Hilfe bei Konfiguration benötigt bzw. Frage
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hilfe bei Konfiguration benötigt bzw. Frage
Hallo,
ich benötige hilfe bei der Konfiguration eines WLan-Netzwerkes mit 2 L-54AG Stationen und zwei externen Airlancern
Antennen.
Die Situation ist wie folgt: Ich möchte 2 entfernte Gebäude über ein Funknetzwerk mit dieser Hardware verbinden.
Gebäude1: Büro und Gebäude 2: Kfz-Werkstatt(KFZ)
Im Gebäude1(Büro) befindet sich aktuell ein kleines Funknetzwerk, inkl. DSL-Router und Internetzugang.
Ziel soll es sein, dass Gebäude2 mit Gebäude1 (und dem Netzwerk) zu verbinden, inkl. Internetzugang.
Zusätzlich wollte ich im Gebäude2 über die L54AG-Station noch weitere Clients (PCs) mit einbinden.
Die L-54AG Station im Büro wurde als Master konfiguriert und per Lan-Kabel mit dem bereits vorhandenen Router
verbunden. Die L-54AG Station im Geäude2 wurde als Client konfiguriert. Die Funkverbindung ist per WPA2 Verschlüsselt.
Ein MAC-Adressfilter ist (noch)nicht aktiv.
Verbinde ich den PC im Gebäude2 per LAN-Kabel mit dem L-54AG, dann funktioniert alles wunderbar.
Jedoch bekomme ich keine WLAN Verbindung mit diesem Gerät. Der PC findet das Netzwerk und kann sich auch damit
verbinden, mehr aber auch nicht. Ein Ping auf diese L-54AG Station kommt nicht durch. Der WPA2 Schlüssel wurde
am PC entsprechend eingerichtet,nichts. Ich habe letztendlich die Verschlüsselung komplett deaktiviert, kein Erfolg.
Der PC meldet sich per WLAN an, ein Ping auf die Station gelingt jedoch nicht.
Ist diese Konfiguration überhaupt möglich. Also kann die Station im Gebäude2 gleichzeitig die Funkverbindung zu Gebäude1
herstellen und zusätzlich im Gebäude2 mehrere Clients (PCs) per WLan bedienen ?
Wenn ja, wo liegt der "Hund" begraben ?
Ich habe die Konfigurationen beider Stationen sowohl als PDF als auch Dateien selbst im Web zur Verfügung gestellt.
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar. Die Dateien heissen so wie die Gebäudenamen: Büro und KFZ. Einzig die Paßwörter und den
WPA-Key habe ich geändert:
www.wegert-gmbh.de/BUERO01-web.pdf
http://www.wegert-gmbh.de/BUERO01-V5.08%20web.lcf
http://www.wegert-gmbh.de/KFZ01-web.pdf
http://www.wegert-gmbh.de/KFZ01-V5.08%20web.lcf
Vielen Dank im voraus
Gruß
Christian
ich benötige hilfe bei der Konfiguration eines WLan-Netzwerkes mit 2 L-54AG Stationen und zwei externen Airlancern
Antennen.
Die Situation ist wie folgt: Ich möchte 2 entfernte Gebäude über ein Funknetzwerk mit dieser Hardware verbinden.
Gebäude1: Büro und Gebäude 2: Kfz-Werkstatt(KFZ)
Im Gebäude1(Büro) befindet sich aktuell ein kleines Funknetzwerk, inkl. DSL-Router und Internetzugang.
Ziel soll es sein, dass Gebäude2 mit Gebäude1 (und dem Netzwerk) zu verbinden, inkl. Internetzugang.
Zusätzlich wollte ich im Gebäude2 über die L54AG-Station noch weitere Clients (PCs) mit einbinden.
Die L-54AG Station im Büro wurde als Master konfiguriert und per Lan-Kabel mit dem bereits vorhandenen Router
verbunden. Die L-54AG Station im Geäude2 wurde als Client konfiguriert. Die Funkverbindung ist per WPA2 Verschlüsselt.
Ein MAC-Adressfilter ist (noch)nicht aktiv.
Verbinde ich den PC im Gebäude2 per LAN-Kabel mit dem L-54AG, dann funktioniert alles wunderbar.
