Hallo,
der Verzweiflung nahe, wende ich mich nun an euch.
Am Access Point (LW-500) habe ich 2 WLAN-Netzwerke mit VLAN-ID "0" und "4", da man sich via LEPS verbinden soll, wo die eigentliche VLAN-ID hinterlegt ist:
Anhand der MAC wird dann über den Router (1793VA) die zugehörige IP des entsprechenden VLANs zugewiesen:
Das funktioniert für alle WLAN-Geräte bis auf IPhones (und IoT-Geräte, aber das ist ein eigenständiges Thema), wo überhaupt keine Verbindung hergestellt wird. Nur wenn ich direkt zum Netzwerk verbinde (indem ich nicht das LEPS-Passwort, sondern das Netzwerk-Passwort eingebe), wird eine Verbindung hergestellt. Hierbei wird dann aber die BOOTP-Einstellung des Routers zur MAC übergangen und einfach eine dynamische IP zum Netzwerk 10.0.1.xxx zugewiesen. Konfus, aber liegt womöglich daran, weil das VLAN-Tag "0" gesetzt ist?
Ist das normal oder irgendeine Einstellung bei mir schief?
IPhone kann nicht zu WLAN/VLAN verbunden werden
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
IPhone kann nicht zu WLAN/VLAN verbunden werden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 3224
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: IPhone kann nicht zu WLAN/VLAN verbunden werden
Du verwendest WPA2/3. LEPS unter WPA3 geht nicht, und das iPhone kann WPA3.
Re: IPhone kann nicht zu WLAN/VLAN verbunden werden
Boah, danke - mit WPA2 geht's!Dr.Einstein hat geschrieben: 14 Okt 2023, 15:52 Du verwendest WPA2/3. LEPS unter WPA3 geht nicht, und das iPhone kann WPA3.

Wie soll man aus dem Stehgreif denn darauf kommen?

-
- Beiträge: 3224
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: IPhone kann nicht zu WLAN/VLAN verbunden werden
Gar nicht, leider nur durch Lesen des Handbuchs. Bin auch der Meinung, LanConfig bzw. die CLI sollte diese Kombination nicht zulassen. Macht keinen Sinn, eine SSID auf WPA2/WPA3 zu stellen, LEPS über WPA2 durchzulassen um dann WPA3 Clients gegen die Wand laufen zu lassen.
https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS ... rames.html
https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS ... rames.html
Aus technischen Gründen ist LEPS-U nur mit der WPA-Version WPA2 kompatibel.
Re: IPhone kann nicht zu WLAN/VLAN verbunden werden
Obendrein steht im Handbuch zwar bei LEPS-U, dass es nur zu WPA2 kompatibel ist, aber nicht bei LEPS-MAC und soweit ich das hier überblicke, wird beim LW-500 geradewegs LEPS-MAC angewandt.
-
- Beiträge: 1150
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: IPhone kann nicht zu WLAN/VLAN verbunden werden
Aus Sicherheitsgründen sollte bekanntlich für jeden WLAN-Client ein individuelles Passwort (WPA-Personal) oder ein massgeschneidertes X.509-Zertifkat (WPA-Enterprise => EAP-TLS) verwendet werden.
alles-zum-lancom-wlc-4100-wlc-4025-wlc- ... tml#p98556
Auf meine Hotline-Anfrage an LANCOM vom 08.01.2023 zum Thema "LEPS-MAC mit WPA3-Personal":
Ein Mischbetrieb von WPA2 mit WPA3 wird bekanntlich aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen (LCOS-Menübaum > Setup > Schnittstellen > WLAN > Verschluesselung := WPA2/3)!
https://support.lancom-systems.com/know ... d=32989319
alles-zum-lancom-wlc-4100-wlc-4025-wlc- ... tml#p98556
Auf meine Hotline-Anfrage an LANCOM vom 08.01.2023 zum Thema "LEPS-MAC mit WPA3-Personal":
bekam ich vom LANCOM-Support am 26.07.2023 folgende Antwort:Ich ersetzte einen Wireless Access Point Netgear WNDAP360 mit OpenWrt 19.07.9 durch einen neuen Lancom L-321agn (R2) mit LCOS 10.42 RU7. Auf dem WNDAP360 kam hostapd zum Einsatz, welches unter anderem eine SSID mit WPA3-Personal aufspannte. Die WLAN-Clients dieser SSID bekamen alle per MAC-Adresse ein eigenes SAE-Passwort für die Anmeldung im WLAN. Hier die relevanten Einträge in der hostapd.conf:
------------------------------------------------------------------------------------------------
Set of accepted key management algorithms (WPA-PSK, WPA-EAP, or both). The entries are separated with a space. WPA-PSK-SHA256 and WPA-EAP-SHA256 can be added to enable SHA256-based stronger algorithms.
