestartet werden
ASKey WLL-3090 Laufen nicht, werden nicht erkannt
Es steht Dir frei, von diesen Modulen mir ein Muster zu schicken und ich schaue mir das
an - Entwickler sind neugierige Menschen. Wiederholte Abstürze können übrigens
auch schlicht die Folge von schlechtem Sitz im MiniPCI-Sockel sein.
Lancom verbaut wohl Compex Module, das WLM54G als 108 Mbit mit 100mW nicht 200......
(Das 54Mbit gibt es an jeder ecke....
Solange Du nicht auf die Idee kommst, eines der SuperAG-Features einzuschalten, gibt
es keinen Grund dafür, daß ein Modul mit AR2413/5413 nicht funktioniert...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred und mistry7,

mische mich jetzt noch einmal in den Beitrag ein. Habe bei einem Händler ein Modul, welches lt. Aufzählung dann wohl nicht funktionieren wird, bestellt. Naja, war vor der Antwort von mistry7...

Falls das Gerät mit dem Modul nicht läuft, schicke ich es gern an Alfred. Lt. Angabe des Händlers ist es zu Lancom L-54ag "kompatibel" - was auch immer das bedeuten mag?

Aber ich muss mistry7 zustimmen: Die Verfahrensweise von Lancom kann ich nicht nachvollziehen! Ich hatte bereits defekte WLAN-Module in L-54ag's und nach dem Einsenden an Lancom habe ich exakt mein Gerät aber eben mit einem neuen Modul zurück bekommen. Also, wenn Lancom auch nur die Module austauscht, dann können die mir doch auch gleich so ein Modul zuschicken. Lege mir auch gern eins auf Reserve hin. Wo ist denn da das Problem?

Noch ein Kommentar zum Garantieverlust:
Ich kann mich erinnern, dass damals an jedem PC auch so süße Aufkleber waren: "Nach Öffnen des PC's Verlust der Garantie"
Es hatte leider eine Weile gedauert, aber inzwischen schraubt und steckt doch jeder an seinem PC rum - ohne Garantieverlust! Mir ist dabei noch nichts wesentliches kaputt gegangen. Und wenn - dann hatte ich eben Pech. War dann eigene Schuld.
Die Lancom-Geräte sind so schön einfach zu öffnen und die Module und Antennenanschlüsse mit etwas Feingefühl leicht zu tauschen. Lancom sollte uns das ruhig zutrauen und uns die Module auf Wunsch zusenden - mit dem Hinweis, dass durch falsche Handhabung Garantie erlischt!

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Lt. Angabe des Händlers ist es zu Lancom L-54ag "kompatibel" - was auch immer das bedeuten mag?
Eventuell daß dieses Modul *gegen* ein L-54 eine Verbindung aufbauen kann - das gilt aber
letzten Endes für jedes WLAN-Modul, das gemäß 802.11 funktioniert...
Ich hatte bereits defekte WLAN-Module in L-54ag's und nach dem Einsenden an Lancom habe ich exakt mein Gerät aber eben mit einem neuen Modul zurück bekommen.
Ich vermute, diese Geräte waren noch in der Garantiezeit?
Also, wenn Lancom auch nur die Module austauscht, dann können die mir doch auch gleich so ein Modul zuschicken. Lege mir auch gern eins auf Reserve hin. Wo ist denn da das Problem?
Hast Du mein letztes Posting zu diesem Thema gelesen?
Ich kann mich erinnern, dass damals an jedem PC auch so süße Aufkleber waren: "Nach Öffnen des PC's Verlust der Garantie"
Es hatte leider eine Weile gedauert, aber inzwischen schraubt und steckt doch jeder an seinem PC rum - ohne Garantieverlust!
Bei PCs gehört das Öffnen des Gehäuses zum bestimmungsgemäßen Gebrauch - nämlich
um das Gerät mit Erweiterungskarten aufzurüsten. Und Garantiesiegel sind insofern schon
von Bedeutung, als daß ein Hersteller bzw. Händler über die gesetzliche *Gewährleistung*
hinausgehende Garantien durchaus an die Unversehrtheit eines solchen Siegels knüpfen
darf. Bei LANCOMs gehört das Öffnen mit Sicherheit nicht zum bestimmungsgemäßen
Gebrauch - daß LANCOM gesteckte Funkmodule verwendet, ist mehr oder weniger 'Zufall',
sie könnten genauso ein SoC verwenden.
Lancom sollte uns das ruhig zutrauen
Sorry, nein, das traue ich auch den LANCOM-Nutzern zu 99% nicht zu, daß sie die
Handhabungsvorschriften für ESD-gefährdete Bauteile kennen oder beachten würden - bei
allem Respekt...