Jedoch bekomme ich keine WLAN Verbindung mit diesem Gerät. Der PC findet das Netzwerk und kann sich auch damit
verbinden, mehr aber auch nicht. Ein Ping auf diese L-54AG Station kommt nicht durch. Der WPA2 Schlüssel wurde
am PC entsprechend eingerichtet,nichts. Ich habe letztendlich die Verschlüsselung komplett deaktiviert, kein Erfolg.
Der PC meldet sich per WLAN an, ein Ping auf die Station gelingt jedoch nicht.
Ist diese Konfiguration überhaupt möglich. Also kann die Station im Gebäude2 gleichzeitig die Funkverbindung zu Gebäude1
herstellen und zusätzlich im Gebäude2 mehrere Clients (PCs) per WLan bedienen ?
Wenn ja, wo liegt der "Hund" begraben ?
Ich habe die Konfigurationen beider Stationen sowohl als PDF als auch Dateien selbst im Web zur Verfügung gestellt.
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar. Die Dateien heissen so wie die Gebäudenamen: Büro und KFZ. Einzig die Paßwörter und den
WPA-Key habe ich geändert:
www.wegert-gmbh.de/BUERO01-web.pdf
http://www.wegert-gmbh.de/BUERO01-V5.08%20web.lcf
http://www.wegert-gmbh.de/KFZ01-web.pdf
http://www.wegert-gmbh.de/KFZ01-V5.08%20web.lcf
Vielen Dank im voraus
Gruß
Christian
Hallo Christian,
Gruß
Mario
welche IP-Adresse hat der KFZ-PC an seinem WLAN-Interface? Die muss natürlich auch aus dem von Dir gewählten Netz 192.168.1.0/24 liegen.Ich habe letztendlich die Verschlüsselung komplett deaktiviert, kein Erfolg.
Der PC meldet sich per WLAN an, ein Ping auf die Station gelingt jedoch nicht.
Ja.Ist diese Konfiguration überhaupt möglich.
Gruß
Mario
Der KFZ-Rechner hat die ip 192.168.1.12 (selbst vergeben, kein DHCP), subnet 255.255.255.0, gateway 192.168.1.12
Habe das auch mal mit DHCP probiert, kein erfolg.
Ich war im Prinzip mit meinem Laptop im Gebäude 2 und habe hier dann immer die gewünschte Netzwerkverbindungen aktiviert bzw. deaktiviert. Also immer zwischen Lan und Wlan hin- und hergeschaltet.
Die TCPIP Konfiguration war bei beiden gleich. Lan geht, wlan nicht.
Habe das auch mal mit DHCP probiert, kein erfolg.
Ich war im Prinzip mit meinem Laptop im Gebäude 2 und habe hier dann immer die gewünschte Netzwerkverbindungen aktiviert bzw. deaktiviert. Also immer zwischen Lan und Wlan hin- und hergeschaltet.
Die TCPIP Konfiguration war bei beiden gleich. Lan geht, wlan nicht.
Hi,
Zumindest laut Konfiguation wird kein WPA, sondern WEP als Verschlüsselung gemacht.
Dabei ist der gängigste Fehler ein nicht übereinstimmender WEP-Schlüssel. Bei WEP kommt
eine Anmeldung am AP auch dann zustande, wenn die Schlüssel auf Client und AP nicht
übereinstimmen - es fließen nur nachher keine Daten.
Gruß Alfred
Zumindest laut Konfiguation wird kein WPA, sondern WEP als Verschlüsselung gemacht.
Dabei ist der gängigste Fehler ein nicht übereinstimmender WEP-Schlüssel. Bei WEP kommt
eine Anmeldung am AP auch dann zustande, wenn die Schlüssel auf Client und AP nicht
übereinstimmen - es fließen nur nachher keine Daten.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo,
ich habe die verschiedensten Verschlüsselungen ausprobiert und die Schlüssel von einem Text-Editor kopiert. Nichts.
Deswegen habe ich mit Lanconfig unter WLan-Sichereit in den WPA- Einzel Web-Einstellungen das Häcken bei Verschlüsselung entfernt und ich hoffe somit die Verschlüsselung auch wirklich deaktiviert.
Mein Laptop hat zumindest dann sofort gemeldet das dieses WLan nicht sicher ist und ob ich mich wirklich verbinden will. Verbunden, aber kein Zugriff möglich.
Wenn ich mit meinem Laptop ins Gebäude 1 gehe, kann ich mich problemlos auf das bereits vorhandene Funknetz anmelden (mit den gleichen tcpip-Einstellungen), welches ebenfalls verschlüsselt ist.