WPA-PSK = WPA-Personal / WPA2-Personal
WPA-PSK-SHA256 = WPA2-Personal using SHA256
WPA-EAP = WPA-Enterprise / WPA2-Enterprise
WPA-EAP-SHA256 = WPA2-Enterprise using SHA256
SAE = SAE (WPA3-Personal)
WPA-EAP-SUITE-B-192 = WPA3-Enterprise with 192-bit security/CNSA suite
FT-PSK = FT with passphrase/PSK
FT-EAP = FT with EAP
FT-EAP-SHA384 = FT with EAP using SHA384
FT-SAE = FT with SAE
FILS-SHA256 = Fast Initial Link Setup with SHA256
FILS-SHA384 = Fast Initial Link Setup with SHA384
FT-FILS-SHA256 = FT and Fast Initial Link Setup with SHA256
FT-FILS-SHA384 = FT and Fast Initial Link Setup with SHA384
OWE = Opportunistic Wireless Encryption (a.k.a. Enhanced Open)
DPP = Device Provisioning Protocol
OSEN = Hotspot 2.0 online signup with encryption
(dot11RSNAConfigAuthenticationSuitesTable)
wpa_key_mgmt=SAE
The last matching (based on peer MAC address and identifier) entry is used to select which password to use. Setting sae_password to an empty string has a special meaning of removing all previously added entries. sae_password uses the following encoding:
#<password/credential>[|mac=<peer mac>][|vlanid=<VLAN ID>][|id=<identifier>]
Examples:
#sae_password=secret
#sae_password=really secret|mac=ff:ff:ff:ff:ff:ff
#sae_password=example secret|mac=02:03:04:05:06:07|id=pw identifier
#sae_password=example secret|vlanid=3|id=pw identifier
SAE-Passwort fuer den Firmenrechner
sae_password=123456789|mac=AA:BB:CC:DD:EE:FF
SAE-Passwort fuer NatelFirma
sae_password=987654321|mac=FF:EE:DD:CC:BB:AA
-------------------------------------------------------------------------------------------
Nach meinem Verständnis kann ich mit LEPS-MAC das gleiche auch mit LCOS realisieren. Siehe dazu:
https://www.lancom-systems.de/pdf/techp ... EPS_DE.pdf
Wenn ich diese SSID mit WPA2-Personal betreibe:
LCOS-Menübaum > Setup > Schnittstellen > WLAN > Verschluesselung := WPA2
funktioniert das WLAN mit LEPS-MAC einwandfrei. Wenn ich diese SSID mit einer einzigen Umkonfiguration:
LCOS-Menübaum > Setup > Schnittstellen > WLAN > Verschluesselung := WPA3
als WPA3-Personal mit LEPS-MAC betreibe, kann sich kein einziger WLAN-Client mehr im WLAN anmelden. Alle getesteten WLAN-Clients sind WPA3-Personal fähig, wie der Betrieb am Netgear WNDAP360 bewies.
Wenn ich auf LEPS-MAC mit individuellen SAE-Passwörter verzichte, sprich alle Einträge unter:
LCOS-Menübaum > Setup > WLAN-Management > Zugriffsregeln > WPA-Passphrase
lösche, funktioniert das WLAN auch mit WPA3-Personal einwandfrei.
Liegt hier ein Konfigurationsfehler vor oder unterstützt LCOS kein LEPS-MAC in Kombination mit WPA3-Personal?
Wer also aus Sicherheitsgründen zukunftssichere, individuelle Passwörter für alle WLAN-Clients einsetzen will, sollte ein auf der Open Source-Lösung "hostapd" basierendes Produkt einsetzen. Oder baut mit X.509-Zertifikaten eine eigene PKI auf und wechselt alle Wireless Access Points vom WPA2-/WPA3-Personal-Modus in den Betriebsmodus von WPA2- oder WPA3-Enterprise!LEPS-MAC können Sie als reinen MAC-Filter (ohne benutzerdefiniertes Passwort) in Verbindung mit WPA-3 nutzen.
Ein benutzerdefiniertes Passwort können Sie nicht verwendet, da der WPA3 Standard dies nicht unterstützt.
Ein Mischbetrieb von WPA2 mit WPA3 wird bekanntlich aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen (LCOS-Menübaum > Setup > Schnittstellen > WLAN > Verschluesselung := WPA2/3)!
https://support.lancom-systems.com/know ... d=32989319