an einem recht exponierten Maststandort im Osten von Frankfurt bekommt man im Band 3 folgendes zu sehen:
Also kein Kanal nutzbar, ist ja geilBand Funk-Kanal 108Mbps-Modus Interface DFS-Schema DFS-Status Restzeit Gescannt Rauschpegel Anzahl-BSS Puls-Zahl Radar-Entdeckt Radar-Muster
5GHz 155 nein WLAN-1 EN302502 gesperrt 720 ja -100 0 1913 ja 4 pulses, 4500 pps, train len 102023 us
5GHz 159 nein WLAN-1 EN302502 gesperrt 720 ja -102 0 4639 ja 4 pulses, 4500 pps, train len 17274 us
5GHz 163 nein WLAN-1 EN302502 gesperrt 720 ja -103 0 7294 ja 4 pulses, 4500 pps, train len 2105 us
5GHz 167 nein WLAN-1 EN302502 gesperrt 780 ja -102 0 636 ja 4 pulses, 4500 pps, train len 29694 us
5GHz 171 nein WLAN-1 EN302502 gesperrt 720 ja -103 0 5772 ja 4 pulses, 4500 pps, train len 1324 us

Gemessen wurde mit einer Mars 25 dBi dual-polarisierten Flatpanel an einem 310agn mit "Antenne 1+3". Die Gegenstelle ist noch immer nicht montiert - also kein Traffic, der für "Selbststörung" sorgen könnte.
Hat uns die BNetzA da ein Band beschert, dass man bestenfalls in tiefen Tälern nutzen kann, oder sind die Schwellwerte der Erkennung so kritisch, dass es laufend zu Positivfehlern kommt, oder taugt die Unterstützung in den Atherors Chips nichts?
PS: Band 2 am selben Standort ist clean. Defekte Hardware möchte ich also ausschließen.