Kann LCOS die Inet-IP einem Internet-Server melden?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Kann LCOS die Inet-IP einem Internet-Server melden?
Ist es möglich, ähnlich den DynDNS-Funktionen im LCOS eine Meldung an einen beliebigen Webserver (PHP) abzusetzen, wenn sich die Internet-IP ändert? Sodaß der eigene Webserver immer weiß welche IP das Gateway vom lokalen Netz gerade hat.
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
das hat sogar schon mal jemand fertig gepostet hier im forum -> http://www.lancom-forum.de/topic,1611,- ... ieren.html
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
HI,
gut, das ich den Beitrag gerade erst gelesen habe,
Sonst haette ich erst mal wieder auf Regel 1 hingewiesen. 
Ciao
LoUiS
gut, das ich den Beitrag gerade erst gelesen habe,


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo NLange,
hat LoUiS doch nicht so ernst gemeint, hat man doch schon am
gesehen.
Man kann die ganze Sache natürlich auch nur mit der Aktions-Tabelle erschlagen, ohne Cron-Job.
Möglich wäre zum Beispiel:
Der 1. Eintrag führt das Update durch, ist dies erfolgreich geht es zum 4. Eintrag.
Der 2. Eintrag prüft ob eine fehlerhafte Authentifizierung der Grund ist, warum das Update fehlgeschlagen ist. Ist das so, wird abgebrochen.
Der 3. Eintrag führt jetzt eine Wiederholung in 60 Sekunden aus, weil Fehler irgendwelcher Art bisher ein erfolgreiches Update verhindert haben.
Der 4. Eintrag wiederholt das Script in 15 Minuten.
Ohne den 4. Eintrag wird nur bei jedem Verbindungsaufbau ein Update durchgeführt.
Viele Grüße,
Jirka
hat LoUiS doch nicht so ernst gemeint, hat man doch schon am

Man kann die ganze Sache natürlich auch nur mit der Aktions-Tabelle erschlagen, ohne Cron-Job.
Möglich wäre zum Beispiel:
Code: Alles auswählen
Aktiv Ja
Name IP-Protokollierung
Gegenstelle T-Online
Sperre 0
Ereignis Aufbau
Aktion http://benutzer1:geheim@omd.om.funpic.de/iplog/iplog.php?id=www-besucher
Auswertung contains=Zugriff wurde protokolliert?skipiftrue=2
Aktiv Ja
Name IP-Protokollierung
Gegenstelle T-Online
Sperre 0
Ereignis Aufbau
Aktion lastresult:
Auswertung contains=HTTP protocol error 401?skipiftrue=2
Aktiv Ja
Name IP-Protokollierung
Gegenstelle T-Online
Sperre 0
Ereignis Aufbau
Aktion repeat:60
Auswertung contains=timer started?skipiftrue=1
Aktiv Ja
Name IP-Protokollierung
Gegenstelle T-Online
Sperre 0
Ereignis Aufbau
Aktion repeat:900
Auswertung
Der 2. Eintrag prüft ob eine fehlerhafte Authentifizierung der Grund ist, warum das Update fehlgeschlagen ist. Ist das so, wird abgebrochen.
Der 3. Eintrag führt jetzt eine Wiederholung in 60 Sekunden aus, weil Fehler irgendwelcher Art bisher ein erfolgreiches Update verhindert haben.
Der 4. Eintrag wiederholt das Script in 15 Minuten.
Ohne den 4. Eintrag wird nur bei jedem Verbindungsaufbau ein Update durchgeführt.
Viele Grüße,
Jirka
Hi,

btw. Ich haette es auch mit der Aktionstabelle, aehnlich wie Jirka, geloest und einfach alle 15 Minuten die aktuelle IP auf die Webseite geschickt.
Ciao
LoUiS
Eben.hat LoUiS doch nicht so ernst gemeint, hat man doch schon am Wink gesehen.

