Internet Einrichten

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

SonicBoom
Beiträge: 84
Registriert: 16 Nov 2007, 19:13

Internet Einrichten

Beitrag von SonicBoom »

Hallo zusammen,

Irgendwie zerbrech ich mir den Kopf noch und nöcher.... Mein L-310agn ist am Netzwerk angeschlossen wo sich noch ein 1711 VPN befindet. Nun habe ich das Gerät konfiguriert funktioniert auch einwandfrei bis anhin. Sobald ich nun aber eine Internet Verbindung einrichte (was ich ja muss damit ich später Gastnetzwerke und spezielle Modi's einrichten kann) passiert das dass sobald er eine WAN Verbindung aufbaut er per LAN nicht mer erreichbar ist...

Wie löse ich dieses Problem bzw. was konfiguriere ich falsch

Grüsse
Sonic
Fully
Beiträge: 113
Registriert: 19 Apr 2007, 13:40

Beitrag von Fully »

Hallo SonicBoom,

wenn dem L310agn eine Internetverbindung "übergebraten" wird,
dann ist das LAN-Interface zum "WAN-Interface" geworden.
Was heißt nicht erreichbar? Kein Echo, keine Konfiguration?
Was sagt denn der Status der WAN-Verbindung?
Was für einen Layer hat den die WAN-Verbindung? DHCPoE oder IPoE?
Wenn da PPPoE steht, dann wird der L310agn nicht glücklich, bis man am
1711 den PPPoE-Server startet. Aber das wäre nun wirklich "von hinten durch
die Brust ins Auge".

Über das WAN-Interface kann man das Lancom nur konfigurieren,
wenn dies erlaubt ist (Setup/Config/Zugriffstabelle oder 2/11/15).

Was sind denn "spezielle Modi"? Für den sauberen Gastzugang kannst Du
VLAN nehmen, Router ist dann der 1711, WAN am 310 braucht es dann nicht.

Gruß Fully
SonicBoom
Beiträge: 84
Registriert: 16 Nov 2007, 19:13

Beitrag von SonicBoom »

Hi Fully,

Er ist nachher aus dem LAN nicht mehr erreichbar via LAN IP. Aber ich glaub das ist bei mir noch ein Überlegungstechnisches Problem. Wobei wie du sagst es braucht das glaube ich gar nicht für die "Modi" ich nenn es jetzt mal Funktionen (ist glaube ich besser) die ich brauche.

Ich habe jetzt jedoch ein anderes Problemchen... Ich habe mein Gast Wireless anhand dieser Anleitung konfiguriert.

Jetzt ist bei mir der DNS Server natürlich auch noch einmal eingetrenntes System und ich weiss nicht was ich bei Protokoll und Untertyp eingeben soll!?!?

Anfangs-Port: 53
End-Port: 53
Mac-Adresse: die vom DNS Server
Interface-Liste: WLAN-1-2
Aktion: Packet übertragen

Könnte mir da jemand ein Tipp geben?

Danke

Grüsse,
Sonic
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Jetzt ist bei mir der DNS Server natürlich auch noch einmal eingetrenntes System und ich weiss nicht was ich bei Protokoll und Untertyp eingeben soll!?!?
Protokoll = 0800 (für IPv4)
Untertyp = 17 (für UDP)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
SonicBoom
Beiträge: 84
Registriert: 16 Nov 2007, 19:13

Beitrag von SonicBoom »

@alf29: Gibt es eine Tabelle wo dass mit den Protokollen UDP usw. drin steht steht habe fast das ganze Refenzbuch durchgeblättert und nix gefunden...

Kann mir noch jemand ein Tipp geben wie ich eine Up/Downloadspeed Limite für das Gastnetz mache?

Grüsse
Sonic
Fully
Beiträge: 113
Registriert: 19 Apr 2007, 13:40

Beitrag von Fully »

Hallo SonicBroom,
Up/Downloadspeed Limite für das Gastnetz
also für die Clients kann man das hier einstellen:
Setup/WLAN/Zugangs-Liste oder 2/12/7
Das wird nur bei einem Gastnetz nicht gehen, da die Stationen unbekannt sind.

Für das Netz kann man die Bandbreite in der Firewall limitieren, für die
Stationen erst ab 7.62 oder natürlich dem 7.60 RC1.
EDIT: < Das ist missverständlich, ich meine hier bei Station nicht das %A der
Objekte, sondern den User %u aus den Limits. %A geht natürlich, siehe
weiter unten.>


Noch etwas zur Filterung des DNS: Es gibt auch DNS-Server, die nutzen TCP
(6) und das nicht nur für den Zonentransfer. Im Normalfall reicht UDP, aber
wie das manchmal so ist...
Gibt es eine Tabelle wo dass mit den Protokollen UDP usw. drin steht steht ...
So eine Tabelle wird schwierig, weil da in der Lancom-Tabelle zwei verschiedene
Dinge nah beieinander stehen.
"Protokoll" bezieht sich auf das "Typ-Feld" im Ethernet-Rahmen (wobei je
nach Ethernet-Rahmen ein "Typ-Feld" existiert oder auch nicht, die
Information "Typ" ist aber auslesbar).
"Untertyp" ist dann etwas aus dem Datenbereich des Ethernet-Rahmens.
Was das LCOS da auswertet kann man nur raten oder
eben Alfred fragen. Bei IPv4 ist es das Protokollfeld im IPv4-Header, diese
Protokollnummern sind hier aufgeführt:
http://www.iana.org/assignments/protocol-numbers/

Was passiert aber bei folgender Kombination:
Protokoll 8137 (IPX) Untertyp 1 (RIP)? Dafür sollte sich eigentlcih der
IPX/SPX Teil des LCOS interessieren.