Gruß Alfred
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,

ich hatte dein Posting gelesen. Meine Geräte waren damals noch in der Garantiezeit. Ich vermute auch, dass die schöne Kompatibilitäts-Aufzählung eigentlich nur Hinweis auf 802.11a/b/g und Dummenfang sein sollte.

Wie gesagt, ich kann alle deine bzw. die Argumente von Lancom verstehen und würde als Hersteller genau so argumentieren. Aber wenn ich mich zu diesem einen Prozent der eben nicht 0815-Lancom-User zähle, die selbst noch nach Jahren ihre erste Firmware und erste Konfiguration auf ihrem Gerät nutzen, dann kann ich Lancom eben (fast) nicht mehr verstehen.

Aber gut, wir brauchen das hier nicht ständig wiederholen. Es wäre eben so einfach gewesen. Jetzt darf ich eben versuchen, ob dieses oder jenes Modul funktioniert und zum Schluss kauf ich dann eben ein Neugerät von Lancom. Und das scheint wohl auch so gewollt?

Schönen Männertag-Abend noch.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Jetzt darf ich eben versuchen, ob dieses oder jenes Modul funktioniert und zum Schluss kauf ich dann eben ein Neugerät von Lancom. Und das scheint wohl auch so gewollt?
Dann wäre das Austauschgerät schon die preiswertere Variante ;-)

Niemand bei LANCOM hat etwas prinzipiell dagegen, daß die Kunden in Eigenregie Module
tauschen, nur die Folgen müssen eben klar sein und Unterstützung wird dabei auch nicht
geleistet. Wenn LANCOM das wirklich ernsthaft verhindern wollte, dann gäbe es Mittel und
Wege das zu tun (wie es z.B. in Thinkpads mit der BIOS-Whitelist üblich ist), aber das tut
niemand bei LANCOM - wir haben wirklich besseres mit unserer Zeit anzufangen 8-)

Und eine bessere Lösung auf dem kleinen Dienstweg zu finden, habe ich ja angeboten.

Gruß Alfred
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Hallo,

ich kenne das Problem. Das nicht einfach jeder Module bei Lancom bekommt ist grundsätzlich ja nicht falsch. Aber zumindest die Lancom-Partner sollten zugriff darauf haben.

Ich würde einfach mal nach CM10, Wistron googeln. Dort sind etliche Fachhändler zu finden welchen auch das "Halfsize Module CM10" vertreiben.
!! Einsatz auf eigene Gefahr !!

Wir haben aber auch schon etliche CM9 Module selber getauscht da ich nicht dutzende von Geräten vorhalten kann um die direkt zu tauschen. Wir hatten Zeitweise bis zu sechs Geräte im Garantieumlauf. Wenn der Lancom nicht geht ist es immer die Karte. Neue Karte rein und schon geht es weiter.
Da Verzichte ich persönlich auch gerne auf die Garantie, denn das Gerät selber geht eigendlich nciht kaputt. Ist halt Lancom und die Module nur zugekauft.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Marc,

danke - du sprichst mir aus der Seele! Sind also bloß noch 98,5 %...