Kann ich bei einem falschen Schlüssel den AP anpingen ? Bei mir kommt immer Zielhost nicht erreichbar?
ich habe die verschiedensten Verschlüsselungen ausprobiert und die Schlüssel von einem Text-Editor kopiert. Nichts.
Deswegen habe ich mit Lanconfig unter WLan-Sichereit in den WPA- Einzel Web-Einstellungen das Häcken bei Verschlüsselung entfernt und ich hoffe somit die Verschlüsselung auch wirklich deaktiviert.
Mein Laptop hat zumindest dann sofort gemeldet das dieses WLan nicht sicher ist und ob ich mich wirklich verbinden will. Verbunden, aber kein Zugriff möglich.
Wenn ich mit meinem Laptop ins Gebäude 1 gehe, kann ich mich problemlos auf das bereits vorhandene Funknetz anmelden (mit den gleichen tcpip-Einstellungen), welches ebenfalls verschlüsselt ist.
Kann ich bei einem falschen Schlüssel den AP anpingen ? Bei mir kommt immer Zielhost nicht erreichbar?
Hallo Mario,
kann ich tun, jedoch nicht adhoc, da ich die zwei Lancom AP wieder "demontiert" habe. Ich werde heute/morgen das ganze nochmal ohne externe Antennen im Gebäude1 aufbauen, dann poste ich das ganze.
Grund: hin und wieder sperre ich mich selbst aus und muss dann immer mit dem Auto zwischen den Gebäuden hin und her fahren
Irgendwie habe ich so das Gefühl, dass mir WinXP hier bei der Konfiguration einen Streich spielt. Werde auch mal mein Laptop tauschen.
Bis dahin, schönes Wochenede.
kann ich tun, jedoch nicht adhoc, da ich die zwei Lancom AP wieder "demontiert" habe. Ich werde heute/morgen das ganze nochmal ohne externe Antennen im Gebäude1 aufbauen, dann poste ich das ganze.
Grund: hin und wieder sperre ich mich selbst aus und muss dann immer mit dem Auto zwischen den Gebäuden hin und her fahren

Irgendwie habe ich so das Gefühl, dass mir WinXP hier bei der Konfiguration einen Streich spielt. Werde auch mal mein Laptop tauschen.
Bis dahin, schönes Wochenede.
Hallo Mario,
anbei die IP-Konfigurationen mit Ping und ipconfig und route. Das ganze einmal mit WLAN und einmal per Lan, im Gebäude2 vom Laptop aus.
Mein Fehlertext vom Ping oben war falsch, sorry.
Anbindung per WLAN:
===================
c:\ping 192.168.1.101
Ping wird ausgeführt für 192.168.1.101 mit 32 Bytes Daten:
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Ping-Statistik für 192.168.1.101:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust),
C:\ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : j0y4hzdu
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/Wireless 2200BG Network
Connection
Physikalische Adresse . . . . . . : <gelöscht>
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.12
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
C:\Dokumente und Einstellungen\Admin>route print
===========================================================================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x2 ...00 0e 35 6b 06 bb ...... Intel(R) PRO/Wireless 2200BG Network Connection
- Paketplaner-Miniport
===========================================================================
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.12 20
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.12 192.168.1.12 20
192.168.1.12 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20
192.168.1.255 255.255.255.255 192.168.1.12 192.168.1.12 20
224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.1.12 192.168.1.12 20
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.12 192.168.1.12 1
Standardgateway: 192.168.1.1
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
Anbindung per LAN:
============================
C:\>ping 192.168.1.100
Ping wird ausgeführt für 192.168.1.100 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.1.100: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=60
Antwort von 192.168.1.100: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=60
Antwort von 192.168.1.100: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=60
Antwort von 192.168.1.100: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=60
Ping-Statistik für 192.168.1.100:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum = 2ms, Mittelwert = 0ms
C:\Dokumente und Einstellungen\Admin>route print
===========================================================================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x20002 ...00 00 f0 92 c3 7a ...... Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-
C - Paketplaner-Miniport
===========================================================================
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.12 20
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.12 192.168.1.12 20
192.168.1.12 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20
192.168.1.255 255.255.255.255 192.168.1.12 192.168.1.12 20
224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.1.12 192.168.1.12 20
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.12 192.168.1.12 1
Standardgateway: 192.168.1.1
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
C:\Dokumente und Einstellungen\Admin>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : j0y4hzdu
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810x Family Fast Eth
ernet NIC
Physikalische Adresse . . . . . . : <gelöscht>
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.12
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
anbei die IP-Konfigurationen mit Ping und ipconfig und route. Das ganze einmal mit WLAN und einmal per Lan, im Gebäude2 vom Laptop aus.