btw. Ich haette es auch mit der Aktionstabelle, aehnlich wie Jirka, geloest und einfach alle 15 Minuten die aktuelle IP auf die Webseite geschickt.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Die PHP-Scripts habe ich schon soweit fertig und mit dem Cronjob läuft das auch so wie ich will. Nur muß da ja eigentlich nicht alle paar Minuten geupdatet werden. Mir würde es ja schon reichen, wenn die aktuelle Inet-IP bei jedem DSL-Reconnect übermittelt wird. Der Lancom auf dem der Cronjob bzw. Aktion laufen soll ist ja gleichzeitig Router und Internet-Gateway und kann die Hostnamen auch auflösen. Also würden da die ersten drei Abschnitte von Jirkas Beispiel ausreichen?
Hallo NLange,
Ja, die ersten drei Einträge reichen dann in dem Fall aus.
Theoretisch würde auch nur der erste Eintrag ausreichen (das entspricht dann der Variante von OMD), aber lass da mal irgendwas dazwischen kommen (DNS-Fehler, HTTP-Fehler, TCP-Fehler, ...), dann reicht das nicht aus. Dafür ist dann der zweite und dritte Eintrag da.
Man _kann_ dann auch noch eine Zeile rauskürzen, würde dann so aussehen:
Zu beachten wäre, dass in diesem Beispiel der Textstring "Zugriff wurde protokolliert" in der Rückgabe vom Server enthalten sein muss (so ist das im Fall von OMD). Ansonsten entsprechend anpassen.
Viele Grüße,
Jirka
Ja, die ersten drei Einträge reichen dann in dem Fall aus.
Theoretisch würde auch nur der erste Eintrag ausreichen (das entspricht dann der Variante von OMD), aber lass da mal irgendwas dazwischen kommen (DNS-Fehler, HTTP-Fehler, TCP-Fehler, ...), dann reicht das nicht aus. Dafür ist dann der zweite und dritte Eintrag da.
Man _kann_ dann auch noch eine Zeile rauskürzen, würde dann so aussehen:
Code: Alles auswählen
Aktiv Ja
Name IP-Protokollierung
Gegenstelle T-Online
Sperre 0
Ereignis Aufbau
Aktion http://benutzer1:geheim@omd.om.funpic.de/iplog/iplog.php?id=www-besucher
Auswertung contains=Zugriff wurde protokolliert?skipiftrue=2
Aktiv Ja
Name IP-Protokollierung
Gegenstelle T-Online
Sperre 0
Ereignis Aufbau
Aktion lastresult:
Auswertung contains=HTTP protocol error 401?skipiftrue=1
Aktiv Ja
Name IP-Protokollierung
Gegenstelle T-Online
Sperre 0
Ereignis Aufbau
Aktion repeat:60
Auswertung
Viele Grüße,
Jirka
Hi,
> Ah das mit dem Rückgabewert ist Klasse.
Kommt der Rückgabewert nicht, geht das Beispiel-Script davon aus, dass der Vorgang nicht erfolgreich war.
> Gibt es hier die Möglichkeit, Variablen zu übergeben?
Ja:
%a IP-Adresse der Gegenstelle
%c Gegenstellenbezeichnung
%h der diesem Eintrag zugewiesene Name
%n Gerätename
> Beispielsweise den Zeitstempel vom Lancom?
Das geht leider nicht ...
Viele Grüße,
Jirka
> Ah das mit dem Rückgabewert ist Klasse.
Kommt der Rückgabewert nicht, geht das Beispiel-Script davon aus, dass der Vorgang nicht erfolgreich war.
> Gibt es hier die Möglichkeit, Variablen zu übergeben?
Ja:
%a IP-Adresse der Gegenstelle
%c Gegenstellenbezeichnung
%h der diesem Eintrag zugewiesene Name
%n Gerätename
> Beispielsweise den Zeitstempel vom Lancom?
Das geht leider nicht ...
Viele Grüße,
Jirka
Ja vom DSL bis zum Webserver kann ja immer mal irgendwas ausfallen. Da ist es gut daß es interne Kontrollmechanismen gibt.Kommt der Rückgabewert nicht, geht das Beispiel-Script davon aus, dass der Vorgang nicht erfolgreich war.
Nebenbei bemerkt: Das LCOS ist schon klasse. Da muß man sich schon wundern daß das auf den relativ kleinen Prozessörchen so performant arbeitet.