Welche CM9-Module hast du denn nun eingesetzt? Woher hattest du die?

@Alfred

Apropos Zeit: Wann kommt LCOS 7.x?

@Forum-Admin

Ich bekomme trotz aktivierter E-Mail-Benachrichtigung keine Mail über neue Beiträge zu meinem Thema! Hatte doch sonst immer funktioniert.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Hi,

also wir haben bislang die CM9 bei meconet bezogen. Diese laufen bislang in den L-54(a)g ohne Beanstandung, für CM10 bin ich noch auf der Suche. Bei Kosten von ca. 40€ je Karte, steht ein Reperaturaustausch für uns in keinem Verhältniss. Denn da wir auch Open-Source Lösungen einsetzen, haben wir immer Karten vorrätig.
Da ich so auch noch Versand und die Zeit für die RMA sparen kann, kostet das Module also somit fast nichts mehr. Bislang ist erst ein Gerät gestorben und dort ist der Blitz rein und den hat die Versicherung bezahlt. :wink:
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Stefan,

> Apropos Zeit: Wann kommt LCOS 7.x?

Nach dem letzten Newsletter zu urteilen wird es wohl noch ein klein wenig dauern, da war die Rede von "Preview LCOS 7.10" auf der LANupdate Roadshow Tour (vom 05.06.07 bis 14.06.07).

> Ich bekomme trotz aktivierter E-Mail-Benachrichtigung keine Mail über neue Beiträge zu meinem Thema! Hatte doch sonst immer funktioniert.

Die kommt, nur ein paar Tage später ...
Haben wir auch schon festgestellt: http://www.lancom-forum.de/lhtopic,5161,0,0,asc,.html

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
@Alfred

Apropos Zeit: Wann kommt LCOS 7.x?
Hm, wie wäre es zur Abwechslung mal mit einer einfacheren Frage: Hatte Adam einen
Bauchnabel? ;-)

Ganz ehrlich: ich weiß es nicht. Das mit den 7er-Firmwaren ist eine etwas ungewöhnliche
Situation. Zum einen sind da diverse Sachen wie ARF, EAP-RADIUS-Server, Call-Gruppen
im VoIP und Rapid Spanning Tree drin, die in Projekten auch schon eingesetzt werden,
andererseits will man wohl die öffentlich verfügbare Release bis zu einem Zeitpunkt
zurückhalten, bis die VoIP-Funktionen 'rund' sind - lies, auch die TK-Anlagenfunktionen
drin sind. Man kann pro Jahr wohl nur eine begrenzte Zahl von Releases machen, für
die man die gewünschte Aufmerksamkeit in der Presse bekommt...

Wie lange das noch dauert, kann ich als 'Nicht-VoIPer' nur schwer beurteilen. Müßte aber
eigentlich noch in diesem Quartal passieren...

Gruß Alfred
mistry7
Beiträge: 231
Registriert: 14 Apr 2006, 19:12

Beitrag von mistry7 »

Hallo,


nochmal Back to Topic....

Ich kann Lancom auch verstehen, es werden nur wenige sein, die wie ich
eine Werkstatt mit kompletten ESD-Schutz zur Verfügung haben!

Von daher mach ich mir beim einbau keine sorgen...
Zu den Mdulen die nicht laufen... Das Phaenomen ist follgendes,
der Lancom erkennt das Modul unter
config/1/3/51/ und das auch korrekt...
WLAN-1 Atheros AR2414 Griffin/9[5.2] 0011f57e5ffe nein 0 0
aber unter
config/1/3/56/
WLAN-1 nein 000000000000 0 nein
unter telnet
trace + wlan
sehe ich das wenn ich die Konfig ändere:

Configuration has been uploaded successfully
[WLAN] 1900/01/01 00:02:58,420
[WLAN-1] BSS Start BSS ID 00:00:00:00:00:00 (Xerox 00:00:00) failed


grüße

mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Antworten