halbe Schule ohne Internet
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
halbe Schule ohne Internet
Hallo, wir haben im Altbau eine Fritzbox als Router. Daran angeschlossen etwa 20 Computer.
Im Neubau sind nun sind auch etwa 20 Computer. Da das WLAN nicht soweit reicht, wurden 5 Lancom IAP-54 angebaut die über die Fritzbox laufen.
Bei 5. AP wurde ein Reset durchgeführt. Seitdem stimmen die gesamten IPs nicht mehr und die ganze Schule hat unregelmäßig Internet.
Da die IPs nicht mehr stimmen können wir auch keine Einstellungen ändern. Die Leute von Lancom haben das damals installiert, aber keine CD oder Aufzeichungen dagelassen.
Die Lancoms haben wir dann von der Fritzbox getrennt. Nun hat wenigstens die halbe Schule Internet.
Jetzt die Frage: Was kann das ausgelöst haben? Wie sind die IPs durcheinander gekommen? Und wie kann man das wieder hinkriegen?
Sollen alle Lancoms resetet werden? Kann es sein, dass ein Gerät kaputt ist?
Danke schon mal im Vorraus.
_________________________________________-
Eins ist mir noch eingefallen. Kann es sein, daß wir die IP-Vergabe beschränken müssen?
Das würde vieles erklären. Dann wären zwei DHCP Server im Netzwerk, die sich gegenseitig IPs zuweisen.
Kann das stimmen?
Im Neubau sind nun sind auch etwa 20 Computer. Da das WLAN nicht soweit reicht, wurden 5 Lancom IAP-54 angebaut die über die Fritzbox laufen.
Bei 5. AP wurde ein Reset durchgeführt. Seitdem stimmen die gesamten IPs nicht mehr und die ganze Schule hat unregelmäßig Internet.
Da die IPs nicht mehr stimmen können wir auch keine Einstellungen ändern. Die Leute von Lancom haben das damals installiert, aber keine CD oder Aufzeichungen dagelassen.
Die Lancoms haben wir dann von der Fritzbox getrennt. Nun hat wenigstens die halbe Schule Internet.
Jetzt die Frage: Was kann das ausgelöst haben? Wie sind die IPs durcheinander gekommen? Und wie kann man das wieder hinkriegen?
Sollen alle Lancoms resetet werden? Kann es sein, dass ein Gerät kaputt ist?
Danke schon mal im Vorraus.
_________________________________________-
Eins ist mir noch eingefallen. Kann es sein, daß wir die IP-Vergabe beschränken müssen?
Das würde vieles erklären. Dann wären zwei DHCP Server im Netzwerk, die sich gegenseitig IPs zuweisen.
Kann das stimmen?
___________________________________
Ich habe keine Ahnung ...
Ich habe keine Ahnung ...
Hallo,
ich versuche mich mal an einer Antwort.
Durch den Reset des Gerätes (beabsichtigt, unbeabsichtigt oder mutwillig?) wurde die Konfiguration zurückgesetzt, vermutlich wurde dadurch der Geräte-interne DHCP-Server aktiviert und fühlt sich nun für das Netz zuständig. Schon mal daran gedacht, nur den betroffenen IAP vom Netz zu nehmen und den Rest weiterlaufen zu lassen? Defekt ist das Gerät mit Sicherheit nicht.
Wenn die Einrichtung direkt vom LANCOM-Support im Rahmen des Educational-Programms durchgeführt wurde, dann gehe ich schwer davon aus, dass die Konfiguration entweder noch vorhanden ist oder aber anhand eines der vier verbleibenden Geräte rekonstruiert werden kann. Dafür wäre es natürlich sinnvoll, sich direkt an LANCOM zu wenden und nicht hier im (inoffiziellen) Forum zu fragen.
Tip: sollte der Reset mutwillig durchgeführt worden sein, der Reset-Taster lässt sich per Konfiguration deaktivieren.