Mein Fehlertext vom Ping oben war falsch, sorry.
Anbindung per WLAN:
===================
c:\ping 192.168.1.101
Ping wird ausgeführt für 192.168.1.101 mit 32 Bytes Daten:
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Ping-Statistik für 192.168.1.101:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust),
C:\ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : j0y4hzdu
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/Wireless 2200BG Network
Connection
Physikalische Adresse . . . . . . : <gelöscht>
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.12
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
C:\Dokumente und Einstellungen\Admin>route print
===========================================================================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x2 ...00 0e 35 6b 06 bb ...... Intel(R) PRO/Wireless 2200BG Network Connection
- Paketplaner-Miniport
===========================================================================
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.12 20
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.12 192.168.1.12 20
192.168.1.12 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20
192.168.1.255 255.255.255.255 192.168.1.12 192.168.1.12 20
224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.1.12 192.168.1.12 20
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.12 192.168.1.12 1
Standardgateway: 192.168.1.1
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
Anbindung per LAN:
============================
C:\>ping 192.168.1.100
Ping wird ausgeführt für 192.168.1.100 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.1.100: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=60
Antwort von 192.168.1.100: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=60
Antwort von 192.168.1.100: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=60
Antwort von 192.168.1.100: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=60
Ping-Statistik für 192.168.1.100:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum = 2ms, Mittelwert = 0ms
C:\Dokumente und Einstellungen\Admin>route print
===========================================================================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x20002 ...00 00 f0 92 c3 7a ...... Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-
C - Paketplaner-Miniport
===========================================================================
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.12 20
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.12 192.168.1.12 20
192.168.1.12 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20
192.168.1.255 255.255.255.255 192.168.1.12 192.168.1.12 20
224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.1.12 192.168.1.12 20
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.12 192.168.1.12 1
Standardgateway: 192.168.1.1
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
C:\Dokumente und Einstellungen\Admin>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : j0y4hzdu
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810x Family Fast Eth
ernet NIC
Physikalische Adresse . . . . . . : <gelöscht>
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.12
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
Hallo Christian,
Also was mir noch einfällt wäre irgendein Firewall-Gedöhns auf dem PC. Ansonsten könntest Du es ja auch mal mit einer aktuellen Firmware versuchen - 5.08 ist schon leicht angestaubt.
Gruß
Mario
Grrr - wieder mal auf die falsche Fährte gelockt...Mein Fehlertext vom Ping oben war falsch, sorry.
Also was mir noch einfällt wäre irgendein Firewall-Gedöhns auf dem PC. Ansonsten könntest Du es ja auch mal mit einer aktuellen Firmware versuchen - 5.08 ist schon leicht angestaubt.
Gruß
Mario
Moin,
OK, dann gehen wir das mal systematisch an:
(1) ist der WLAN-Client wirklich angemeldet? Das ist dann und nur dann der Fall, wenn das
LANCOM an seiner WLAN-Link-LED durch das Blinkmuster zwei aktive Verbindungen
anzeigt (das sind die Aus-Perioden zwischen der längeren Pause), nämlich eine für
den Point-2-Point-Partner und und eine für den Client.
(2) Wenn ich das richtig sehe, haben LAN und WLAN an dem Laptop beide die gleiche
IP-Adresse zuewiesen. Ich kenne den Windows-Stack nicht 100%, es würde mich aber
nicht unbedingt wundern, wenn er auch bei einer stehenden WLAN-Verbindung weiter
stur versuchen würde, über das (nicht angeschlossene) LAN rauszugehen. Ist bei
den Ping-Versuchen über WLAN das LAN im Laptop explizit deaktiviert?
(3) Wenn's das alles nicht ist, dann eben die harte Tour - mit einem anderen Rechner
parallel an das LANCOM per Telhnet oder SSH oder seriell gehen, um eine
Kommandozeilensession zu öffnen. Dann ein 'trace + wlan bridge @ 00:0e:35'
eingeben und nochmal vom Laptop aus versuchen zu pingen. Dann werden wir
sehen, ob und was beim LANCOM ankommt.
