Hilfe bei Accesspointwahl

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Compua
Beiträge: 1
Registriert: 06 Jun 2008, 11:33

Hilfe bei Accesspointwahl

Beitrag von Compua »

Hallo

bin bisher noch kein Lancom Nutzer, hab aber nur gutes gehört, und da ich es langsam Leid bin von ständigen Ausfällen geplagt zu werden, bin ich nun am überlegen in bessere Technik zu investieren. Ich hätte mich auch schon im Vorfeld auf der Lancom Seite informiert, nur geht die bei mir nicht, warum auch immer.

Also nen kurzer Grundriss von dem was ich mache. Bin Student und wohne in einem Studentenwohnheim wo es bis dato kein Internet gibt. Jedoch kann sich jeder selbst einen Anschluß legen lassen. Aber wie gesagt sind damit höhere Kosten verbunden und auch Wartezeiten und dies lohnt sich für die meisten Studenten nicht. Also dachte ich mir irgendwann ich holt mir DSL und teile es mit meinen NAchbarn. Anfangs über Powerline, wobei dabei nach etwa 1,5 Jahren probleme auftraten und ich irgendwie gewechselt habe auf Wlan.

Hab im Moment etwa 20 - 25 Nutzer an 2 dsl Leitungen und zur Zeit 3 Accesspoints, wobei diese erst knapp ne Woche habe und ich nach ein paar Problemen am überlegen bin diese zurück zugeben. Außerdem fehlen mir dabei einige Dinge, wie anzeige der Signalstärke. Es handelt sich dabei um 2x Netgear WAG102 und einen WG102, die beiden WAGs laufen im P2P Mode im 5ghz Band und als Accesspoint im 2,4ghz Band. Allerdings verteilt der eine das Singal weiter zum WG102 mittels P2P und im 2,4 ghz Band, da das Gerät kein 5ghz kann.

Dummerweise kann mir keines der Geräte die Signalstärke zeigen wie stark er das andere Signal empfängt. Also ist die Positionierung dieser sehr schwer.

Hatte über 1 Jahr 3x Netgear WG602 am laufen, womit ich eigentlich sehr zufrieden war, jedoch steigen die Geräte nach 2 Monaten im Betrieb aus und man muss den Stecker kurz ziehen, und ab dem Zeitpunkt verkürzt sich die Zeit immer mehr, zuletzt musste ich dann einmal pro Woche die Stecker ziehen und dass ist absolut nicht tragbar, falls ich nicht da bin.

Soweit dazu, desweiteren bin ich mit dem neuen Eigentümer des Hauses am verhandeln, um ein flächendeckenderes Netz zu installieren, um möglichst einen großteil der Bewohner erreichen zu können. Da der neue Eigentümer gern eine vollständige Vorsorgung möchte und ich in der Hinsicht die meiste Erfahrung habe und auch die Technik teilweise, steht er hinter mir was das betrifft, auch in form kleiner finanzieller Mittel, aber wie gesagt kein riesen Projekt was in die 5 Stelligen Zahlen geht.

Die Frage nun ist jedenfalls nach ordentlichen Accesspoints welche nicht alle paar Wochen die Arbeit verweigern. Außerdem wollte ich wissen wie viele Accesspoints man max in P2P Mode hintereinander laufen lassen kann, ohne einen zu schlechten Ping und Datenraten zu erhalten. Router ud Server laufen bereits tadellos, wobei ich hierbei Peer2Peer blocke.

Rechtlich sollte es soweit keine Probleme geben, da ich ständig Logfiles führe, zumindest gehe ich davon aus. Es sei denn Ihr könnt mich da eines besseren belehren.

So nun zu eurer Meinung
Vielen Dank erstmal
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Compua,

hmm, dass bei Dir die LANCOM-Seiten nicht gehen ist natürlich schlecht. Tritt das Problem nur bei Deinem Rechner auf?
Die Frage nun ist jedenfalls nach ordentlichen Accesspoints welche nicht alle paar Wochen die Arbeit verweigern.
Nach diesem Filterkriterium bleiben von den 9 Access Points von LANCOM alle 9 übrig... :wink:
Außerdem wollte ich wissen wie viele Accesspoints man max in P2P Mode hintereinander laufen lassen kann, ohne einen zu schlechten Ping und Datenraten zu erhalten.
Das kann man nicht pauschal sagen und hängt unter anderem von der Empfangsstärke, dem verwendeten Frequenzband und anderen Sachen ab. Ich würde versuchen nicht mehr als 2 P2P-Strecken mit dem gleichen Kanal hintereinander zu hängen. Aber für solche Zwecke ist der L-54 dual prädestiniert, der hat nämlich 2 WLAN-Interfaces. Und da kann man dann mit dem einen 2,4 GHz machen und mit dem anderen die 5 GHz für die P2P-Strecken.

Viele Grüße,
Jirka
Antworten