Gruß Fully

Wenn hier was nicht stimmt, dann schlagt mich ruhig. Habe die Weisheit
nicht gepachtet.
Zuletzt geändert von Fully am 24 Jan 2009, 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
SonicBoom
Beiträge: 84
Registriert: 16 Nov 2007, 19:13

Beitrag von SonicBoom »

Ich habe mal gemeint es gäbe schon auf der bestehenden FW eine Lösung das umzusetzten (UP/DOWN Limitierung). Bzw. habe ich es schon mal bei jemandem gemacht. Die frage ist nun nur WIE :-S
Fully
Beiträge: 113
Registriert: 19 Apr 2007, 13:40

Beitrag von Fully »

Hi,

für jeden Client eine Regel, aber das geht halt nur absolut, nicht relativ.

Gruß Fully

Edit ohne großes Nachdenken, was passiert eigentlich, wenn man da
Setup/WLAN/Zugangs-Liste die Broadcast-Adresse eingibt?
Zuletzt geändert von Fully am 24 Jan 2009, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
SonicBoom
Beiträge: 84
Registriert: 16 Nov 2007, 19:13

Beitrag von SonicBoom »

Kann es sein das ich es via ein IP-Netz gemacht habe?
Fully
Beiträge: 113
Registriert: 19 Apr 2007, 13:40

Beitrag von Fully »

Hi,

ja, so meinte ich das
Für das Netz kann man die Bandbreite in der Firewall limitieren
und schau mal mein EDIT.

Gruß Fully
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Was passiert aber bei folgender Kombination:
Protokoll 8137 (IPX) Untertyp 1 (RIP)? Dafür sollte sich eigentlcih der
IPX/SPX Teil des LCOS interessieren.
Die 8137 in Ethertype für IPX wird noch ausgewertet, aber tiefer schaut
das LCOS in IPX-Pakete an der Stelle nicht rein. Will heißen, für Regeln,
die auf IPX greifen, hat der Untertyp (genauso wie die Ports) keine
Bedeutung. Falls das irgendwann mal jemand ernsthaft haben möchte,
kann man das sicher nachrüsten, aber IPX ist inzwischen doch eher ein
Protokoll, das schon mit mehr als einem Bein im Grab steht ;-)
Edit ohne großes Nachdenken, was passiert eigentlich, wenn man da
Setup/WLAN/Zugangs-Liste die Broadcast-Adresse eingibt?
Das hätte nur eine Auswirkung, wenn ernsthaft ein Client mit so einer
Adresse käme - und was dann in einem WLAN passiert, weiß ich ehrlich
gesagt nicht. Vermutlich ähnliches wie damals bei Sun-Workstations, deren
CMOS-Batterie nach einigen Jahren leer waren und die dann mit einer
MAC-Adresse von ff-ff-ff-ff-ff-ff ins LAN gingen...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Fully
Beiträge: 113
Registriert: 19 Apr 2007, 13:40

Beitrag von Fully »

Hallo,
aber IPX ist inzwischen doch eher ein
Protokoll, das schon mit mehr als einem Bein im Grab steht
Nun, der eine schickt 'n Token auf Reisen, der andere packt IPX
in PPTP-Tunnel...
NLSP war mal ein Feature Wunsch, der hat sich überlebt.

Gruß Fully
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Nun, der eine schickt 'n Token auf Reisen, der andere packt IPX
in PPTP-Tunnel...
...nur daß der eine Zugriff auf den LCOS-Quellcode hat und der andere eben
nicht. Die Welt ist eben ungerecht ;-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
SonicBoom
Beiträge: 84
Registriert: 16 Nov 2007, 19:13

Beitrag von SonicBoom »

ehm... jetzt ist mir gerade en ziehmlich grosses Problem aufgefallen. Ich habe ja diverse VPN Netze welche mit einander Verbunden sind.

10.10.150.0
10.10.151.0
10.10.152.0
10.10.153.0
10.10.154.0

Nun wenn ich das Gast Netz so Einrichte wie beschrieben kommt der Client zwar nur noch auf das Gateway in dem Netz wo er sich befindet jedoch hat er freie Entscheidungs-"gewalt" in den VPN gerouteten Netzen. Habe ich was falsch gemacht?

Grüsse
Sonic
Fully
Beiträge: 113
Registriert: 19 Apr 2007, 13:40

Beitrag von Fully »

Hallo Sonic,

ich weiß jetzt nicht aus welchem Netz die WLAN-Clients ihre Adressen
bekommen, aber man könne ähnlich wie hier verfahren.
Für das Netz kann man die Bandbreite in der Firewall limitieren
Mit einer Regel kann man doch auch den Verkehr aus dem WLAN-Netz in
die VPN-Netze verbieten. Nur ist die Zählung 151...154 für eine Maskierung
nicht so glücklich.

Gruß Fully
Antworten