Eine Überlegung wäre es wert, die Fritzbox langfristig durch einen LANCOM-Router mit WLC-Option zu ersetzen - dann werden die Access Points vollautomatisch durch den Router konfiguriert und können auch durch ungeschultes Personal angeklemmt oder gewechselt werden (z.B durch den Hausmeister).
Gruß,
Martin
ich versuche mich mal an einer Antwort.
Durch den Reset des Gerätes (beabsichtigt, unbeabsichtigt oder mutwillig?) wurde die Konfiguration zurückgesetzt, vermutlich wurde dadurch der Geräte-interne DHCP-Server aktiviert und fühlt sich nun für das Netz zuständig. Schon mal daran gedacht, nur den betroffenen IAP vom Netz zu nehmen und den Rest weiterlaufen zu lassen? Defekt ist das Gerät mit Sicherheit nicht.
Wenn die Einrichtung direkt vom LANCOM-Support im Rahmen des Educational-Programms durchgeführt wurde, dann gehe ich schwer davon aus, dass die Konfiguration entweder noch vorhanden ist oder aber anhand eines der vier verbleibenden Geräte rekonstruiert werden kann. Dafür wäre es natürlich sinnvoll, sich direkt an LANCOM zu wenden und nicht hier im (inoffiziellen) Forum zu fragen.
Tip: sollte der Reset mutwillig durchgeführt worden sein, der Reset-Taster lässt sich per Konfiguration deaktivieren.
Eine Überlegung wäre es wert, die Fritzbox langfristig durch einen LANCOM-Router mit WLC-Option zu ersetzen - dann werden die Access Points vollautomatisch durch den Router konfiguriert und können auch durch ungeschultes Personal angeklemmt oder gewechselt werden (z.B durch den Hausmeister).
Gruß,
Martin
Vielen Dank, dass Du Dich am WE mit meinem Problem beschäftigt hast. Ich werde jeden Deiner Ratschläge verfolgen.
Inzwischen habe ich hier auch die Bedienungsanleitung genau gelesen und weiß dementsprechend auch mehr.
Das Gerät ist auf jeden Fall hervorragend. Das steht fest.
Im wesentlichen ging es darum, das ein Kollege aus der Nachmittagsbetreuung einen Repeater anschliessen wollte. Irgendwie wollte er dann den IAP neu starten (Warum auch immer) und hat länger als 5 Sekunden gedrückt. Da er von einer Fremdfirma ist müßte er eigentlich den Techniker bezahlen.
Ich bin jetzt aber auch zuversichtlich, dass wir es allein hinkriegen. Und dazulernen ist ja auch lustig.
Vielen Dank noch mal
DerChef
Inzwischen habe ich hier auch die Bedienungsanleitung genau gelesen und weiß dementsprechend auch mehr.
Das Gerät ist auf jeden Fall hervorragend. Das steht fest.
Im wesentlichen ging es darum, das ein Kollege aus der Nachmittagsbetreuung einen Repeater anschliessen wollte. Irgendwie wollte er dann den IAP neu starten (Warum auch immer) und hat länger als 5 Sekunden gedrückt. Da er von einer Fremdfirma ist müßte er eigentlich den Techniker bezahlen.
Ich bin jetzt aber auch zuversichtlich, dass wir es allein hinkriegen. Und dazulernen ist ja auch lustig.
Vielen Dank noch mal
DerChef
___________________________________
Ich habe keine Ahnung ...
Ich habe keine Ahnung ...
Ob lustig, mag ich in diesem Fall bezweifeln ... aber auf jeden Fall immer extrem hifreich für die Zukunft, wenn man dabei etwas lernt!
Grüße aus Berlin

Da kann ich mich nur anschließen, wobei man auch den Support bzw. das Forum hier nicht vergessen sollte ...Das Gerät ist auf jeden Fall hervorragend. Das steht fest.
Grüße aus Berlin
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Und hier die Fortsetzung. Nachdem wir uns mit viel Mühe Zugang zum IAP verschafft hatten und alle Einstellungen von den anderen einzeln rausgesucht haben hat dann alles funktioniert.
