Schön dieses Forum gefunden zu haben.
Ich bin schon seit Elsa Zeiten ein großer Fan der Lancom Geräte und habe durch meine Tätigkeit als Edv Dienstleister sicher schon um die 100 Geräte unter die Leute gebracht (von denen es auch nie wieder Klagen zu hören gab).
Jetzt bin ich aber an einem Punkt angelangt, wo mich sogar der Lancom Support (nach vielen Mails) aufgegeben hat

Angefangen hat alles damit, dass ich für einen Kunden einen Wireless-1511 angeschafft habe. An der WAN Seite hängt hier ein DSL Modem, die Verbindung ins Internet funktioniert per PPTP Einwahl (so funktioniert ADSL üblicherweise in .at - wird von den Lancom Geräten auch wunderbar unterstützt).
Es wurde auch das neueste LCos (4.02) installiert, Verschlüsselung geschieht per WPA. Ein Client (Desktop Rechner) verbindet sich mit einer Airlancer Karte, ein Notebook ist auch noch im Spiel. Alles OK.
Nur leider ist es mir nicht gelungen, auch das oberste Stockwerk des Kunden ordentlich "auszuleuchten". Daher hab ich mich entschlossen, noch einen L-54G anzuschaffen, den ich so auf halber Strecke aufstellen wollte, um das ganze zu verlängern. Ich bin zwar nicht unbedingt ein WLAN Experte, aber ich erinnerte mich an Aussagen im Rahmen einer Lancom Roadshow, dass dies kein Problem sei (auch der Support hat mir hier bei den unzähligen Mails bisher nicht wiedersprochen).
Also zu Konfiguration beide Geräte nebeneinandergestellt, Punkt-zu-Punkt eingestellt, Roaming erlaubt, gleiche SSID eingestellt, selbe WPA Parameter eingestellt, IP im selben Netzwerk gegeben. Dann noch die MAC Adresse des jeweiligen anderen APs in den Basisstationen (bei P2P) eingetragen.
Allerdings nicht der gewünschte Effekt.
Egal, auf welchem AP ich mich mit meinem WLAN Client anmelde - den jeweils anderen kann ich nicht pingen. Das heißt, wenn sich das Notebook am L-54G anmeldet, kommt es nicht ins Internet, weil der echte Gateway (der 1511er) nicht erreichbar ist. Sobald es in Reichweite des 1511er ist und sich dort einloggt, geht das Internet, dann kann aber wiederum der L-54G nicht gepingt werden.
Ein Blick in den Lanmonitor zeigt zwar eine Punkt-zu-Punkt Verbindung an ("Verbunden") , aber für mein Dafürhalten müsste ich doch beide APs pingen können.
Ich habe wie gesagt schon einigen Mailverkehr mit dem support hinter mir, auch die Konfigurationen habe ich schon mehrmals hin und her geschickt.
Ich habe auch schonmal resettet und neu konfiguriert, kein Erfolg.
Hat zufällig jemand von euch noch eine Idee, was hier schieflaufen könnte? Bin für jede Inspiration dankbar.
l.g.
michael