Gruß Alfred
OK, dann gehen wir das mal systematisch an:
(1) ist der WLAN-Client wirklich angemeldet? Das ist dann und nur dann der Fall, wenn das
LANCOM an seiner WLAN-Link-LED durch das Blinkmuster zwei aktive Verbindungen
anzeigt (das sind die Aus-Perioden zwischen der längeren Pause), nämlich eine für
den Point-2-Point-Partner und und eine für den Client.
(2) Wenn ich das richtig sehe, haben LAN und WLAN an dem Laptop beide die gleiche
IP-Adresse zuewiesen. Ich kenne den Windows-Stack nicht 100%, es würde mich aber
nicht unbedingt wundern, wenn er auch bei einer stehenden WLAN-Verbindung weiter
stur versuchen würde, über das (nicht angeschlossene) LAN rauszugehen. Ist bei
den Ping-Versuchen über WLAN das LAN im Laptop explizit deaktiviert?
(3) Wenn's das alles nicht ist, dann eben die harte Tour - mit einem anderen Rechner
parallel an das LANCOM per Telhnet oder SSH oder seriell gehen, um eine
Kommandozeilensession zu öffnen. Dann ein 'trace + wlan bridge @ 00:0e:35'
eingeben und nochmal vom Laptop aus versuchen zu pingen. Dann werden wir
sehen, ob und was beim LANCOM ankommt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
zu 1) Die LEDs muss ich nochmal auswerten, geblinkt hats richtig dolle
. Ich habe aber das Verbindungssymbol in der Taskleiste und der Status sagt auch verbunden auf die SSID: WEGKFZ.
zu 2) Ich habe absichtlich bei LAN und WLAN die gleichen IP-Adressen vergeben. Ich habe dann auch immer nur die aktiviert, die verwendet werden soll. Die andere wurde explizit deaktiviert. Funktioniert so ohne Probleme, auch getestet. Habe aber auch schon andere IP-Adressen probiert, nix.
zu 3) Probiere ich aus, danke.
Firewall etc ist nix auf dem Laptop, die WinXP-Firwall ist deaktiviert.
Meine Notlösung)
Wenns gar nicht anders geht, kommt einfach noch ein WLAN-Router drann
der dann per Lan einen Uplink macht
Ich muss am Donnerstag nämlich unbedingt einen PC im Gebäude2 in Betrieb nehmen
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für eure Unterstützung.
Gruß Christian
zu 1) Die LEDs muss ich nochmal auswerten, geblinkt hats richtig dolle

zu 2) Ich habe absichtlich bei LAN und WLAN die gleichen IP-Adressen vergeben. Ich habe dann auch immer nur die aktiviert, die verwendet werden soll. Die andere wurde explizit deaktiviert. Funktioniert so ohne Probleme, auch getestet. Habe aber auch schon andere IP-Adressen probiert, nix.
zu 3) Probiere ich aus, danke.
Firewall etc ist nix auf dem Laptop, die WinXP-Firwall ist deaktiviert.
Meine Notlösung)
Wenns gar nicht anders geht, kommt einfach noch ein WLAN-Router drann
der dann per Lan einen Uplink macht

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für eure Unterstützung.
Gruß Christian
Hallo Alfred,
habe jetzt die Punkte abgearbeitet, bin aber bei Punkt 1 schon auf was gestoßen. Obwohl mir Windows sagt ich sei verbunden, wird das von der LANCOM WLan Link LED nicht bestätigt, d.h. die leuchtet permanent grün.
Ich teste jetzt mit einem zweiten PC der sich per WLan verbinden soll. Mit meinem Laptop bin ich per Lan drauf. Der LANCOM KFZ01 steht jetzt solo da, ohne externe Antenne, da ist jetzt die zweite kleine drann. Besser zum Testen. Die Verschlüsselung ist immernoch deaktiviert.
Der zweite Rechner konnte sich nebenbei auch nicht verbinden
Ich habe unter dieser Konstellation mit dem Lanmonitor mal den Knoten Wireless Lan aufgemacht. Dort finde ich dann auch den Client (identifiziert über MAC-Adresse = 2ter PC).
Interessant ist das Symbol. Ein kleiner Computer umgeben von einem roten Kreis mit einem roten Strich (ähnlich eingeschränktes Halteverbot).
Heist das der Client ist gebannt oder so was ? Der MAC-Filter ist nicht aktiviert.
