Ist das BFWA Band 3 wirklich so mit Radaren belegt

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
thomasgiger
Beiträge: 109
Registriert: 28 Mai 2005, 15:00
Wohnort: Oberursel

Ist das BFWA Band 3 wirklich so mit Radaren belegt

Beitrag von thomasgiger »

Hallo,

an einem recht exponierten Maststandort im Osten von Frankfurt bekommt man im Band 3 folgendes zu sehen:
Band Funk-Kanal 108Mbps-Modus Interface DFS-Schema DFS-Status Restzeit Gescannt Rauschpegel Anzahl-BSS Puls-Zahl Radar-Entdeckt Radar-Muster
5GHz 155 nein WLAN-1 EN302502 gesperrt 720 ja -100 0 1913 ja 4 pulses, 4500 pps, train len 102023 us
5GHz 159 nein WLAN-1 EN302502 gesperrt 720 ja -102 0 4639 ja 4 pulses, 4500 pps, train len 17274 us
5GHz 163 nein WLAN-1 EN302502 gesperrt 720 ja -103 0 7294 ja 4 pulses, 4500 pps, train len 2105 us
5GHz 167 nein WLAN-1 EN302502 gesperrt 780 ja -102 0 636 ja 4 pulses, 4500 pps, train len 29694 us
5GHz 171 nein WLAN-1 EN302502 gesperrt 720 ja -103 0 5772 ja 4 pulses, 4500 pps, train len 1324 us
Also kein Kanal nutzbar, ist ja geil :-)

Gemessen wurde mit einer Mars 25 dBi dual-polarisierten Flatpanel an einem 310agn mit "Antenne 1+3". Die Gegenstelle ist noch immer nicht montiert - also kein Traffic, der für "Selbststörung" sorgen könnte.

Hat uns die BNetzA da ein Band beschert, dass man bestenfalls in tiefen Tälern nutzen kann, oder sind die Schwellwerte der Erkennung so kritisch, dass es laufend zu Positivfehlern kommt, oder taugt die Unterstützung in den Atherors Chips nichts?

PS: Band 2 am selben Standort ist clean. Defekte Hardware möchte ich also ausschließen.
Mit freundlichen Grüßen,
true global communications GmbH (TGNET/wireless, ca. 300x L54ag/L54dual)
Thomas Giger
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

schwer so aus der Ferne zu sagen. Von anderen Leuten
habe ich solche Effekte bisher nicht gehört. Läuft der AP
im 20- oder 40-MHz-Modus?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

übrigens: zu den zusätzlichen Radar-Mustern, die man im BFWA-Band erkennen muß,
gehören sogenannte Channel-Hopping-Radare, d.h. Radarsysteme, die nicht auf einer
fixen Frequenz arbeiten, sondern durch das ganze Band springen. Wenn man so ein
Radar in der Umgebung hat, dann macht einem das in der Tat das komplette Band zu...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
pk-one
Beiträge: 8
Registriert: 15 Jun 2010, 12:18

Beitrag von pk-one »

Da muss ich auch gleich mal fragen... bei mir sieht das wenn ich versuche BFWA zu benutzen so aus:

5GHz 155 nein WLAN-1 EN302502 frei 86040 ja -87 2 100 nein
5GHz 159 nein WLAN-1 EN302502 frei 86040 ja -90 2 0 nein
5GHz 163 nein WLAN-1 EN302502 frei 86040 ja -86 0 208 nein
5GHz 167 nein WLAN-1 EN302502 frei 86040 ja -86 0 52 nein
5GHz 171 nein WLAN-1 EN302502 frei 86040 ja -87 0 964 nein
5GHz 155 nein WLAN-2 EN302502 gesperrt 1440 ja -109 0 1461 ja 7 pulses, 4000 pps, train len 5220 us
5GHz 159 nein WLAN-2 EN302502 gesperrt 1440 ja -103 1 469 ja radar reported by slave
5GHz 163 nein WLAN-2 EN302502 gesperrt 1320 ja -108 0 972 nein radar reported by slave
5GHz 167 nein WLAN-2 EN302502 frei 85860 ja -106 1 15 nein
5GHz 171 nein WLAN-2 EN302502 gesperrt 1440 ja -86 0 18 ja 4 pulses, 4500 pps, train len 3487 us

Wieso hat der Scan von WLAN-1 ergeben dass alles frei ist, während WLAN-2 meint hier wäre alles dicht mit Radaren? Das ganze hab ich übrigens teilweise sogar im Unterband 2, ich konnte neulich in der Stadt nicht mal einen erweiterten Kanal finden weil angeblich das ganze Unterband 2 mit Radaren belegt war... da war ich allerdings auch in der Nähe des Flughafens. Jetzt bin ich 20km weg mit einem recht hohen Berg dazwischen wo es mich schon wundern würde wenn der Flughafen da mit seinem Radar drüber kommt.

Kann es sein, dass sich in dem obigen Fall die beiden Module gegenseitig stören und als Radare erkennen? Also erkennt der Chip auch normalen WLAN-Verkehr als 'Radar'?
snmp
Beiträge: 29
Registriert: 25 Mai 2010, 13:37

Beitrag von snmp »

Hallo pk-one,
mit welchem Kommando bekommt man den scan output ?
>5GHz 155 nein WLAN-1 EN302502 frei 86040 ja -87 2 100 nein
>5GHz 159 nein WLAN-1 EN302502 frei 86040 ja -90 2 0 nein

Geht dies über command line oder web ?

Viele Grüße

Karl
pk-one
Beiträge: 8
Registriert: 15 Jun 2010, 12:18

Beitrag von pk-one »

Hey Karl,

das geht im WEBconfig unter LCOS-Menübaum -> Status -> WLAN -> Kanalscan-Resultate.
Antworten