hallo,
ich überlege mir eine indoor oder outdoor antenne für meinen 3550 zuzuelgen, um auch den außenbereich des grundstückes versorgen zu können. indoor oder outdoor ist eigentlich fast egal (so groß ist das grundstück nicht) - das problem ist die entfernung zwischen dem 3550 und dem installationsort der antenne. die antenne müsste nämlich auf genau die andere seite des hauses...das sind ca. 10 bis 13 meter. meine frage ist nun wie hoch der verlust durch die länge des kabels ist!? außerhalb des gebäudes sollte eine "halbwegs ordentlcihe" verbindung zu stande kommen - ich kann also mit einem gewissen verlust leben.
ich könnte mir zwar auch einen zweiten ap (repeater) anschaffen, allerdings gefällt mir aus kostengründen die antennenlösung wesentlich besser.
kabellänge externe antennen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
Kabel, die in bei diesen Längen eine 'erträgliche'
Dämpfung haben (d.h. Du verlierst auf dieser Länge
nur eine einstellige Zahl an dB), laufen bevorzugt
in der Kategorie 'Hydraulikschlauch' und sind
dementsprechend 'verlegefreundlich'. Je nachdem
um welche Ecken und durch wieviel Wände Du
mußt, kann ein zweiter AP, der per Ethernet oder
P2P angebunden wird, die deutlich einfachere
Lösung sein...
Gruß Alfred
Kabel, die in bei diesen Längen eine 'erträgliche'
Dämpfung haben (d.h. Du verlierst auf dieser Länge
nur eine einstellige Zahl an dB), laufen bevorzugt
in der Kategorie 'Hydraulikschlauch' und sind
dementsprechend 'verlegefreundlich'. Je nachdem
um welche Ecken und durch wieviel Wände Du
mußt, kann ein zweiter AP, der per Ethernet oder
P2P angebunden wird, die deutlich einfachere
Lösung sein...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo,
> ich überlege mir eine indoor oder outdoor antenne für meinen 3550 zuzuelgen
Wo hast du denn vor, diese anzuschließen? Alle an einem WLAN-Interface?
Ansonsten ist es so, wie Alfred schon schreibt, je geringer die Dämpfung je größer ist irgendwo der Durchmesser des Kabels. Das ist man schnell bei 10 mm oder auch 13 mm, oder noch mehr. Die technischen Daten (Dämpfung etc.) kann man beim Hersteller der Kabel meist ganz gut rausbekommen. Da liegt man dann irgendwo bei 0,5 dB pro Meter (bei 2,4 GHz). Da kann man sich dann auch gut mal 15 m erlauben. Die dünneren Kabel haben so eine Dämpfung von 0,8 bis 1,0 dB/m. Das wäre dann schon mit wirklich einschneidenden Verlusten verbunden.
Falls das Kabellegen also kein Problem darstellt, kannst du es ruhig durchführen. Etwas besseres Kabel ist aber übrigens auch nicht ganz billig ... Ach ja, und die Stecker müssen dann auch schon mit etwas Sorgfalt montiert werden, sonst bleiben die dB da hängen.
Eine etwas längere Antennenleitung zu einer optimal positionierten Antenne ist auf alle Fälle viel besser als 2 dicke Wände, die sonst vielleicht dazwischen wären.
Viele Grüße,
Jirka
> ich überlege mir eine indoor oder outdoor antenne für meinen 3550 zuzuelgen
Wo hast du denn vor, diese anzuschließen? Alle an einem WLAN-Interface?
Ansonsten ist es so, wie Alfred schon schreibt, je geringer die Dämpfung je größer ist irgendwo der Durchmesser des Kabels. Das ist man schnell bei 10 mm oder auch 13 mm, oder noch mehr. Die technischen Daten (Dämpfung etc.) kann man beim Hersteller der Kabel meist ganz gut rausbekommen. Da liegt man dann irgendwo bei 0,5 dB pro Meter (bei 2,4 GHz). Da kann man sich dann auch gut mal 15 m erlauben. Die dünneren Kabel haben so eine Dämpfung von 0,8 bis 1,0 dB/m. Das wäre dann schon mit wirklich einschneidenden Verlusten verbunden.
Falls das Kabellegen also kein Problem darstellt, kannst du es ruhig durchführen. Etwas besseres Kabel ist aber übrigens auch nicht ganz billig ... Ach ja, und die Stecker müssen dann auch schon mit etwas Sorgfalt montiert werden, sonst bleiben die dB da hängen.
Eine etwas längere Antennenleitung zu einer optimal positionierten Antenne ist auf alle Fälle viel besser als 2 dicke Wände, die sonst vielleicht dazwischen wären.
Viele Grüße,
Jirka
ok, vielen dank erstmal. da sich der dachboden gerade im ausbau befindet, ist das verlegen eines antennenkabels erstmal kein problem.
ich habe kurz mal nach passendem kabel gestöbert und bin beim freebird wlan shop auf H155 low-loss-kabel gestossen. 1 meter kostet 1,36....allerdings geht das ganze nur bis 10. für größere entfernungen scheint dann h1000 (0,22 db/mr) besser zu sein, allerdings nur mit n-stecker/buchse, sodass man wieder einen adapter brauch - ich gehe mal davon aus das das geht!?!?
auf der anderen seite biete ja auch lancom selbst bis zu 9 m kabel an , dazu kommen noch ein paar meter durch das kabel der lancom-antenne selbst (z.b. die O-360ag). stelle ich mir das wie folgt richtig vor?
lcs3550 > 9m kabel > 3m kabel + O-360ag
ich habe kurz mal nach passendem kabel gestöbert und bin beim freebird wlan shop auf H155 low-loss-kabel gestossen. 1 meter kostet 1,36....allerdings geht das ganze nur bis 10. für größere entfernungen scheint dann h1000 (0,22 db/mr) besser zu sein, allerdings nur mit n-stecker/buchse, sodass man wieder einen adapter brauch - ich gehe mal davon aus das das geht!?!?
auf der anderen seite biete ja auch lancom selbst bis zu 9 m kabel an , dazu kommen noch ein paar meter durch das kabel der lancom-antenne selbst (z.b. die O-360ag). stelle ich mir das wie folgt richtig vor?
lcs3550 > 9m kabel > 3m kabel + O-360ag
die kabel sind aber alle schlechter als das Eco15...
das H1001 hat 26,6db bei 100m.....
und das du N stecker brauchst ist ja wohl klar.... wie willst du an ein dickes kabel einen SMA stecker dran bekommen das geht nicht... adapter brauch man so oder so..... und soviel dämpfung haben die adapter nicht in bezug auf die kabel länge eines dünnen kabels....
das H1001 hat 26,6db bei 100m.....
und das du N stecker brauchst ist ja wohl klar.... wie willst du an ein dickes kabel einen SMA stecker dran bekommen das geht nicht... adapter brauch man so oder so..... und soviel dämpfung haben die adapter nicht in bezug auf die kabel länge eines dünnen kabels....