Punkt 3, den Trace-Befehl habe ich ausgeführt, dann gleich vom PC2 einen Ping gemacht. Das Ergebnis auf folgt im nächsten Post separat, mir sagt das nix. Interessant war, dass bei jedem Ping kurz die LED WLAN-Data blinkte.
Noch eine Frage zum Update der Firmeware: Kann ich danach die Konfigurationsdateien wieder einspielen ? Ich denke dass dabei die Einstellungen im Gereät verloren gehen werden, oder ?
Gruß Christian
habe jetzt die Punkte abgearbeitet, bin aber bei Punkt 1 schon auf was gestoßen. Obwohl mir Windows sagt ich sei verbunden, wird das von der LANCOM WLan Link LED nicht bestätigt, d.h. die leuchtet permanent grün.
Ich teste jetzt mit einem zweiten PC der sich per WLan verbinden soll. Mit meinem Laptop bin ich per Lan drauf. Der LANCOM KFZ01 steht jetzt solo da, ohne externe Antenne, da ist jetzt die zweite kleine drann. Besser zum Testen. Die Verschlüsselung ist immernoch deaktiviert.
Der zweite Rechner konnte sich nebenbei auch nicht verbinden
Ich habe unter dieser Konstellation mit dem Lanmonitor mal den Knoten Wireless Lan aufgemacht. Dort finde ich dann auch den Client (identifiziert über MAC-Adresse = 2ter PC).
Interessant ist das Symbol. Ein kleiner Computer umgeben von einem roten Kreis mit einem roten Strich (ähnlich eingeschränktes Halteverbot).
Heist das der Client ist gebannt oder so was ? Der MAC-Filter ist nicht aktiviert.
Punkt 3, den Trace-Befehl habe ich ausgeführt, dann gleich vom PC2 einen Ping gemacht. Das Ergebnis auf folgt im nächsten Post separat, mir sagt das nix. Interessant war, dass bei jedem Ping kurz die LED WLAN-Data blinkte.
Noch eine Frage zum Update der Firmeware: Kann ich danach die Konfigurationsdateien wieder einspielen ? Ich denke dass dabei die Einstellungen im Gereät verloren gehen werden, oder ?
Gruß Christian
#
| LANCOM L-54g Wireless
| Ver. 5.08.0005 / 21.11.2005
| SN. 047480600462
| Copyright (c) LANCOM Systems
KFZ01, Connection No.: 002 (LAN)
Password:
root@KFZ01:/
> trace + wlan bridge @ 00:0e:35
WLAN ON @ 00:0e:35
Bridge ON @ 00:0e:35
root@KFZ01:/
>
[WLAN] 1900/01/01 00:18:46,150
[WLAN-1] Sent frame to station 00:0e:35:6b:06:bb (Intel 6b:06:bb)
[WLAN] 1900/01/01 00:18:46,150
WLAN frame dumped length = 41 bytes
-->Full Length: 41 Bytes
-->Rate(s): 18M/12M
-->Antenna: 1
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags : FromDS
Type : Data
Subtype : Data
Duration : 002a
Address1 [DA ] : 00:0e:35:6b:06:bb (Intel 6b:06:bb)
Address2 [BSS] : 00:0f:a3:a1:ff:db (Alpha Networks a1:ff:db)
Address3 [SA ] : 00:0f:a3:a1:ff:db (Alpha Networks a1:ff:db)
Sequence Number : 0
Fragment Number : 0
-->LLC Header
DSAP : SNAP
SSAP : SNAP [C]
Frame type : U P/F=0 M=0
SNAP Manufacturer : 00 00 00
Type : EAPOL
-->EAPOL Header
Protocol Version : 1
Packet Type : Packet
Packet Length : 5
Body : 01 0c 00 05 01 .....
