Internen Radius Server im L-54g einrichten
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Internen Radius Server im L-54g einrichten
Hallo,
was muss ich alles einstellen um den int. Radius-Server nutzen zu können.
Durch das Manual blicke ich nicht durch.
Zertifikate sind doch kein muss oder?
In Windows gebe ich die Mac als Benutzer und den Secret-Key als Passwort ein bekomme aber keinen Zugang.
Gruß
jjake
was muss ich alles einstellen um den int. Radius-Server nutzen zu können.
Durch das Manual blicke ich nicht durch.
Zertifikate sind doch kein muss oder?
In Windows gebe ich die Mac als Benutzer und den Secret-Key als Passwort ein bekomme aber keinen Zugang.
Gruß
jjake
Hallo jjake,
> was muss ich alles einstellen um den int. Radius-Server nutzen zu können.
In LANconfig unter RADIUS-Server -> Allgemein einen Authentifizierungs-Port ungleich 0 einstellen und die RADIUS-Clients einrichten. Weiterhin die WLAN-Stations-Tabelle füllen. Dann kann's losgehen.
> In Windows gebe ich die Mac als Benutzer und den Secret-Key als Passwort ein bekomme aber keinen Zugang.
Hää? Schreib mal ausführlicher, was Du mit RADIUS meinst. Willst Du WLAN-Clients per RADIUS (automatisch) authentifizieren (indem andere L-54 RADIUS-Clients sind), oder meinst Du die RADIUS-Authentifizierung unter Kommunikation (dann verstehe ich das aber mit der MAC-Adresse nicht)?
Viele Grüße,
Jirka
> was muss ich alles einstellen um den int. Radius-Server nutzen zu können.
In LANconfig unter RADIUS-Server -> Allgemein einen Authentifizierungs-Port ungleich 0 einstellen und die RADIUS-Clients einrichten. Weiterhin die WLAN-Stations-Tabelle füllen. Dann kann's losgehen.
> In Windows gebe ich die Mac als Benutzer und den Secret-Key als Passwort ein bekomme aber keinen Zugang.
Hää? Schreib mal ausführlicher, was Du mit RADIUS meinst. Willst Du WLAN-Clients per RADIUS (automatisch) authentifizieren (indem andere L-54 RADIUS-Clients sind), oder meinst Du die RADIUS-Authentifizierung unter Kommunikation (dann verstehe ich das aber mit der MAC-Adresse nicht)?
Viele Grüße,
Jirka
Moin,
unterstützt werden - und dann wird auch erst zu klären sein, um welche EAP-Methode es
dabei geht (TLS, TTLS, PEAP, FAST...). Keine von den 'ernstzunehmenden' Methoden
kommt dabei ohne wenigstens ein Server-Zertifikat aus.
Gruß Alfred
EAP/802.1x wird erst in einer kommenden Version (7.x) von RADIUS-Server im LANCOMch wollte 802.11i (WPA)-802.1x verwenden und nicht (WPA)-PSK und daher kommt in Windows die Benutzer/Passwort Abfrage.
unterstützt werden - und dann wird auch erst zu klären sein, um welche EAP-Methode es
dabei geht (TLS, TTLS, PEAP, FAST...). Keine von den 'ernstzunehmenden' Methoden
kommt dabei ohne wenigstens ein Server-Zertifikat aus.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi,
das LCOS 7.2x ist aktuell fuer Ende Juli 2007 geplant. Dort sind nun auch zu anderen weiteren neuen Produkten die neuen Verfuegbarkeitstermine genannt.
http://www.lancom-systems.de/Kluge-Koep ... 802.0.html
das LCOS 7.2x ist aktuell fuer Ende Juli 2007 geplant. Dort sind nun auch zu anderen weiteren neuen Produkten die neuen Verfuegbarkeitstermine genannt.
http://www.lancom-systems.de/Kluge-Koep ... 802.0.html
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
@alf29
Hi,
ne ganz kurze OT Frage von mir, warum kann ich beim Lancom bei einem WPA / WPA 2 Passwort keine Sonderzeichen verwenden ?
Mein alter Linksys hat die ohne zu murren akzeptiert, und ich finde bei WPA / WPA 2 sollte man schon alle Möglichkeiten für ein sicheres Passwort nutzen können.
greetz
enno
Hi,
ne ganz kurze OT Frage von mir, warum kann ich beim Lancom bei einem WPA / WPA 2 Passwort keine Sonderzeichen verwenden ?
Mein alter Linksys hat die ohne zu murren akzeptiert, und ich finde bei WPA / WPA 2 sollte man schon alle Möglichkeiten für ein sicheres Passwort nutzen können.
greetz
enno
Moin,
Du meinst so etwas wie Umlaute, also außerhalb des ASCII-Zeichensatzes? Die sind eigentlich
nirgendwo in einem Eingabefeld zulässig. Das Hauptproblem, so etwas zuzulassen, wäre die
unterschiedliche Darstellung solcher Zeichen auf unterschiedlichen Systemen. Ist ein Ä jetzt
in ISO8859-1, in UTF-8, oder doch noch in IBM Codepage 437 darzustellen? Und wie erklärt
man den Kunden, daß sich zwei Geräte jetzt nicht verstehen, obwohl die Passphrase oder die
SSID auf beiden Seiten gleich ist? IEEE802.11 macht nämlich für weder das eine noch das
andere eine Zeichensatzvorgabe.
Gruß Alfred
Du meinst so etwas wie Umlaute, also außerhalb des ASCII-Zeichensatzes? Die sind eigentlich
nirgendwo in einem Eingabefeld zulässig. Das Hauptproblem, so etwas zuzulassen, wäre die
unterschiedliche Darstellung solcher Zeichen auf unterschiedlichen Systemen. Ist ein Ä jetzt
in ISO8859-1, in UTF-8, oder doch noch in IBM Codepage 437 darzustellen? Und wie erklärt
man den Kunden, daß sich zwei Geräte jetzt nicht verstehen, obwohl die Passphrase oder die
SSID auf beiden Seiten gleich ist? IEEE802.11 macht nämlich für weder das eine noch das
andere eine Zeichensatzvorgabe.
Gruß Alfred