Dann wollten wir den Repeater des Kollegen gleich mit anschliessen. Als wir alle Zugangsdaten in den Repeater eingegeben hatten ging der IAP auf rot/grün blinken. Nach der Bedienungsanleitung bedeutet das: unsicheres Passwort.
Kann der Repeater da irgendwas verändern? Wertet der IAP das vielleicht als Angriff?
Aber sonst läuft allses wieder.
Beim letzten Mal hatte ich das vergessen, aber ich danke für die Existenz dieses Forums und natürlich für die Hilfe, die ich hier bekomme.
Dann wollten wir den Repeater des Kollegen gleich mit anschliessen. Als wir alle Zugangsdaten in den Repeater eingegeben hatten ging der IAP auf rot/grün blinken. Nach der Bedienungsanleitung bedeutet das: unsicheres Passwort.
Kann der Repeater da irgendwas verändern? Wertet der IAP das vielleicht als Angriff?
Aber sonst läuft allses wieder.
Beim letzten Mal hatte ich das vergessen, aber ich danke für die Existenz dieses Forums und natürlich für die Hilfe, die ich hier bekomme.
___________________________________
Ich habe keine Ahnung ...
Ich habe keine Ahnung ...
Moin,
Gruss Alfred
Wenn die Power-LED rot/gruen blinkt, dann bedeutet das in der Tat unsichere Konfig. Aber ist das wirklich die Power-LED? Das kann ich aus Deiner Aussage nicht eindeutig entnehmen.Als wir alle Zugangsdaten in den Repeater eingegeben hatten ging der IAP auf rot/grün blinken. Nach der Bedienungsanleitung bedeutet das: unsicheres Passwort.
Gruss Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
ich in diesem Thread bisher noch nichts gelesen...
Ansonsten, wenn beide synchron auf rot wechseln, kann es sein, daß der AP in dem Moment gecrasht ist, als der Repeater versucht hat sich anzumelden. Dann müßte man mal z.B. auf der Outband nachschauen, ob das Gerät dauernd neu startet.

Gruß Alfred
Nicht vielleicht wechselweises orange/grün Blinken? Das würde bedeuten, daß ein gemanagter AP die Verbindung zu seinem Controller verloren hat. Aber von einem WLC habeEs sind beide die Power und die WLAN Anzeige. Beide wechseln von grün auf rot.
ich in diesem Thread bisher noch nichts gelesen...
Ansonsten, wenn beide synchron auf rot wechseln, kann es sein, daß der AP in dem Moment gecrasht ist, als der Repeater versucht hat sich anzumelden. Dann müßte man mal z.B. auf der Outband nachschauen, ob das Gerät dauernd neu startet.
Original oder Next GenerationEs blinkt einfach bunt, wie bei Raumschiff Enterprise.

Gruß Alfred
Gemeint ist natürlich das Original, die haben uns Computer immer mit vielen blinkenden Lichtern präsentiert. Bei Next Generation fand ich das immer schon ein wenig glaubwürdiger.
Das Licht könnte auch Orange sein. Ich finde es gut, dass Du dich der Sache so annimmst. Vielen Dank noch dafür.
Wir haben der Schule empfohlen, das ganze einem Fachmann zu überlassen. Für uns Laien ist das doch zu Zeitaufwendig.
Inzwischen ist es ja auch nur noch der eine IAP der kein Internet mehr liefert.
Also, vielen Dank für alles. Wir treffen uns bei der nächsten Katastrophe ...
Das Licht könnte auch Orange sein. Ich finde es gut, dass Du dich der Sache so annimmst. Vielen Dank noch dafür.
Wir haben der Schule empfohlen, das ganze einem Fachmann zu überlassen. Für uns Laien ist das doch zu Zeitaufwendig.
Inzwischen ist es ja auch nur noch der eine IAP der kein Internet mehr liefert.
Also, vielen Dank für alles. Wir treffen uns bei der nächsten Katastrophe ...
___________________________________
Ich habe keine Ahnung ...
Ich habe keine Ahnung ...