[WLAN] 1900/01/01 00:19:16,150
[WLAN-1] Sent frame to station 00:0e:35:6b:06:bb (Intel 6b:06:bb)
[WLAN] 1900/01/01 00:19:16,150
WLAN frame dumped length = 41 bytes
-->Full Length: 41 Bytes
-->Rate(s): 24M/18M
-->Antenna: 1
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags : FromDS
Type : Data
Subtype : Data
Duration : 002a
Address1 [DA ] : 00:0e:35:6b:06:bb (Intel 6b:06:bb)
Address2 [BSS] : 00:0f:a3:a1:ff:db (Alpha Networks a1:ff:db)
Address3 [SA ] : 00:0f:a3:a1:ff:db (Alpha Networks a1:ff:db)
Sequence Number : 0
Fragment Number : 0
-->LLC Header
DSAP : SNAP
SSAP : SNAP [C]
Frame type : U P/F=0 M=0
SNAP Manufacturer : 00 00 00
Type : EAPOL
-->EAPOL Header
Protocol Version : 1
Packet Type : Packet
Packet Length : 5
Body : 01 0c 00 05 01 .....
| LANCOM L-54g Wireless
| Ver. 5.08.0005 / 21.11.2005
| SN. 047480600462
| Copyright (c) LANCOM Systems
KFZ01, Connection No.: 002 (LAN)
Password:
root@KFZ01:/
> trace + wlan bridge @ 00:0e:35
WLAN ON @ 00:0e:35
Bridge ON @ 00:0e:35
root@KFZ01:/
>
[WLAN] 1900/01/01 00:18:46,150
[WLAN-1] Sent frame to station 00:0e:35:6b:06:bb (Intel 6b:06:bb)
[WLAN] 1900/01/01 00:18:46,150
WLAN frame dumped length = 41 bytes
-->Full Length: 41 Bytes
-->Rate(s): 18M/12M
-->Antenna: 1
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags : FromDS
Type : Data
Subtype : Data
Duration : 002a
Address1 [DA ] : 00:0e:35:6b:06:bb (Intel 6b:06:bb)
Address2 [BSS] : 00:0f:a3:a1:ff:db (Alpha Networks a1:ff:db)
Address3 [SA ] : 00:0f:a3:a1:ff:db (Alpha Networks a1:ff:db)
Sequence Number : 0
Fragment Number : 0
-->LLC Header
DSAP : SNAP
SSAP : SNAP [C]
Frame type : U P/F=0 M=0
SNAP Manufacturer : 00 00 00
Type : EAPOL
-->EAPOL Header
Protocol Version : 1
Packet Type : Packet
Packet Length : 5
Body : 01 0c 00 05 01 .....
[WLAN] 1900/01/01 00:19:16,150
[WLAN-1] Sent frame to station 00:0e:35:6b:06:bb (Intel 6b:06:bb)
[WLAN] 1900/01/01 00:19:16,150
WLAN frame dumped length = 41 bytes
-->Full Length: 41 Bytes
-->Rate(s): 24M/18M
-->Antenna: 1
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags : FromDS
Type : Data
Subtype : Data
Duration : 002a
Address1 [DA ] : 00:0e:35:6b:06:bb (Intel 6b:06:bb)
Address2 [BSS] : 00:0f:a3:a1:ff:db (Alpha Networks a1:ff:db)
Address3 [SA ] : 00:0f:a3:a1:ff:db (Alpha Networks a1:ff:db)
Sequence Number : 0
Fragment Number : 0
-->LLC Header
DSAP : SNAP
SSAP : SNAP [C]
Frame type : U P/F=0 M=0
SNAP Manufacturer : 00 00 00
Type : EAPOL
-->EAPOL Header
Protocol Version : 1
Packet Type : Packet
Packet Length : 5
Body : 01 0c 00 05 01 .....
Moin,
wenn der AP sie gelich wieder wegen irgendetwas herausgeworfen hat.
Das korrekte Blinkmuster für zwei Verbindungen müßte so aussehen:
lang an - kurz aus - kurz an - kurz aus - lang an....
auch auf der anderen hin...
Gruß Alfred
Das muß nicht zwingend etwas heißen, manche Client-Manager bekommen's nicht immer mit,Ich habe aber das Verbindungssymbol in der Taskleiste und der Status sagt auch verbunden auf die SSID: WEGKFZ.
wenn der AP sie gelich wieder wegen irgendetwas herausgeworfen hat.
Das korrekte Blinkmuster für zwei Verbindungen müßte so aussehen:
lang an - kurz aus - kurz an - kurz aus - lang an....
Noch nicht die Flinte ins Korn werfen. Wenn's auf der einen Seite funktioniert, kriegt man dasMeine Notlösung)
Wenns gar nicht anders geht, kommt einfach noch ein WLAN-Router drann
der dann per Lan einen Uplink macht Smile Ich muss am Donnerstag nämlich unbedingt einen PC im Gebäude2 in Betrieb nehmen
auch auf der anderen hin...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015